16.05.2024 11:45:10 - dpa-AFX: ROUNDUP 2: Telekom gelingt Jahresstart - Konzernchef schimpft über Auflagen

(neu: Zitate Höttges und Illek.)

BONN (dpa-AFX) - Die Deutsche Telekom hat sich zum
Jahresbeginn deutlich besser entwickelt als erwartet. So verzeichnete der
Dax-Konzern neben einem überraschend großen Zustrom neuer
Mobilfunkkunden einen Gewinn jenseits der Analystenerwartungen. Für das
Gesamtjahr sieht Telekom-Chef Tim Höttges sein Unternehmen auf dem besten Weg,
die gesteckten Ziele zu erreichen. Die Telekom-Aktie verlor dennoch knapp 0,9
Prozent im Handel am Donnerstagmittag.

Mit Blick auf die neuen Handynetz-Ausbauauflagen der Bundesnetzagentur
zeigte sich Höttges allerdings stark genervt. "Das ist kostenseitig eine enorme
Herausforderung", sagte er in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Bei der
Flächenabdeckung sei die Telekom bereits "in den niedrigen 90 Prozent", erklärte
er - für den Rest müsse der Konzern das Netz insbesondere in Wäldern und
Naturschutzgebieten ausbauen.

Neben der Telekom zählen zu den alteingesessenen Telekom-Anbieter in
Deutschland Vodafone und Telefonica Deutschland (O2)
. Diese sollen nach dem Willen der Bundesnetzagentur Anfang 2030
jeweils 99,5 Prozent der Fläche mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde versorgen.
Im Gegenzug sollen Nutzungsrechte, welche die Netzbetreiber derzeit an
bestimmten Frequenzen halten, um fünf Jahre verlängert werden.

Er sehe eine Benachteiligung der etablierten Telekom-Anbieter, während der
neue Wettbewerber 1&1 "wieder einmal einen Freifahrtschein"
bekomme, sagte Höttges. Der Manager dürfte damit eine angebliche Bevorzugung der
United-Internet-Tochter und ihre Versäumnisse in der
Vergangenheit meinen. So hatte der neue vierte Anbieter in Deutschland
wiederholt Auflagen der Bundesnetzagentur nicht eingehalten.

Bis Ende März zählte 1&1 insgesamt 1350 Antennenstandorte, davon waren nach
Aussage einer Unternehmenssprecherin aber nur knapp 230 in Betrieb. Nach dem
Willen der Bundesnetzagentur hätte das Unternehmen allerdings schon bis Ende
2022 1000 5G-Standorte haben sollen. 1&1 hatte in der Vergangenheit den
Funkturmbetreiber Vantage Towers und dessen Mutter Vodafone beschuldigt, den
Ausbau zu behindern. "Schuld sind immer die anderen", kommentierte Höttges am
Donnerstag. "1&1 verfährt mit den Auflagen nach dem Pipi-Langstrumpf-Prinzip:
Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt."

Wie die Telekom weiter am Donnerstag in Bonn mitteilte, überzeugte sie im
ersten Quartal unter der eigenen Marke und nach Abzug von Kündigungen 281 000
neue Vertragskunden. Der werthaltigere Service-Umsatz stieg im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum um 3,4 Prozent. Damit sind Einnahmen vor allem mit Sprach- und
Daten-Übertragungen gemeint. An diesen Dienstleistungen verdienen
Telekom-Unternehmen eher etwas als an dem Verkauf von Hardware, der weniger
abwirft. Bei beiden Kennziffern entwickelte sich die Telekom deutlich besser als
von Analysten im Mittelwert erwartet.

Neben einer großen Nachfrage aus dem Geschäftskundenbereich scheint der Plan aufzugehen, Kunden mit Bündelangeboten anzulocken. Verbraucher können sich beim
Abschluss mehrerer Produkte Rabatte sichern, so wie auch bei den Wettbewerbern
Vodafone und Telefonica Deutschland (O2).

Ein Wermutstropfen ist allerdings die Entwicklung im Breitbandgeschäft: Im
abgeschlossenen Quartal kamen nur 39 000 neue Verträge hinzu - im
Vorjahreszeitraum hatte die Telekom noch fast doppelt so viele Kunden überzeugt.
Auch Analysten hatten sich bei den Internet-Anschlüssen deutlich mehr erhofft.
Telefonica Deutschland hatte ebenfalls mit einem stark gebremsten Zustrom an
Neukunden zu hadern, während Vodafone die Abwanderung bei den
Breitbandanschlüssen in den drei Monaten bis Ende März etwas eindämmen konnte.

Finanzchef Christian Illek zeigte sich unzufrieden mit der Entwicklung der
Breitband-Neuzugänge. Allerdings sei der gesamte Markt schwierig, und "die
Entwicklung der Wettbewerber war wirklich schwach", sagte er vor Journalisten.
Sein Team bemühe sich um eine Besserung in den kommenden Quartalen. Unterdessen
steigt die Zahl der Kunden, die Glasfaser bis ins Haus erhalten (Fiber to the
Home, FTTH) weiter an. Ziel sind rund 450 000 mehr im laufenden Jahr, das wären
circa 50 Prozent mehr als noch im Vorjahr.

Auf Konzernebene stieg der Umsatz der Telekom im ersten Quartal um 0,4
Prozent auf gut 27,9 Milliarden Euro. Grund für den geringen Anstieg ist die
Entscheidung der T-Mobile US , den Fokus auf werthaltigere
Service-Erlöse zu legen. Zudem fährt die Amerika-Tochter das Leasing mit
Mobilfunk-Endgeräten zurück und stellt auf Ratenkauf um, weswegen der Umsatz mit
Hardware teilweise nun fehlt. Ohne Wechselkurs- und Portfolioeffekte wuchs der
Konzernerlös um 1,6 Prozent.

Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und
Abschreibungen inklusive Leasingkosten (Ebitda AL) kletterte dank
Effizienzmaßnahmen um 5,1 Prozent nach oben. Unter dem Strich entfiel auf die
Aktionäre ein Gewinn von knapp zwei Milliarden Euro nach rund 15,4 Milliarden im
Jahr zuvor. Da hatte die Telekom vom Verkauf der Mehrheit an ihrem
Funkturmgeschäft profitiert. Auch bei den Gewinnzahlen übertraf der Konzern die
Analystenschätzungen im Mittelwert.

Trotz der erhöhten Jahresprognose von T-Mobile US behielt Telekom-Chef Tim
Höttges seine Jahresziele unerwartet bei. So will der Manager im Tagesgeschäft
rund 42,9 Milliarden Euro Ergebnis erzielen und einen freien Mittelzufluss (Free
Cashflow) von etwa 18,9 Milliarden Euro vorweisen.

Die Telekom hatte für 2023 ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und
Abschreibungen inklusive Leasingkosten von knapp 40,5 Milliarden Euro und einen
Mittelzufluss von 16,1 Milliarden Euro erzielt. Das um Sondereffekte bereinigte
Ergebnis je Aktie (EPS) soll 2024 bei mehr als 1,75 Euro liegen nach 1,60 Euro
im Jahr zuvor./ngu/lew/men
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
DT.TELEKOM AG NA 555750 Xetra 22,290 31.05.24 17:36:55 +0,280 +1,27% 0,000 0,000 22,120 22,290
UTD.INTERNET AG NA 508903 Xetra 21,820 31.05.24 17:35:22 -0,180 -0,82% 0,000 0,000 22,000 21,820
1+1 AG INH O.N. 554550 Xetra 17,460 31.05.24 17:35:11 -0,040 -0,23% 17,380 17,500 17,440 17,460
T-Mobile US A1T7LU NASDAQ 174,960 31.05.24 23:30:55 +4,310 +2,52% 174,500 174,960 170,090 174,960

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH