12.03.2024 15:18:27 - dpa-AFX: Bundesamt: Offshore-Ausbau auf einem Viertel der deutschen Meereszone

HAMBURG (dpa-AFX) - Der von der Bundesregierung angestrebte Ausbau der
Offshore-Windenergie bedeutet die Bebauung von bis zu einem Viertel der
deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone in Nord- und Ostsee mit Windparks.
Etwa 20 bis 25 Prozent der Fläche würden die Windparks nach Berechnung des
Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie einnehmen. "Wobei man nicht
vergessen darf, dass ein Windpark aus einzelnen Turbinen besteht, die einen
Abstand von 800 bis 1000 Meter zueinander haben", sagte der Leiter der Abteilung
"Ordnung des Meeres", Nico Nolte, am Dienstag in Hamburg. Er sei aber
optimistisch, dass das BSH seine ambitionierten Aufgaben bewältigen werde. Zur
Ausschließlichen Wirtschaftszone gehören knapp 33 000 Quadratkilometer von Nord-
und Ostsee, die außerhalb des Hoheitsgebiets liegen, aber von Deutschland
wirtschaftlich genutzt werden dürfen.

Die Ampelregierung will die installierte Leistung der Offshore-Windenergie
bis 2045 auf 70 Gigawatt steigern. Zurzeit stehen 1564 Windräder mit einer
Gesamtleistung von 8,4 Gigawatt vor den Küsten von Nord- und Ostsee. Aktuell im
Bau befinden sich vier weitere Windparks mit einer Leistung von 2,54 Gigawatt.
"Die Energiewende verändert die Nutzung von Nord- und Ostsee in einem nie
dagewesenen Umfang", sagte der Präsident des Bundesamts, Helge Heegewaldt. Die
Konkurrenz um Flächen mit Fischerei und Seefahrt wachse. Er betonte aber: "Wir
sind überzeugt, dass die Offshore-Windenergie ein elementarer Baustein zur
Umgestaltung unseres Energiesystems und zur Eindämmung des Klimawandels ist."

Nolte versicherte, dass es bei der Ausweisung der Flächen und der
Genehmigung der Anlagen bei den hohen Standards für den Meeresnaturschutz
bleiben werde: "Da wird es keine Absenkung der Standards geben."

Im Februar erließ das Bundesamt eine neue Verordnung zur Umsetzung des
Windenergie-auf-See-Gesetzes. Darin wurde die Eignung von drei Flächen in der
Nordsee für den Bau von Offshore-Windkraftanlagen festgestellt. Auf den zur
Versteigerung ausgeschriebenen Meeresflächen können Energieunternehmen drei
Windparks mit einer Leistung von zusammen 5,5 Gigawatt errichten./bsp/DP/mis
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
NORDEX SE O.N. A0D655 Frankfurt 12,440 13.06.24 18:50:09 -0,630 -4,82% 0,000 0,000 13,030 13,070
PNE AG NA O.N. A0JBPG Frankfurt 14,180 13.06.24 14:43:06 -0,100 -0,70% 0,000 0,000 14,120 14,280
RWE AG INH O.N. 703712 Frankfurt 33,750 13.06.24 20:10:44 -0,350 -1,03% 0,000 0,000 33,970 34,100
ORSTED A/S DK 10 A0NBLH Frankfurt 52,620 13.06.24 17:20:42 -1,580 -2,92% 0,000 0,000 54,500 54,200
SIEMENS ENERGY AG NA O.N. ENER6Y Frankfurt 23,350 13.06.24 20:06:04 -0,700 -2,91% 0,000 0,000 24,000 24,050

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH