23.05.2024 16:30:03 - dpa-AFX: dpa-AFX Überblick: IT-INDUSTRIE vom 23.05.2024

ROUNDUP: Nvidias Rekordlauf geht dank KI-Boom weiter

SANTA CLARA - Das Geschäft des Chipkonzerns Nvidia wächst
durch den KI-Boom weiterhin explosiv. Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz
von 7,2 Milliarden Dollar im Vorjahr auf 26 Milliarden Dollar - ein Zuwachs von
262 Prozent. Und die Nachfrage bleibt stark: Bei

Lenovo hofft auf mehr Wachstum durch neue KI-PCs

PEKING/MÜNCHEN - Der weltgrößte PC-Hersteller Lenovo hofft auf zusätzliche
Nachfrage dank neuer Computer, die auf Nutzung mit Künstlicher Intelligenz
ausgerichteten sind. Microsoft hatte Anfang der Woche eine neue
Architektur für Windows-PCs vorgestellt, bei der KI-Funktionen in einem
zusätzlichen Spezial-Chip laufen sollen. Der Konzern gehe davon aus, dass die
KI-PCs wie zuvor etwa das Internet oder Smartphones das Anwenderverhalten ändern
und für Wachstum sorgen würden, sagte Lenovo-Manager Mirco Krebs zur Vorstellung
von Quartalszahlen am Donnerstag.

Deutscher KI-Pionier DeepL wird mit zwei Milliarden bewertet

KÖLN - Der deutsche Übersetzungs-Spezialist DeepL erhält von internationalen Investoren 300 Millionen US-Dollar (276,8 Mio. Euro), um das weitere Wachstum
des Unternehmens zu finanzieren. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
DeepL ist einer der weltweit führenden Anbieter von KI-Sprachtechnologie und
musste sich in der Vergangenheit mit seiner Übersetzungs-App vor allem gegen
Google Translate behaupten. Aktuell gilt das weltweit führende
KI-Start-up OpenAI mit ChatGPT als Hauptwettbewerber. DeepL bietet neben einem
kostenlosen Angebot für kurze Textübersetzungen auch eine kostenpflichtige
Übersetzungslösung für Unternehmen und Organisationen an, die viel übersetzen
müssen und dabei ihre Daten schützen wollen.

ChatGPT bekommt auch Zugriff auf 'Wall Street Journal' und 'Times'

SAN FRANCISCO - Der Chatbot ChatGPT wird künftig auch auf Artikel im "Wall
Street Journal" und der Londoner "Times" zugreifen können. Die Entwicklerfirma
OpenAI schloss dafür eine mehrjährige Vereinbarung mit dem Konzern News Corp
. des Medienmoguls Rupert Murdoch ab. Damit werde man Nutzern
Informationen aus den jeweiligen Medien anzeigen und die Inhalte zur
Verbesserung der Software verwenden können, teilte OpenAI am Mittwoch mit. Der
Deal umfasst auch den Zugang zu aktuellem und Archiv-Material anderer
News-Corp.-Titel wie "New York Post" und "The Sun".

OpenAI verteidigt sich in Streit um KI-Stimme von ChatGPT

SAN FRANCISCO - Nach der Kontroverse um eine KI-Stimme von ChatGPT
bekräftigt die Entwicklerfirma OpenAI, dass diese nicht Hollywood-Star Scarlett
Johansson imitieren sollte. OpenAI stellte der "Washington Post" Unterlagen zur
Verfügung, die belegen sollen, dass für die Computer-Stimme Aufnahmen mit einer
anderen Schauspielerin bereits Monate vor der Anfrage an Johansson gemacht
worden seien.

Innenministerium: Prüfung zu Komponenten in 5G-Netz läuft weiter

BERLIN - Der Einsatz chinesischer Komponenten in künftigen deutschen
Handynetzen wird nach Angaben des Bundesinnenministeriums weiter geprüft.
"Insgesamt ist der Stand, dass die Prüfung zu den kritischen 5G-Komponenten noch
läuft", sagte ein Sprecher am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
Ob die noch laufende Prüfung bedeutet, dass die politischen Gespräche ebenfalls
weitergehen, blieb unklar. "Etwaige Gespräche innerhalb der Bundesregierung sind
vertraulich, daher können wir Gespräche nicht bestätigen", sagte der Sprecher
des Bundesinnenministeriums.



/he

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH