28.05.2024 15:40:07 - dpa-AFX: ROUNDUP: Wissing hält klimaneutrale Schifffahrt für enorme Herausforderung

BERLIN (dpa-AFX) - Die Bundesregierung will bis zum kommenden Frühjahr einen
Nationalen Aktionsplan klimafreundliche Schifffahrt erarbeiten. Es gebe noch
viel zu tun, sagte Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) am Dienstag in Berlin
zum Start einer Konzeptionsphase für den Aktionsplan. Wissing sprach von einer
enormen Herausforderung, die Schifffahrt klimaneutral zu gestalten. Dies sei
aber auch eine große industriepolitische Chance.

Staatssekretärin Susanne Henckel sagte, zur nächsten Nationalen maritimen
Konferenz im Frühjahr 2025 sollten Ergebnisse vorgelegt werden, sodass man
danach mit der Umsetzung beginnen könne.

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) sagte: "Wir
wollen die Wettbewerbsfähigkeit der maritimen Wirtschaft stärken und zeigen,
dass Klimaschutz und Industrie, Transformation und Wettbewerbsfähigkeit Hand in
Hand gehen."

In die Entwicklung der Strategie eingebunden sind Vertreterinnen und
Vertreter unter anderem der Schifffahrt, der maritimen Wirtschaft,
Energieversorger sowie Industrie- und Umweltverbände. Es geht zum Beispiel um
alternative Antriebs- und Energiesysteme, Flottenmodernisierung und
Industriepolitik.

Deutschland muss Ziele erreichen

Wissing verwies auf das Ziel der Bundesregierung, dass Deutschland bis zum
Jahr 2045 Treibhausgasneutralität erreichen solle. Im Klimaschutzprogramm 2023
der Bundesregierung hieß es, der Aktionsplan solle eine "Roadmap" für den
technologieübergreifenden Markthochlauf klimafreundlicher Schiffsantriebe und
-kraftstoffe beinhalten.

Die für die globale Schifffahrt maßgebliche UN-Organisation IMO hatte im
vergangenen Sommer beschlossen, dass die Seeschifffahrt weltweit ihre
Treibhausgasemissionen bis etwa 2050 auf null reduzieren muss.

Rund 90 Prozent des weltweiten Warenhandels werden per Schiff abgewickelt.
Die oft riesigen Containerschiffe fahren überwiegend mit Schweröl oder
Marinediesel, einige auch mit flüssigem Erdgas LNG - allesamt fossile
Energieträger, bei deren Einsatz das Treibhausgas CO2 frei wird. Rund drei
Prozent des globalen CO2-Ausstoßes gehen auf das Konto der internationalen
Schifffahrt.

"Große Reedereien haben sich längst auf den Weg Richtung klimaschonende
Schifffahrt gemacht, deshalb ist es höchste Zeit, dass die Bundesregierung
nachzieht", sagte Clara Thompson, Greenpeace-Verkehrsexpertin. Denn bislang sei
völlig unklar, wie die nötigen Alternativen zu Schiffsdiesel oder Schweröl, etwa
E-Fuels, in der nötigen Menge produziert werden könnten. "Ein großer Schritt
nach vorn wäre, wenn die Bundesregierung nicht länger die Illusion nährt, dass
E-Fuels im Straßenverkehr eine Rolle spielen könnten - sie müssen dort
eingesetzt werden, wo sie nicht durch Batterien ersetzt werden können, also in
der Luft- und Schifffahrt."

Für den Nabu sagte die Verkehrsexpertin Pauline Schur, ein Aktionsplan sei
dringend notwendig, um den Hochlauf für E-Fuels sowie Lade- und
Bunkerinfrastruktur zu fördern. Als ersten Schritt brauche es aber vor allem
eine klare Abkehr von Schweröl und eine Absage an LNG und Biokraftstoffen.
"Außerdem darf der Naturschutz nicht unter die Räder geraten, etwa bei
Genehmigungsverfahren oder beim Ausbau der Infrastruktur."/hoe/DP/stw
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
Carnival Corp 120100 NYSE 16,070 21.06.24 03:01:26 +0,010 +0,06% 16,100 16,110 15,940 16,070
A.P.MOELL.-M.NAM B DK1000 861837 Xetra 1.527,000 21.06.24 17:35:59 -53,000 -3,35% 0,000 0,000 1.585,000 1.527,000
Royal Caribbean Group 886286 NYSE 151,120 21.06.24 03:15:52 +0,910 +0,61% 150,460 151,200 149,620 151,120
HAPAG-LLOYD AG NA O.N. HLAG47 Xetra 174,200 21.06.24 17:36:11 +1,100 +0,64% 0,000 0,000 172,400 174,200
TUI AG NA O.N. TUAG50 Xetra 6,762 21.06.24 17:36:14 -0,106 -1,54% 0,000 0,000 6,832 6,762

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH