22.05.2024 16:30:04 - dpa-AFX: dpa-AFX Überblick: AUTOMOBIL-INDUSTRIE vom 22.05.2024

Investor aus Sachsen übernimmt Autozulieferer Eisenwerk Hasenclever

BATTENBERG/COSWIG - Für den insolventen Autozulieferer Eisenwerk Hasenclever & Sohn aus dem nordhessischen Battenberg ist ein Investor gefunden. Die DiHAG
Integrated Foundry Group mit Sitz im sächsischen Coswig habe das Unternehmen zum
Mittwoch übernommen, wie Insolvenzverwalter Martin Mucha von der Kanzlei Grub
Brugger mitteilte. Der Geschäftsbetrieb laufe uneingeschränkt weiter, alle
Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen
vereinbart worden.

Russland stellt neue Wolga-Limousinen vor - China-Kopien

NISCHNI NOWGOROD - Russland hat die einstige sowjetische Automarke Wolga
wiederbelebt und bei einer Industriemesse drei neue Modelle des Fahrzeugs
präsentiert. In den Aufbau der Serienproduktion, die noch in diesem Jahr
beginnen soll, würden mehr als 60 Milliarden Rubel (gut 600 Mio Euro)
investiert, berichteten russische Medien am Dienstag unter Berufung auf das
Unternehmen. Die Fahrzeuge sollen demnach beim bekannten Fahrzeugbauer Gorkowski
Awtomobilny Sawod (Gaz) in Nischni Nowgorod vom Band laufen, aber offiziell von
der unbekannten Firma PLA (die Abkürzung steht für: Produktion von Pkw) gebaut
werden. Deren Eintrag im Firmenregister ist erst wenige Tage alt.

Branchenverband: Autoabsatz legt nach Delle wieder deutlich zu

BRÜSSEL - Autobauer haben in der Europäischen Union im April dank
zusätzlicher Verkaufstage deutlich mehr Wagen verkauft. Die Zahl der neu
zugelassenen Autos in der EU stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 13,7 Prozent
auf knapp 914 000 Exemplare, wie der Branchenverband Acea am Mittwoch in Brüssel
mitteilte. Noch im März war der Autoabsatz gesunken. Vor allem in den
Schlüsselmärkten Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien verzeichneten die
Autohersteller teils deutliche Zuwächse.

Studie: Unfallrisiko für Fußgänger bei Elektroautos höher

LONDON - Elektroautos können einer Studie zufolge ein größeres Unfallrisiko
für Fußgänger darstellen als Autos mit Verbrennermotor. Der Auswertung von
älteren Daten aus Großbritannien zufolge werden Fußgänger doppelt so
wahrscheinlich von Elektro-/Hybridfahrzeugen erfasst wie von
Benzin-/Dieselfahrzeugen. Eine Ursache könne sein, dass die Fahrzeuge leiser
sind - vor allem in Städten seien sie wegen der Umgebungsgeräusche weniger gut
zu hören, erläutert das Forschungsteam im "Journal of Epidemiology & Community
Health".



/he

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH