
MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.
LOS ANGELES --(BUSINESS WIRE)-- 25.11.2025 --
Molecular Instruments, Inc. gab heute bekannt, dass das Einheitliche Patentgericht („Unified Patent Court“, UPC) der Europäischen Union zu dem Schluss gekommen ist, dass die HCR™ RNA-ISH-Technologie von Molecular Instruments zwei Patente von Advanced Cell Diagnostics, Inc. (ein Unternehmen der Bio-Techne-Gruppe) nicht verletzt.
In einer 2024 beim UPC eingereichten Klage (Verfahrensnummer UPC CFI 187/2024) brachte Advanced Cell Diagnostics vor, dass die HCR™ RNA-ISH-Technologie von Molecular Instruments die europäischen Patente (EP) 2.500.439 und 1.910.572 verletze. Das Gericht hat diese Klage in seinem Urteil vom 18. November 2025 zurückgewiesen und die gesamte Klage von Advanced Cell Diagnostics mit der Begründung abgewiesen, dass die Patente weder wörtlich noch durch Äquivalenz verletzt werden (UPC-Urteil).
Dieses Urteil des UPC aus dem Jahr 2025 knüpft an ein Urteil aus dem Vereinigten Königreich vom April 2024 an, in dem der High Court of England and Wales bereits eine frühere Patentverletzungsklage abgewiesen hatte, indem er die im Vereinigten Königreich angemeldeten Teile derselben beiden Patente von Advanced Cell Diagnostics (Verfahrensnummer HP-2022-000026) für ungültig erklärte. In dem Urteil des britischen Gerichts wurden die Patente aufgrund von Offensichtlichkeit, basierend auf „überwältigenden” Primärbeweisen, für ungültig erklärt (UK-Urteil).
„Wir haben uns aus Prinzip entschieden, den UPC-Rechtsstreit zu führen, damit europäische Wissenschaftler weiterhin Zugang zu unserer bahnbrechenden HCR™-Bildgebungsplattform haben, ohne die viele ihrer Projekte nicht mehr realisierbar wären“, so Dr. Harry Choi, CEO von Molecular Instruments. „Unsere aufeinanderfolgenden Siege im Vereinigten Königreich und vor dem UPC gewährleisten auch in Zukunft die Innovationskraft von Biowissenschaftlern und Arzneimittelentwicklern, die sich der Erforschung und Behandlung unzähliger Krankheiten widmen.“
Molecular Instruments wurde vor dem UPC durch ein gemeinsames Team von Gowling WLG (UK) LLP, Boult Wade Tennant LLP und De Brauw Blackstone Westbroek N.V. vertreten.
Über die HCR™-Bildgebungsplattform
Die HCR™ RNA-in-situ-Hybridisierung (RNA-ISH) nutzt dynamische Nanotechnologie, um kleinen Amplifikationskomponenten zu ermöglichen, zunächst ohne Interaktion in eine biologische Probe einzudringen und dann autonom helle Amplifikationspolymere an der Stelle der RNA-Targets innerhalb der Probe zu bilden. Dank dieser einzigartigen Kombination von Eigenschaften werden automatisierte HCR™ Pro RNA-ISH-Workflows vollständig proteasefrei ermöglicht, wodurch die Probenmorphologie und die Integrität der Protein-Targets für eine native Kompatibilität mit der Proteinbildgebung erhalten bleiben. Auch die manuellen HCR™ Gold RNA-ISH-Assays zeichnen sich durch eine beispiellose Leistungsfähigkeit, Vielseitigkeit und Robustheit bei verschiedenen Probentypen aus, einschließlich Gewebeschnitten, Whole-Mount-Embryonen und ultradicken Proben von bis zu 1 cm, und sind damit der Goldstandard für die multiplexe, quantitative und hochauflösende RNA-Bildgebung.
Über Molecular Instruments
Molecular Instruments® (www.molecularinstruments.com) entwickelt und synthetisiert auf Basis der bahnbrechenden HCR™-Bildgebungsplattform Molekül-Kits für Anwendungen in der universitären Forschung, Arzneimittelentwicklung, synthetischen Biologie sowie klinischen Pathologie und Diagnostik.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251125886214/de/
Ansprechpartner für Medien:
media@molecularinstruments.com
Molecular Instruments