23.06.2024 14:45:03 - dpa-AFX: dpa-AFX Überblick: EM 2024 vom 23.06.2024 - 14.45 Uhr

Deschamps: Bei Mbappé geht alles in die richtige Richtung

Paderborn - Frankreichs Fußball-Nationaltrainer Didier Deschamps lässt die
Rückkehr von Superstar Kylian Mbappé trotz dessen weiter verbesserten Zustands
nach einem Nasenbeinbruch weiter offen. "Wird er gegen Polen am Dienstag
beginnen? Ihr werdet es zu gegebener Zeit sehen", sagte der 55-Jährige dem
Radiosender RMC Sport zufolge am Sonntag bei Téléfoot 1. Die Schwellung nehme
jeden Tag weiter ab, betonte Deschamps: "Alles geht in die richtige Richtung."

Schweiz-Duell: Um ersten Platz und erste Prämie

Frankfurt/Main - Gruppensieg. Und den bestmöglich mit dem dritten Erfolg.
Das ist die klare Vorgabe von Julian Nagelsmann vor dem Abschluss der
EM-Vorrunde der deutschen Fußball-Nationalmannschaft am Sonntag (21.00
Uhr/ARD/Magenta TV) in Frankfurt gegen die Schweiz. "Du spielst ein Spiel, um es
zu gewinnen. Du bekommst mehr Selbstvertrauen, je mehr Spiele du in Serie
gewinnst", sagte der Bundestrainer vor dem Duell mit den Eidgenossen. Auch
deshalb setzt der 36-Jährige wieder auf die gleiche Startelf ungeachtet der
drohenden Gelb-Sperren für ein Defensiv-Quartett.

Bericht: Prinz William hielt Kabinenansprache nach England-Spiel

London/Frankfurt - Prinz William (42) hat einem Medienbericht zufolge nach
dem enttäuschenden 1:1 von England im zweiten Gruppenspiel gegen Dänemark eine
Kabinenansprache gehalten. Der britische Thronfolger hatte sich das Spiel im
Stadion in Frankfurt am Donnerstag angesehen. Nach dem Spiel soll er zur
Mannschaft in die Kabine gekommen sein, wie der "Telegraph" am Sonntag
berichtete. "Er hat einfach versucht, uns alle aufzumuntern. Er sagte, es sei
nicht das Ende der Welt", verriet demnach der 20-jährige Mittelfeldspieler Adam
Wharton, der während des Spiels nicht zum Einsatz kam.

Pechvogel Lukaku: Schon drei EM-Tore aberkannt

Köln - Diese EM-Bestmarke wird Romelu Lukaku so schnell wohl niemand
streitig machen. Der Belgier traf beim 2:0-Sieg gegen Rumänien bereits zum
dritten Mal im Turnierverlauf - doch alle drei Tore wurden dem bulligen Stürmer
nach Videobeweis aberkannt. Somit muss der 31-Jährige weiter auf sein siebtes
reguläres Tor bei einer Fußball-Europameisterschaft warten.

Portugal-Coach zu Selfie-Jägern: "Das sollte nicht passieren"

Dortmund - Portugals Trainer Roberto Martinez hat den Selfie-Hype um
Cristiano Ronaldo auf dem Rasen des Dortmunder Stadions mit warnenden Worten
kommentiert. "Heute haben wir gesehen, dass die Absichten der Fans gut sind.
Wenn diese Absichten schlecht sind, dann muss man vorsichtig sein. Das sollte
nicht passieren auf dem Spielfeld", sagte der 50-Jährige nach dem 3:0 seiner
Mannschaft gegen die Türkei bei der Fußball-EM. "Man sollte auch den Fans eine
Nachricht übermitteln: Es ist nicht der richtige Weg."

Genug von Hamburg: Sagnol und die Erinnerung an 2001

Hamburg - Georgiens Nationaltrainer Willy Sagnol fühlte sich beim 1:1 (1:0)
seiner Mannschaft im EM-Spiel gegen Tschechien an das dramatische
Bundesliga-Finale im Jahr 2001 erinnert. Damals gewann der FC Bayern München mit
dem Abwehrspieler Sagnol im Hamburger Volksparkstadion durch ein Tor in der
Nachspielzeit des letzten Spieltags die deutsche Meisterschaft. Am
Samstagnachmittag dagegen vergab sein Spieler Saba Lobjanidze in der letzten
Aktion der Partie die Großchance zum ersten EM-Sieg in der Geschichte des
Landes.

"Ein Flop": Polens Fußball-Idol Boniek kritisiert EM-Aufstellung

Hannover - Nach dem feststehenden Vorrunden-Aus bei der Fußball-EM hat
Polens Fußball-Idol Zbigniew Boniek die Personalauswahl von Nationaltrainer
Michal Probierz kritisiert. Der frühere Mittelfeldstar von Juventus Turin und AS
Rom pickte sich dabei besonders einen ehemaligen Spieler von Fortuna Düsseldorf
heraus. "Ich habe schon vor der Euro gesagt: Wenn wir dorthin fahren und mit
Slisz und Piotrowski spielen, werden wir bei diesem Turnier nichts erreichen",
sagte Boniek dem Fußballportal "Prawda Futbolu".

Bier und Bratwurst: Fans steigern Umsätze in Bahn-Bistros

Berlin - Tausende Fußball-Fans haben in der ersten EM-Woche den Umsatz in
den Bordbistros der Deutschen Bahn kräftig gesteigert. Insgesamt wurden zwischen
dem 14. und 19. Juni 44 588 Liter Bier und damit doppelt so viel wie sonst
verkauft. Die Bahn bestätigte auf Anfrage die Zahlen, über die zuerst die "Bild
am Sonntag" berichtet hatte. Besonders beliebt war demnach außerdem das
Bratwurstbrötchen, das 7105 Mal bestellt wurde und damit ein Umsatzplus von 63
Prozent verzeichnete. Auch Buttercroissants, das Chili con/sin Carne und die
Focaccia verkauften sich während des Turniers deutlich häufiger als
sonst./div/DP/he

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH