07.06.2024 15:59:12 - dpa-AFX: VW plant Stromgroßspeicher in Norddeutschland

BERLIN (dpa-AFX) - Der Volkswagen -Konzern steigt in den
Betrieb von großen Batteriespeichern für das Stromnetz ein. Im kommenden Jahr
werde in Deutschland das erste sogenannte "Power Center" ans Netz gehen, das
Ökostrom zwischenspeichert, kündigte Technik-Vorstand Thomas Schmall am Freitag
in Berlin an. Der Standort werde im Norden Deutschlands sei, der erste
Spatenstich soll in den nächsten sechs bis acht Woche erfolgen. "Und wir werden
Anfang nächstens Jahres ans Netz gehen", sagte Schmall. "Wir sind dann in der
konkreten Umsetzung."

Betreiben soll die Anlage die VW-Ladenetzsparte Elli. Die Kapazität werde
zunächst bei 700 Megawattstunden liegen und lasse sich später auf eine
Gigawattstunde ausbauen, sagte Schmall. Das entspreche in etwa der Kapazität
eines Gaskraftwerks. Weitere "Power Center" sollen folgen. Damit erschließe sich
der Konzern ein neues Geschäftsfeld in einem wachsenden Markt.

Puffer für Wind- und Solarstrom

Die Anlagen sollen als Puffer für Wind- und Solarenergie dienen und so
helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. "Unsere Investitionen in stationäre
Batteriespeicher sind daher ein wesentlicher Beitrag zur nachhaltigen
Transformation der Energieversorgung", sagte Schmall. Denn nach wie vor müssten
bei einem Überangebot immer wieder Windräder und Solaranlagen abgeschaltet
werden. Das lasse sich mit großen Batteriespeichern ändern.

VW geht davon aus, dass sich der Bedarf an solchen Batteriespeichern in
Deutschland in den kommenden Jahren verzehnfachen wird. Bisher seien in der
Bundesrepublik insgesamt nur Speicher für eine Gigawattstunde verfügbar. "Das
verdoppeln wir allein mit diesem einen Power Center", so Schmall.

Zweiter Einsatz für alte E-Auto-Batterien

Zudem erschließe Europas größter Autobauer ein weiteres Einsatzgebiet für
ausgediente E-Auto-Batterien, deren Leistung im Auto nicht mehr ausreicht, die
aber noch genug Strom für Großspeicher aufnehmen können. Bei der ersten Anlage
werde man zunächst zwar auf fabrikneue Batterien zurückgreifen müssen, da es
noch nicht genügend Rückläufer aus Elektroautos gebe, räumte Schmall ein. "Die
kommen ja jetzt erst auf uns zu." In Zukunft wolle man in den "Power Centern"
aber gezielt ausgemusterte E-Auto-Batterien einsetzen, bevor sie im dritten
Schritt wiederverwertet werden.

Bereits im vergangenen Jahr hatte VW in Kassel ein kleineres Power Center
eröffnet, mit dem die Konzernsparte Elli seither am Handel an der Strombörse
teilnimmt. Zum Einsatz kommen dort ausgediente Batteriesysteme aus dem
inzwischen eingestellten Elektro-Kleinstwagen E-Up. Auch andere Autobauer wie
BMW und Audi nutzen ausgediente Batterien als stationäre
Stromspeicher, bisher aber nur für die eigene Energieversorgung oder an
Ladestationen./fjo/DP/stw
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
BAY.MOTOREN WERKE AG ST 519000 Xetra 88,340 20.06.24 17:06:08 -0,200 -0,23% 88,340 88,380 88,580 88,540
VOLKSWAGEN AG VZO O.N. 766403 Xetra 105,750 20.06.24 17:07:06 +0,750 +0,71% 105,750 105,800 105,300 105,000

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH