apoInvestor

17.10.2025 18:58:04 - BUSINESS WIRE: Europa führt KI-gestützte Workday-Optimierung ein

MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.

Unternehmen integrieren KI-, Automatisierungs- und ESG-Tools, um ihre betriebliche Effizienz und Compliance zu verbessern, so der Bericht ISG Provider Lens®

LONDON --(BUSINESS WIRE)-- 17.10.2025 --

Europäische Unternehmen, die auf die Cloud-basierte Workday-Plattform umgestiegen sind, optimieren derzeit ihre Workday-Implementierungen, um ihre Geschäftsergebnisse zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Marktforschungsbericht, der heute von der Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III) veröffentlicht wurde – einem globalen KI-zentrierten Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen.

Laut dem Bericht ISG Provider Lens® Workday Ecosystem 2025 für Europa setzen Unternehmen Workday als strategische Plattform ein, um ihre Flexibilität, Compliance und Mitarbeiterbindung zu optimieren. Unternehmen integrieren KI, Automatisierung und ESG-Analysen (Environmental, Social and Governance) in ihre Workday-Implementierungen, um Personaleinstellungen und Finanzabschlüsse zu beschleunigen und ein rechtlich konformes, mehrsprachiges Onboarding bereitzustellen.

„Die Workday-Implementierungen europäischer Unternehmen erreichen einen neuen Reifegrad“, konstatiert Stacey Cadigan, Partnerin bei ISG Human Capital Management and Enterprise Transformation. „Ihr Fokus liegt nicht mehr auf der Bereitstellung, sondern auf messbaren Ergebnissen. Damit verlagert sich der Schwerpunkt auf kontinuierliche Verbesserungen und Wertschöpfung.“

Dem Bericht zufolge wurden die KI-Funktionen von Workday aus der Experimentierphase bereits in den täglichen Einsatz überführt. Unternehmen nutzen KI-Agenten, um die Einstellung von Personal zu beschleunigen, Gehaltsabrechnungen zu überprüfen, Audits durchzuführen und Richtlinien durchzusetzen. Governance-Frameworks sorgen für Konsistenz, Sicherheit und Verantwortlichkeit. Unternehmen setzen die agentische KI von Workday ein, um mehrstufige Workflows auszuführen, wie etwa eine dialogbasierte Einstellung von Personal, ein rechtskonformes Mitarbeiter-Onboarding und automatisierte Finanzabschlüsse. Anbieter helfen bei der Bereitstellung regionenbezogener Lösungen und greifen dabei auf die einheitlichen Personal- und Finanzdaten von Workday zurück, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu verbessern.

Die wachsenden Fähigkeiten der Plattform unterstützen laut ISG die stärkere Ausrichtung von Unternehmen auf das Mitarbeitererlebnis. Unternehmen erkennen, dass ein positives Mitarbeitererlebnis sich unmittelbar auf die Produktivität und die Reputation der Arbeitgebermarke auswirkt. Unternehmen nutzen die mobilen Self-Service-Funktionen von Workday, um ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Verwaltung von Personal- und Finanzaufgaben in ihrer Landessprache zu erleichtern. In Branchen wie dem Einzelhandel oder dem Gastgewerbe haben lokalisierte Onboarding-Prozesse die Fluktuation in der Anfangsphase verringert, während in der Dienstleistungsbranche personalisierte Dashboards die interne Mobilität und Mitarbeiterbindung förderten.

Da Nachhaltigkeit und ESG-Performance europaweit zu strategischen Imperativen werden, arbeiten Unternehmen laut dem Bericht mit Workday-Lösungen, um ihre Compliance und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Unternehmen integrieren ESG-Kennzahlen mithilfe der ESG-Berichterstellungstools von Workday in ihre Personal- und Finanzdatenmodelle und profitieren so von einer zentralen Darstellung. Diese Integration bietet Führungsteams Unterstützung bei der Bewertung der Fortschritte auf dem Weg zu CO2-Reduktionszielen, Diversitätsvorgaben und Governance-Benchmarks.

„Europäische Unternehmen wählen Workday als einheitliche, sichere und skalierbare Plattform für Personalwesen und Finanzen“, so Gaurang Pagdi, Hauptautor des Berichts. „Die Roadmap des Unternehmens ist auf die komplexen regulatorischen Anforderungen, die mehrsprachigen Geschäftsprozesse und die vielfältigen lokalen kulturellen Normen in Europa zugeschnitten.“

Der Bericht untersucht auch andere Workday-Trends in Europa: die Einführung von KI-gestützten Anwendungsmanagement-Services für die kontinuierliche Optimierung und die Weiterentwicklung von Anbieterstrategien zur Beschleunigung von Lokalisierung, Compliance und Amortisationszeit in verschiedenen Ländern.

Weitere Einblicke in die Herausforderungen für europäische Unternehmen im Zusammenhang mit Workday und die Empfehlungen von ISG zu deren Bewältigung finden Sie im ISG Provider Lens® Focal Points Briefing und über diesen Link.

Der ISG Provider Lens® Workday Ecosystem Report 2025 für Europa bewertet die Fähigkeiten von 21 Anbietern in vier Quadranten: Transformationsdienstleistungen, Bereitstellungs- und Integrationsdienstleistungen, Leistungs- und Optimierungsdienstleistungen sowie Innovationen auf Workday.

Der Bericht listet Accenture, Cognizant, Deloitte, Kainos, PwC und Strada als führende Unternehmen in jeweils vier Quadranten auf. Es ernennt HR Path und KPMG zu Leadern in jeweils drei Quadranten. IBM, Invisors und Mercer werden jeweils in einem Quadranten als Leader eingestuft.

Darüber hinaus wird Invisors in einem Quadranten als „Rising Star“ ausgewiesen – ein Unternehmen mit „vielversprechendem Portfolio” und „hohem Zukunftspotenzial” nach der Definition von ISG.

Im Bereich Kundenerlebnis wurde Invisors unter den Anbietern des Workday-Ökosystems zum globalen ISG CX Star Performer für 2025 ernannt. Beim ISG-Survey Voice of the Customer, der Teil des ISG Star of Excellence™-Programms ist – der führenden Qualitätsauszeichnung für die Technologie- und Unternehmensdienstleistungsbranche –, erzielte Invisors die höchsten Kundenzufriedenheitswerte.

Kundenspezifische Versionen des Berichts sind bei Invisors erhältlich.

Der ISG Provider Lens® Workday Ecosystem Report 2025 für Europa ist für Abonnenten verfügbar oder kann auf dieser Webseite einmalig bezogen werden.

Über ISG Provider Lens® Forschung

Der Marktforschungsbericht ISG Provider Lens® Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengestützte Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbezogenen Erfahrungen und Beobachtungen des globalen Beratungsteams von ISG verbindet. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Reports, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit tätige Anbieter, vor allem in den USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Großbritannien, Frankreich, Benelux, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Nähere Informationen zur ISG Provider Lens-Studie sind auf dieser Webseite erhältlich.

Über die Information Services Group (ISG)

ISG (Nasdaq: III) ist ein weltweit tätiges Forschungs- und Beratungsunternehmen mit Fokus auf KI-Technologien. Als zuverlässiger Partner von mehr als 900 Kunden, darunter 75 der 100 weltweit führenden Unternehmen, ist ISG seit langem führend im Bereich Technologie- und Unternehmensdienstleistungen und zählt heute zu den Wegbereitern beim Einsatz künstlicher Intelligenz, um Unternehmen zu betrieblicher Exzellenz und schnellerem Wachstum zu verhelfen. Das 2006 gegründete Unternehmen ist für seine proprietären Marktdaten, sein fundiertes Know-how über Anbieterökosysteme und die Expertise seiner weltweit 1.600 Fachleute bekannt, die Kunden dabei unterstützen, den Wert ihrer Technologieinvestitionen zu maximieren.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Pressekontakt:

Laura Hupprich, ISG
+1 203 517 3100
laura.hupprich@isg-one.com

Philipp Jaensch, ISG
+49 151 730 365 76
philipp.jaensch@isg-one.com

Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
INFO.SVCS GRP.INC.DL-,001 A0MJ2D Frankfurt 4,620 17.10.25 08:15:33 -0,120 -2,53% 0,000 0,000 4,600 4,620

© 2000-2025 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen |
2025 Infront Financial Technology GmbH