28.06.2024 07:02:27 - dpa-AFX: dpa-AFX Presseschau für den 28. Juni - 1. Aktualisierung

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach Xetra-Schluss des vergangenen Handelstags
veröffentlichte, wirtschaftsrelevante Exklusiv-Informationen aus Magazinen und
Tageszeitungen:

bis 7.00 Uhr:
- USA bereiten Evakuierung für Kriegsfall im Libanon vor, TV-Sender NBC
- Der Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes (BDA), Steffen Kampeter, lobt den
Vorschlag der griechischen Regierung zum Angebot einer Sechs-Tage-Woche bei
Lohnzuschlägen von 40 Prozent, Gespräch, Welt
- Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) warnt vor einem Anreiz für eine
gewaltbereite Migration, falls ausländische Straftäter vor ihrer Abschiebung
nicht zumindest einen Teil einer Strafe in einem deutschen Gefängnis absitzen
müssen, Interview, Rheinische Post
- Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra
Wagenknecht (BSW) auf Bundesebene ausgeschlossen. Auf Landesebene sind die
SPD-Verbände jedoch ihren Angaben zufolge frei, darüber zu entscheiden,
Gespräch, Rheinische Post
- SPD-Chefin Saskia Esken hat die Bundesregierung aufgefordert, nach der
Sommerpause einen Gesetzentwurf zur Anpassung der Bürgergeldsanktionen bei
Schwarzarbeit vorzulegen, Gespräch, Rheinische Post
- SPD-Chefin Saskia Esken ist im Ringen um den neuen Bundeshaushalt von der
Forderung nach einem erneuten Aussetzen der Schuldenbremse abgerückt. Sie pocht
aber weiter auf Investitionen unter anderem in den Sozialstaat, Gespräch,
Rheinische Post
- Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) wirft der SPD vor, die von der
Ampel beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse zu verhindern, Gespräch,
Rheinische Post
- Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat seine ablehnende Haltung zur
Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung bekräftigt,
Gespräch, Rheinische Post
- Rechnungshof warnt vor neuen Milliarden-Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds;
Zins und Tilgung könnte Deutschland bis zu 180 Milliarden Euro kosten, Bild

bis 23.45 Uhr:
- "Wenn Menschen länger leben, brauchen sie auch länger Tests", Gespräch mit
Qiagen-Chef Thierry Bernard, FAZ
- Der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom hat die Suche nach einem Nachfolger für
Vorstandschef Timotheus Höttges begonnen, HB
- "Fehlen der Kraftwerksstrategie gefährdet die Energiewende", Gespräch mit
EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer, BöZ
- Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will die EU-Kommission mit einem
Verhandlungsangebot davon abbringen, den Handelskonflikt mit China zu
verschärfen, HB
- Wie Trade Republic die Defizite im Kundenservice beheben will, Gespräch mit
Mitgründer Christian Hecker, HB
- "Wenn es richtig an der Börse kracht, sind Versorger wieder gut", Gespräch mit
DJE-Kapital-Chefs Jens und Jan Ehrhardt, HB
- "Es sind jedes Mal Tränen geflossen", Gespräch mit Ex-Lufthansa-Finanzchefin
Simone Menne darüber, was sie ihrem früheren Manager-Ich empfehlen würde - und
was sie im Rückblick bereut, HB
- "Bei uns entscheidet letztendlich nicht ein Portfoliomanager über die
Gewichtung von Aktien, sondern die KI", Gespräch mit Daniel Willmann, Gründer
und Geschäftsführer von Ultramarin, über ersten vollständig von KI gesteuerten
ETF in Europa, BöZ
- "Die Demokratie hat versagt", Gespräch mit Ökonom Daron Acemoglu, FAZ
- "Auch private Reisen boomen", Gespräch mit Christof Winkelmann, Aareal Bank,
über ausgebuchte Hotels, fehlende Hochhäuser in Paris und die Rückkehr der
Büros, FAZ
- Fünf Jahre Auszeit für Aufsichtsräte sind zuviel, Gastbeitrag von Clara
Christina Streit, Vorsitzende der Regierungskommission Deutscher Corporate
Governance Kodex, FAZ

bis 21.00 Uhr:
- Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sieht sich durch die neuen
EU-Schuldenregeln in seinem Sparkurs im Haushaltsstreit gestärkt, Gastbeitrag,
HB

/he/zb/jha/

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH