27.05.2024 16:30:02 - dpa-AFX: dpa-AFX Überblick: TRANSPORT / TOURISMUS vom 27.05.2024

Lufthansa testet kostenlosen Ausschank von Kaffee und Tee

FRANKFURT - An Bord einiger Lufthansa -Jets soll es noch in
diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund
drei Jahre nach Abschaffung des bis dahin kostenlosen Getränkeservices soll nun
testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt
werden, bestätigte das Unternehmen am Montag.

Lufthansa-Flieger macht wegen Rauch aus Cockpit Sicherheitslandung

HANNOVER - Rauch im Cockpit hat in einer Lufthansa -Maschine
am Sonntagnachmittag für Aufregung gesorgt: Der Pilot brach den Weg nach
Frankfurt ab und landete zur Sicherheit auf dem Flughafen Hannover. Das sagte
eine Flughafensprecherin in Hannover. Die 89 Fluggäste und vier Crewmitglieder
hätten die Maschine auf normalen Weg verlassen können. Es sei niemand verletzt
worden, sagte die Sprecherin. Auch ein Brand sei nicht entdeckt worden. Warum es
in der CRJ900 des kanadischen Flugzeugbauers Bombardier zu einer
Rauchentwicklung im Cockpit gekommen sei, sei noch unklar.

Erneut mehrere Verletzte durch schwere Turbulenzen bei Passagierflug

DUBLIN - Mehrere Menschen sind während eines Flugs am Sonntag bei
Turbulenzen verletzt worden. Eine Passagiermaschine, die von Doha in Richtung
Dublin unterwegs war, geriet über der Türkei in Turbulenzen, wie der Flughafen
Dublin mitteilte. Zwölf Menschen an Bord des Flugzeugs der Airline Qatar Airways
seien verletzt worden, hieß es in der Mitteilung weiter.

'Tourists go home!' - Großprotest gegen Massentourismus auf Mallorca

PALMA - "Tourists go home!", "Touristen, geht heim!", schrien die Menschen
immer wieder, als sie in Palma an Terrassen voller ausländischer Gäste
vorbeizogen. Tausende protestierten auf Mallorca gegen Massentourismus. Unter
dem Motto "Sagen wir Basta!" und "Mallorca steht nicht zum Verkauf!" gingen am
Samstagabend nach Polizeischätzung rund 10 000 auf die Straße. Die Organisatoren
sprachen von 25 000 Teilnehmern.

Spediteure fordern Reinvestition des CO2-Preises in Umrüstung

BERLIN - Mit den CO2-basierten Einnahmen aus der Lkw-Maut sollte die
Bundesregierung aus Sicht der Speditions- und Logistikbranche künftig auch den
Umbau der Lastwagenflotten auf fossilfreie Antriebe fördern. "Bereits für das
Haushaltsjahr 2025 müssen dafür die kumulierten Mehreinnahmen (30 Milliarden
Euro bis 2027) als Teil eines "nachhaltigen Finanzierungskreislaufs Straße" in
die klimafreundliche Transformation des Straßengüterverkehrs zurückfließen",
fordern mehrere Branchenverbände nach einem Treffen mit Vertretern aus dem
Bundeskanzleramt.

Schleusenkammer an Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel gesperrt

BRUNSBÜTTEL - An der Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal sind seit Montag
aufgrund von Bauarbeiten längere Wartezeiten für Schiffe möglich. Die Südkammer
der großen Schleuse in Brunsbüttel ist seit dem Morgen aufgrund eines
Schienenwechsels gesperrt. "Die Arbeiten haben wie geplant begonnen", sagte ein
Sprecher des Wasserstraßen- und Schifffahrtamtes. An der Schleuse waren bei
einem Torwechsel im März Schäden an den Schienen festgestellt worden. Die
Sperrung für Reparaturen soll ungefähr acht Wochen dauern.

Brenner-Zulauf: DB will Lähmung überwinden - Plan auf der Zielgeraden

MÜNCHEN - Die Deutsche Bahn will nach langen politischen Verzögerungen ihre
Planung für die deutsche Zulaufstrecke zum Brennerbasistunnel in den Alpen bis
Jahresende auf die Zielgerade bringen. Nächster Schritt sei die Weiterleitung
der von der DB erarbeiteten Trassenvariante an Bundestag und
Bundesverkehrsministerium, sagte Klaus-Dieter Josel, der scheidende
Konzernbevollmächtigte der DB in Bayern. "Die Unterlagen bereiten wir bis Ende
des Jahres auf. Ziel ist, dass diese im Frühjahr 2025 in den Bundestag
eingebracht werden."

Frankreich evakuiert Touristen aus Neukaledonien

PARIS - Frankreich hat wegen der anhaltenden schweren Unruhen in dem
Überseegebiet Neukaledonien mit der Evakuierung französischer Touristen
begonnen. Wie der Fernsehsender BFMTV berichtete, seien am Samstagmorgen die
ersten Reisenden an Bord von Militärflugzeugen nach Australien und Neuseeland
ausgeflogen worden. Von dort aus soll es mit kommerziellen Flügen nach
Frankreich weitergehen.

Madsen mahnt Tempo bei Fehmarnsund-Querung an

KIEL - Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen mahnt Tempo
beim Bau des Fehmarnsund-Tunnels an. Alle Beteiligten seien gefordert, ihr
Möglichstes für die Inbetriebnahme im Jahr 2029 zu tun, sagte der CDU-Politiker
der Deutschen Presse-Agentur. Eine Verzögerung des Projektes würde zu einer
deutlichen Verteuerung führen - bei einem Milliardenprojekt und zehn Prozent
Baukostensteigerung pro Jahr handele es sich um dreistellige Millionensummen.

ICE-Tunnel zwischen Göttingen und Kassel wieder frei

GÖTTINGEN/KASSEL - Schnellzüge zwischen Kassel und Göttingen fahren von
Sonntag an wieder deutlich schneller. Nach dem Ende von Bauarbeiten an einem
Tunnel können ICE und andere Züge wieder über die Hochgeschwindigkeitsstrecke
fahren, wie die Bahn mitteilte. Zuletzt waren die Züge eine Umleitung gefahren
und brauchten für die Strecke um die 30 Minuten länger. In den vergangenen Tagen
waren bereits einzelne Züge testweise durch den instand gesetzten Tunnel
gefahren.



/he

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH