27.05.2024 16:30:02 - dpa-AFX: dpa-AFX Überblick: IT-INDUSTRIE vom 27.05.2024

Messenger ICQ macht nach mehr als 27 Jahren dicht

MOSKAU/SAN FRANCISCO - Für einen der ältesten Chatdienste soll bald nach
mehr als 27 Jahren Schluss sein. Der Messenger ICQ werde ab dem 26. Juni nicht
mehr funktionieren, teilten die Betreiber am Freitag auf der Website des
Dienstes mit. ICQ war 1996 von der israelischen Firma Mirabilis gestartet
worden. Der Name spielt auf den Satz "I seek you" ("ich suche dich") an. Der
Online-Vorreiter AOL kaufte den Dienst 1998 während des ersten Internet-Booms
für mehrere hundert Millionen Dollar.

UEFA: Keine Sorge wegen Rechtsstreits um Abseitstechnik

HAMBURG - Die Europäische Fußball-Union UEFA sieht einem juristischen Streit wegen einer Technologie zur Erkennung von Abseitssituationen gelassen entgegen.
Dabei erwartet der Kontinentalverband auch keine Auswirkungen auf die EM in
Deutschland (14. Juni bis 14. Juli). Am 3. Juni kommt es vor der Hamburger
Kammer des europäischen Einheitlichen Patentgerichts zu einer öffentlichen
Anhörung in dieser Sache. Dabei geht es um den Antrag des niederländischen
Unternehmens Ballinno auf vorläufige Maßnahmen, dieser richtet sich auch gegen
das Unternehmen Kinexon. Dies geht aus dem Kalender des Gerichts hervor.

Deutschland und baltische Staaten wollen neue Digital-Agenda der EU

BERLIN - Deutschland und die baltischen Staaten wollen sich für eine neue
Digital-Agenda der Europäischen Union einsetzen. Sie legten einen
Forderungskatalog an die künftige EU-Kommission vor, die nach der bevorstehenden
Europawahl gebildet wird. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sprach am
Montag in Berlin von weniger staatlichen Eingriffen und mehr Freiräumen für
europäische Unternehmen.

Von der Leyen: Europa muss Chancen der Digitalisierung nutzen

POTSDAM - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die Menschen in Europa aufgefordert, angstfrei und mit Mut neue Technologien wie die Künstliche
Intelligenz zu nutzen. Die Europäische Union habe bislang vor allem Gesetze wie
das Gesetz über digitale Dienste auf den Weg gebracht, die als Leitplanken für
einen verantwortungsvollen Umgang mit der Künstlichen Intelligenz und der
Digitalisierung dienten, sagte die CDU-Politikerin am Montag bei einem Besuch
des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam. Auf dieser Basis könne man mutig
voranschreiten.



/he

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH