20.05.2024 16:30:03 - dpa-AFX: dpa-AFX Überblick: FINANZUNTERNEHMEN / IMMOBILIEN vom 20.05.2024

Russland blockiert Vermögen von Deutscher Bank

ST. PETERSBURG/FRANKFURT - Ein Schiedsgericht in St. Petersburg hat Vermögen mehrerer Banken, darunter der Deutschen Bank und der Commerzbank ,
in Russland eingefroren. Die Maßnahme erfolge auf Antrag von RusChimAllianz,
einer Tochtergesellschaft von Gazprom zum Betrieb eines
LNG-Terminals an der Ostsee, die gegen die Deutsche Bank Ansprüche von 238,61
Millionen Euro und gegen die Commerzbank von 94,92 Millionen Euro erhebt. Das
meldete die russische staatliche Nachrichtenagentur Tass am Samstag. Das
Vermögen sei in Form von Wertpapieren, die der Deutschen Bank und Commerzbank
und anderen Gesellschaften mit deren Beteiligung gehören, sowie in Form von
Immobilien und Geld auf Konten blockiert worden.

US-Bankenriese JPMorgan rechnet dank hoher Leitzinsen mit mehr Zinsüberschuss

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan geht wegen des länger
anhaltenden hohen Zinsniveaus in diesem Jahr von mehr Zinserträgen aus als
bisher. Der Zinsüberschuss dürfte im Gesamtjahr nun bei rund 91 Milliarden
US-Dollar (83,7 Mrd Euro) liegen, teilte das größte US-amerikanische Geldhaus am
Montag anlässlich einer Investorenveranstaltung mit. Zuletzt hatte Bankchef
Jamie Dimon rund 90 Milliarden Dollar angepeilt. Angesichts des Kampfs gegen die
notorisch hohe Inflation hat die US-Notenbank Federal Reserve bisher noch keine
konkreten Hinweise darauf gegeben, wann erstmals mit einer Senkung der
Leitzinsen zu rechnen ist. Fachleute rechnen aktuell mit zwei Zinssenkungen in
diesem Jahr, beginnend im Spätsommer. Die JPMorgan-Aktie legte vorbörslich in
den USA knapp 0,9 Prozent zu.

Zahl der Geldautomaten in Deutschland sinkt

BERLIN - Die Zahl der Geldautomaten ist in Deutschland in den vergangenen
Jahren gesunken. Die Sparkassen betrieben Ende 2023 noch 21 000 Geldautomaten
bundesweit, wie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband der Deutschen
Presse-Agentur mitteilte. 2018 waren es noch 25 500. Ähnlich hat sich die Zahl
der Geldautomaten von Volksbanken und Raiffeisenbanken entwickelt: Von rund 18
100 im Jahr 2018 ging es runter auf knapp 14 700 im vergangenen Jahr.

Minister Buschmann fordert Reform des Baurechts für mehr Wohnungen

BERLIN - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) fordert eine Reform des
Baurechts, um den Wohnungsmangel zu bekämpfen. "Aus der Bauwirtschaft höre ich
oft, dass bestimmte Komfort-Standards das Bauen stark verteuern. Wir wollen es
einfacher machen, auf solche Komfort-Standards rechtssicher zu verzichten - wenn
die Beteiligten eines Bauprojekts dies wollen", sagte er den Zeitungen der Funke
Mediengruppe (online Montag, Print Dienstag).

Grünen-Finanzpolitiker für Pflichtversicherung für Elementarschäden

BERLIN - Der Grünen-Finanzpolitiker Stefan Schmidt hat sich mit Blick auf
die Folgen von Dauerregen und Hochwasser im Südwesten für eine
"risikoorientierte" Pflichtversicherung für Elementarschäden ausgesprochen. Der
Bundestagsabgeordnete sagte der Deutschen Presse-Agentur, aktuell seien nur etwa
die Hälfte der Menschen abgesichert. "Die andere Hälfte weiß häufig gar nicht um
ihren unzureichenden Schutz und ist abhängig vom politischen Wohlwollen.
Angesichts der häufigeren Schadensereignisse und der hohen Schäden brauchen wir
Transparenz über Risikolagen und verpflichtende bezahlbare Versicherungen."

SPD-Politiker für günstige Versicherungen gegen Elementarschäden

BERLIN - Der SPD-Rechtspolitiker Johannes Fechner hat sich für einen
stärkeren Versicherungsschutz gegen die Folgen von Unwettern ausgesprochen. Der
Bundestagsabgeordnete sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Das schlimme
Hochwasser im Saarland ist leider ein weiterer Beleg dafür, dass
Extremwetterereignisse weiter zunehmen und zu immer größeren Schäden führen
werden. Weil diese Folgen des Klimawandels jeden treffen können, brauchen wir
günstige Versicherungen gegen Elementarschäden." Elementarschäden sind solche
Schäden, die durch die Natur verursacht wurden. Dazu zählen etwa Schäden durch
Hochwasser, Stürme oder Erdrutsche.



/he

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH