22.05.2024 12:31:59 - dpa-AFX: dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 22.05.2024 - 12.30 Uhr

Bundesbank: Konjunktur dürfte allmählich etwas Fahrt aufnehmen

FRANKFURT - Die Konjunkturaussichten für Deutschland hellen sich nach
Einschätzung der Bundesbank allmählich auf. Nach dem leichten Plus zu Beginn des
laufenden Jahres dürfte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal erneut etwas
ansteigen, hieß es im am Mittwoch veröffentlichten Monatsbericht der Notenbank.
"Insgesamt nimmt die Konjunktur in der Grundtendenz wohl allmählich etwas Fahrt
auf".

ROUNDUP: Premier Sunak jubelt über sinkende Inflation in Großbritannien

LONDON - Die Inflation in Großbritannien hat sich im April erneut
abgeschwächt. Die Verbraucherpreise erhöhten sich auf Jahressicht um 2,3
Prozent, nach 3,2 Prozent im Vormonat, wie das Statistikamt ONS am Mittwoch in
London mitteilte.

Studie: Cyberbetrug wächst schneller als Onlinehandel

MÜNCHEN - Cyberbetrüger haben ihre kriminellen Aktivitäten im Onlinehandel
im vergangenen Jahr weltweit stark ausgeweitet. Zu diesem Ergebnis kommt der
US-Datensicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions in seinem am
Mittwoch veröffentlichten neuen Jahresbericht zur Entwicklung der
Cyberkriminalität. Demnach hat die Zahl der Online-Käufe im vergangenen Jahr nur
vergleichsweise moderat um sieben Prozent zugenommen. Die Zahl der von
menschlichen Tätern initiierten Angriffe auf E-Commerce-Transaktionen stieg
demnach aber sehr viel schneller um 59 Prozent. Damit gemeint sind die
Cyberangriffe, die nicht auf zuvor von den Tätern programmierte
Computernetzwerke ("Bots") zurückzuführen sind.

Expertenrat für bessere Vorbereitung auf Gesundheitskrisen

BERLIN - Der neue Expertenrat der Bundesregierung hat eine bessere
Vorbereitung auf schwere Gesundheitskrisen etwa durch Pandemien, Terror und
Naturkatastrophen angemahnt. Das Risiko für außergewöhnliche und potenziell
schwerwiegende Ereignisse mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und die
Versorgung der Bevölkerung habe sich deutlich erhöht, heißt es in der am
Mittwoch veröffentlichten ersten Stellungnahme des Gremiums. Daher sei der
Aufbau eines übergreifenden Konzeptes in Form eines nationalen Aktionsplans
dringend geboten.

Chinesische Kammer in Brüssel deutet Vergeltung für E-Autozölle an

BRÜSSEL/PEKING - Als Reaktion auf Strafzölle für chinesische E-Autos hat die chinesische Handelskammer in Brüssel vor möglichen Gegenmaßnahmen Pekings
gewarnt. Man sei von "Insidern" darüber informiert worden, dass China erwäge,
Zölle in Höhe von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge mit großen Motoren zu
verhängen, hieß es am Dienstag in einer Mitteilung der Kammer auf X.

Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück

WIESBADEN - Deutschland gehört in Westeuropa zu den Schlusslichtern bei der
Lebenserwartung und verliert weiter an Anschluss. Das zeigt eine aktuelle Studie
des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Max-Planck-Instituts
für demografische Forschung, die die Sterblichkeitstrends über mehrere
Jahrzehnte untersucht hat.

Außenhandel der deutschen Elektro- und Digitalindustrie schwächelt

FRANKFURT - Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie hat im März deutlich
weniger exportiert als ein Jahr zuvor. 20,4 Milliarden Euro bedeuteten ein Minus
von 10,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie der Branchenverband ZVEI am
Mittwoch in Frankfurt berichtete. Auch das erste Quartal blieb mit 62,3
Milliarden Euro um 4,3 Prozent hinter dem Vorjahreswert zurück.

Umfrage: Arbeitskräftemangel kostet viele Maschinenbauer Umsatz

FRANKFURT - Der Arbeitskräftemangel nagt einer Umfrage zufolge am Umsatz
deutscher Maschinenbauer. Knapp die Hälfte von gut 300 befragten Unternehmen
berichtete deswegen von Umsatzeinbußen, wie der Branchenverband VDMA am Mittwoch
in Frankfurt mitteilte. Dabei verzeichneten 27 Prozent nach eigenen Angaben
Verluste von bis zu 5 Prozent, weitere 20 Prozent noch höhere Einbußen. Jeder
dritte Maschinenbauer hat demnach große Probleme mit der Rekrutierung von
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nur 14 Prozent der im April Befragten können
alle oder fast alle offenen Jobs für Fachkräfte tatsächlich auch besetzen.
Besonders gesucht sind Fachkräfte sowie Akademiker in der Produktion, Forschung
und Entwicklung, Konstruktion und IT.

Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema
gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/bgf

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH