27.06.2024 16:24:56 - dpa-AFX: Chinesische Autobauer laut Studie am innovativsten

BERGISCH GLADBACH (dpa-AFX) - Chinesische Autobauer haben ihre Führungsrolle
bei Innovationen nach einer Studie des Branchenexperten Stefan Bratzel weiter
ausgebaut. Auf diese Gruppe entfielen zuletzt 46 Prozent der globalen
Innovationsstärke, wie sein Center of Automotive Management (CAM) am Donnerstag
in Bergisch Gladbach mitteilte. In die Auswertung fließen demnach Neuerungen
ein, die bereits in Serie gefertigt werden.

2019/20 lag der Anteil chinesischer Autobauer an der Innovationsstärke noch
bei 21 Prozent. Die deutschen Autohersteller fielen in Summe zurück: Ihre
Innovationsstärke sank im selben Zeitraum von 45 Prozent auf aktuell 23 Prozent.
Die Konkurrenz aus China hatte die drei deutschen Autobauer erstmals im Ranking
2022/23 überholt.

Das CAM erstellt den Report seit 2005 und aktualisiert ihn jährlich. Die
aktuellen Ergebnisse umfassen gut 700 Serien-Innovationen von 30 Konzernen mit
mehr als 100 Automarken. Die Autoren bewerten die Neuerungen unter anderem nach
Innovationsgrad, Kundennutzen und Originalität. Der aktuell untersuchte Zeitraum
reicht von Februar 2023 bis Januar 2024.

Fünf chinesische Hersteller unter Top 10 - BMW an der Spitze

Unter den Top 10 der innovativsten Autokonzerne befinden sich den Angaben
nach erstmals fünf chinesische Hersteller. An der Spitze behauptet sich jedoch
der bayerische Hersteller BMW. Dort habe es unter anderem viele Neuheiten beim
automatisierten Fahren sowie der Reichweite und Ladeleistung von E-Autos
gegeben.

Dahinter folgen in dem Ranking die chinesischen Unternehmen Geely und SAIC.
Sie punkten insbesondere in den Technologiefeldern Elektromobilität,
Fahrerassistenzsysteme sowie bei Bedien- und Anzeigekonzepten. Nach Toyota
belegt Mercedes-Benz den fünften Platz. Der
Volkswagen -Konzern mit Marken wie VW , Audi und
Porsche landete auf Rang 6. Das hänge vor allem mit einer Schwäche bei Audi und
der Stärke der Konkurrenz zusammen.

Weder die Opel-Mutter Stellantis noch die US-amerikanischen
Hersteller Tesla , GM und Ford sind unter den
innovationsstärksten zehn Herstellern vertreten.

Machtbalance verschiebt sich Richtung China

Die Branche erlebt Studienleiter Bratzel zufolge aktuell eine "tektonische
Verschiebung der Machtbalance zugunsten chinesischer Automobilunternehmen".
Diese sei immer stärker an der Innovationsstärke ablesbar. In den
Zukunftsfeldern E-Mobilität, softwaredefiniertes Auto und Vernetzung hätten die
chinesischen Hersteller Kompetenzen aufgebaut, auf deren Basis mit hoher
Geschwindigkeit innovative Serienfahrzeuge gebaut würden.

Gerade für deutsche Autokonzerne sei das eine Herausforderung "Sie müssen
mindestens so viel innovativer sein, wie sie teurer sind." Sie konnten die
Anzahl ihrer Innovationen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwar um acht
Prozent steigern - die Zahl chinesischer Innovationen nahm im selben Zeitraum
aber 32 Prozent zu. "Das China-Tempo ist bei der Entwicklung von Innovationen
also wesentlich höher als das Deutschland-Tempo", hieß es./jwe/DP/jha
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
BAY.MOTOREN WERKE AG ST 519000 Xetra 88,380 28.06.24 17:42:38 +0,280 +0,32% 0,000 0,000 89,040 88,380
MERCEDES-BENZ GRP NA O.N. 710000 Xetra 64,570 28.06.24 17:35:29 +1,140 +1,80% 0,000 0,000 64,690 64,570
Ford Motor Company 502391 NYSE 12,540 28.06.24 03:00:02 +0,310 +2,53% 12,490 12,540 12,260 12,540
TOYOTA MOTOR CORP. 853510 Frankfurt 19,260 28.06.24 16:57:52 +0,266 +1,40% 0,000 0,000 18,910 19,260
VOLKSWAGEN AG VZO O.N. 766403 Xetra 105,400 28.06.24 17:35:17 +1,450 +1,39% 0,000 0,000 105,100 105,400

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH