MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.
Die diesjährigen Ergebnisse unterstreichen den Trend hin zu bedeutungsvolleren Anlässen, kleinen Genüssen und Cocktail-Erlebnissen, die Geschichten erzählen
HAMILTON, Bermuda --(BUSINESS WIRE)-- 18.11.2025 --
Die fünf bestimmenden Trends, die die Cocktailkultur und die Spirituosenindustrie im Jahr 2026 neu prägen werden, werden im siebten jährlichen Bacardi Cocktail Trends Report hervorgehoben. Der von Bacardi Limited, dem größten privaten internationalen Spirituosenhersteller, in Zusammenarbeit mit The Future Laboratory (TFL) veröffentlichte Bericht stützt sich auf Daten aus von Bacardi durchgeführten und externen Studien, Verbraucherumfragen, Interviews mit Barkeepern und Trendprognosen von TFL, um die Faktoren aufzudecken, die das Cocktail-Erlebnis, Geschmacksinnovationen und die Trinkkultur im kommenden Jahr prägen werden. Der Bericht enthüllt auch die Cocktails, die 2026 am beliebtesten sein werden, sowie Trends für jüngere Konsumenten im gesetzlichen Mindestalter für Alkoholkonsum (Legal Drinking Age, LDA).
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251117416409/de/
„Die Generation Z trinkt nicht weniger, sondern einfach früher, leichter und bewusster“, sagt Sean Kerry, Vizepräsident für Global On-Trade bei Bacardi. „Weltweit beobachten wir einen Trend hin zu bedeutungsvolleren Trinkmomenten, sei es bei persönlichen Treffen mit Freunden, beim Entdecken von Aromen, die in der lokalen Kultur verwurzelt sind, oder beim Ausprobieren neuer Formen des kreativen Ausdrucks durch Cocktails.“
„Die Verbraucher bewegen sich weg vom Kuratieren von Erlebnissen hin zum Pflegen von Beziehungen. „Das Pendel ist von der digitalen Bequemlichkeit zur menschlichen Kreativität umgeschwungen, und die Getränkeindustrie steht im Mittelpunkt dieses Wandels“, sagt Martin Raymond, Mitbegründer von The Future Laboratory. „Im Jahr 2026 wird Wert nicht mehr durch Knappheit oder Status definiert, sondern durch Tiefe: die Herkunft der Zutaten, die Geschichten hinter den Gerichten und die Fähigkeit, einen Moment in etwas Bedeutungsvolles zu verwandeln.“
Hier sind die Makrotrends, die die Spirituosenindustrie im Jahr 2026 prägen werden:
1. AFTERNOON SOCIETY (Nachmittagsgesellschaft)
Die Happy Hour erlebt eine kulturelle Renaissance, da ein früherer Genuss den nächtlichen Exzess ersetzt. Der Aufstieg der „Daycaps“ (Cocktails, die am späten Nachmittag zum Ausklang des Arbeitstages genossen werden) markiert eine Verlagerung hin zu kleinen Feierlichkeiten, die zum modernen Alltag passen. In allen Regionen gehen die Menschen abends früher aus, um etwas zu trinken, zu essen und sich mit Anderen zu treffen. Bemerkenswert ist, dass vor allem jüngere Konsumenten im gesetzlichen Mindestalter diese Entwicklung anführen: Laut der Bacardi Global Consumer Survey (GCS) verändern mehr als die Hälfte der Konsumenten in Frankreich (51 %) und mehr als ein Drittel in den USA (34 %) ihre Gewohnheiten hin zu früheren Abenden. Das Trinken tagsüber dreht sich heute um die Spritz-Kultur, stimmungsvolle Cocktails und kleine Portionen, die auf den Trend zu süßen Leckereien abzielen. Es geht nicht um Flucht – es geht um neue Rhythmen und neue Genussroutinen, die zu Ihrer Energie und Ihrem Terminkalender passen.
2. REWILDING CONNECTION (Wiederverbindung mit der Natur)
Da sich das soziale Leben weg von ständiger Vernetzung neu ausrichtet, suchen die Konsumenten nach bewussten Offline-Erlebnissen, bei denen Präsenz wichtiger ist als Leistung. Da 84 % der Verbraucher sagen, dass soziale Interaktionen durch die Technologie weniger persönlich geworden sind, entwerfen Bars und Marken gemeinsame, analoge Momente, die wieder menschlicher wirken – denken Sie an Treffen ohne Bildschirme, Gemeinschaftsrunden, analoge Unterhaltung und Rituale, die echte Gespräche anregen. Von Martini-Verkostungen bis hin zu Treffen im Mikroformat spiegelt Rewilding Connection den Wunsch der Verbraucher wider, das Tempo zu drosseln, sich wieder aufeinander einzustimmen und die soziale Magie des gemeinsamen Cocktailgenusses wiederzuentdecken.
3. NEW LOCALOGY (Neue Lokalogie)
Da sich die Branche aufgrund veränderter Handelsbedingungen und Transparenz im Wandel befindet, entwickeln sich Bars zu Laboratorien für lokale Aromen – sie nutzen Kleinstfarmen, regionale Ökosysteme und wissenschaftliche Experimente, um eine neue Zukunft der Mixologie zu erschließen. Bei dieser Bewegung geht es nicht darum, international bekannte Spirituosen zu ersetzen, sondern sie durch lokal bezogene Zutaten, Garnituren und Geschmacksakzente aufzuwerten, die jedes Getränk in seiner Umgebung verwurzeln. Hier geht es bei jedem Schluck ebenso sehr um Terroir und Technique wie um Transparenz – um den neuen Vorlieben der Verbraucher gerecht zu werden, die nicht nur den Geschmack, sondern auch den Ort und den Prozess dahinter genießen möchten. Tatsächlich überprüfen drei Viertel (77 %) die Herkunftsangaben auf den Etiketten und suchen nach Zutaten aus lokaler Produktion.
4. THE LIQUID EXPERIENCE IP (Das flüssige geistige Erlebnis)
Cocktail- und Getränkemarken sind nicht mehr nur Behälter für ein Geschmackserlebnis, sondern wandeln sich zu umfassenden Lifestyle-Erlebnissen, die Mode, Musik, Design, Reisen und Sport zu zusammenhängenden kulturellen Identitäten verbinden. Die Generation Z und Millennials wählen Marken, die ihre Identität widerspiegeln, und 70 % der Befragten sind der Meinung, dass emotionale Bindung die Loyalität fördert. Bars und Marken reagieren darauf mit immersiven Cocktail-Welten, Getränke-Charakteren, passenden Playlists, mobilen Pop-up-Menüs und markeneigenen sensorischen Elementen wie Duft, Klang und Storytelling. Im Jahr 2026 wird ein Cocktail nicht einfach nur bestellt, sondern erlebt, gesammelt und wie eine Kreativmarke verfolgt.
5. MORE IS MORE MIXOLOGY (MEHR-IST-MEHR-MIXOLOGIE)
Nach Jahren des minimalistischen „stillen Luxus“ kehrt der Maximalismus hinter die Bar zurück – mit spektakulären Cocktails voller Glamour und Theatralik. Über drei Viertel der Bacardi GCS-Teilnehmer (76 %) schätzen edle, unvergessliche Erlebnisse, bei denen Bars essbare Perlen, metallische Garnierung, sich entwickelnde Geschmacksnuancen, Feuerpräsentationen und eindrucksvoll gestaltete Gläser einsetzen. Lautstarke Luxuslocations – von Dubai bis Las Vegas – beweisen, dass freudig übertriebenes Design und ungenierte Opulenz im Trend liegen. In einer Welt, die sich noch immer von Burnout erholt, wollen die Menschen nicht nur einen Drink, sie wollen einen Moment.
Weltweit werden die Top 10 Cocktails im Jahr 2026 folgende sein:
Laden Sie den vollständigen Bacardi Cocktail Trends Report 2026 und die Infografik 2026 herunter.
Über Bacardi Limited
Bacardi Limited, das weltweit größte in Privatbesitz befindliche internationale Spirituosenunternehmen, produziert, vermarktet und vertreibt Spirituosen und Weine. Das Portfolio von Bacardi Limited umfasst mehr als 200 Marken und Labels, darunter BACARDÍ® Rum, PATRÓN® Tequila, GREY GOOSE® Wodka, DEWAR’S® Blended Scotch Whisky, BOMBAY SAPPHIRE® Gin, MARTINI® Wermut und Schaumweine, CAZADORES® 100 % Blue Agave Tequila sowie weitere führende und aufstrebende Marken wie D’USSÉ® Cognac, ANGEL’S ENVY® American Straight Whiskey und ST-GERMAIN® Holunderblütenlikör. Das vor mehr als 163 Jahren in Santiago de Cuba gegründete Familienunternehmen Bacardi Limited beschäftigt derzeit rund 8.000 Mitarbeiter, betreibt Produktionsstätten in 10 Ländern und Territorien und vertreibt seine Marken auf mehr als 160 Märkten. Bacardi Limited bezieht sich auf die Bacardi-Unternehmensgruppe, einschließlich Bacardi International Limited. Besuchen Sie http://www.bacardilimited.com und folgen Sie uns auf LinkedIn und Instagram.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251117416409/de/
Jessica Merz, Vizepräsidentin Globale Unternehmenskommunikation, jmerz@bacardi.com