28.06.2024 16:30:02 - dpa-AFX: dpa-AFX Überblick: ENERGIE / SCHWERINDUSTRIE / BAU vom 28.06.2024

MAN ruft 60 000 Lastwagen in die Werkstatt

MÜNCHEN - Nach Motorbränden ruft der Lkw-Bauer MAN mehr als 60 000 Lastwagen und Busse zur Kontrolle in die Werkstatt. Nach Kenntnis von MAN habe es bislang
170 Brände gegeben, die auf einen bestimmten Motorschaden zurückzuführen sein
könnten, davon 18 im laufenden Jahr, teilte die Marke der Volkswagen
-Tochter Traton am Freitag mit. Betroffen seien
Lastwagen und Busse der Baujahre 2016 bis 2019 mit Euro-6c-Motoren der Typen
D2676LF51-53 oder D2676LOH35-37. Ihre Lager seien empfindlicher gegen
Verunreinigungen und Ölalterungen. Bei Nichteinhaltung der Wartungstermine könne
es nach längerer Laufleistung, in der Regel zwischen 400 000 und 500 000
Kilometern, zu Schäden kommen. Mit den Motoren sind europaweit etwa 120 000
Lastwagen und 5000 Busse unterwegs. Etwa die Hälfte war laut MAN bereits in der
Werkstatt.

IG BAU ruft zu Warnstreik bei Hochtief auf

FRANKFURT - Im Konflikt um den Haustarifvertrag beim Baukonzern Hochtief
hat die IG Bauen Agrar Umwelt zu einem Warnstreik am Montag
aufgerufen. Die Beschäftigten sollen die Arbeit unter anderem in den
Niederlassungen Köln, Düsseldorf und Berlin ganztägig, in Frankfurt, Hamburg,
München sowie am Hauptstandort Essen von 11 bis 14 Uhr einstellen, teilte die
Gewerkschaft am Freitag mit. Sie ist unzufrieden mit den bisherigen Angeboten zu
Gehaltssteigerungen für die rund 2500 Tarifbeschäftigten. Hochtief habe zwei
Rekordjahre hinter sich und müsse die Beschäftigten angemessen beteiligen,
erklärte IG BAU-Vorstandsmitglied Nicole Simons. Die nächste Verhandlungsrunde
ist für den 8. Juli terminiert.

ROUNDUP: Bau des ersten deutschen LNG-Terminals an Land hat begonnen

STADE - Der Bau des ersten deutschen LNG-Importterminals an Land hat am
Freitag offiziell begonnen. Das Terminal in Stade bei Hamburg soll 2027 in
Betrieb gehen. Mehrere private Unternehmen lassen es errichten. Die Kosten
liegen ihren Angaben nach bei rund einer Milliarde Euro. Niedersachsens
Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagte: "Ich bin sehr froh darüber, dass man
gerade im Bereich der Energieversorgung zeigt, Deutschland kann schon schnell,
wir müssen es nur machen." LNG (liquefied natural Gas) ist verflüssigtes Erdgas.

Habeck will Ausbau der Erdwärme voranbringen

BERLIN - Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) will den Ausbau der Erdwärme in Deutschland voranbringen. Genehmigungsverfahren für
Geothermieanlagen, Wärmepumpen sowie Wärmespeicher sollen beschleunigt werden,
wie aus einem Gesetzentwurf hervorgeht. Ziel sei es, rechtliche Hemmnisse bei
der Erschließung der Erdwärme sowie dem Ausbau von Wärmepumpen und
Wärmespeichern abzubauen, teilte das Ministerium am Freitag mit.



/he

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH