23.05.2024 18:15:59 - dpa-AFX: Aktien Zürich Schluss: Nestle bremsen SMI aus

ZÜRICH (dpa-AFX) - Die Schweizer Aktienbörse hat die anfänglichen Gewinne am
Donnerstag im Laufe des Handelstages wieder fast vollständig abgegeben. Grund
dafür waren vor allem die äußerst schwachen Nestlé , die den
Gesamtmarkt SMI bremsten. Zusätzlich getrübt wurde die Stimmung
durch wieder aufflammende Zinsängste. Die US-Notenbank Fed hatte am Vorabend ein
Festhalten an den hohen Zinsen signalisiert und eine baldige Senkung erst einmal
nicht in Aussicht gestellt. Auch die besser als erwartet ausgefallenen
Einkaufsmanagerindizes vom Nachmittag deuten laut Händlern eher auf "higher for
longer" hin. Sogar Zinserhöhungen kamen wieder ins Gespräch: "Zinserhöhungen
sind bei den Anlegern immer noch nicht aus dem Gedächtnis verschwunden, auch
wenn die Fed diese für unwahrscheinlich hält", kommentierte ein Marktteilnehmer.

Insgesamt sei die Nachrichtenlage jedoch gut für den Aktienmarkt. Bezüglich
Zinswende befinde sich das Fed weiterhin in Lauerstellung und die Inflation
befinde sich "in Schlagdistanz zum Zwei-Prozent-Ziel der Notenbanken, während
der Arbeitsmarkt weiterhin robust ist und die Konjunktur die schwächere Phase im
Frühling in den USA überstanden hat", so der Börsianer weiter. Somit könne das
Rally an der Börse noch etwas andauern, meint er.

Der Leitindex SMI schloss um 0,07 Prozent tiefer bei 11 966,75 Punkten.
Damit wurde der Leitindex wieder deutlich hinter die am Mittag wiedererklommene
Marke von 12 000 Punkten zurückgesetzt. Wie stark Nestlé sich auf den Kurs
auswirkte, zeigt der 30 Titel umfassende SLI, in dem die Gewichtung der
einzelnen Aktien gekappt ist. Er legte nämlich mit 0,43 Prozent auf 1961,67
Punkte deutlich stärker zu als der SMI. Der breit gefasste SPI gewann 0,12
Prozent auf 15 981,69 Zähler. Im SLI standen sich zum Handelsschluss 20 Gewinner
und neun Verlierer gegenüber. Schindler schlossen unverändert.

Angeführt wurde das Gewinnerfeld über den Tag hinweg von VAT (+5,0 Prozent). Die Titel stiegen zwischenzeitlich gar über 500 Franken und erreichten damit ein
neues Allzeithoch. Grund war die Begeisterung, die der US-Chipkonzern Nvidia
unter den Anlegern auslöste. Von dieser Euphorie wurden auch
weitere Techwerte mitgerissen, etwa Logitech (+1,9 Prozent) oder in den hinteren
Reihen Comet (+2,7 Prozent) oder Inficon (+2,0 Prozent). Inficon markierten ein
neues Allzeithoch bei 1476 Franken.

Julius Bär gewannen 3,2 Prozent. Die Bank hatte nach dem
Viermonatsupdate den Handel im Minus gestartet, drehte dann aber schnell ins
Plus und schloss am Ende als zweitbester Blue Chip ab. Analysten lobten unter
anderem die Bruttomarge oder die Verbesserung der CET1-Quote. Fester notierten
auch weitere Finanzwerte wie Swiss Life (+1,4 Prozent), UBS
(+1,2 Prozent), Swiss Re (+0,5 Prozent). Swiss
Life haben damit jedoch nur einen Bruchteil der Verluste der letzten Tage
aufgeholt.

Sonova (+2,0 Prozent) setzten den Höhenflug des Vortages fort. Alcon
(+0,4 Prozent), die am Vortag noch neue Höchstwerte erklommen,
hielten hierbei nicht mehr mit. Bei ABB (+1,8 Prozent), Givaudan
(+1,5 Prozent) und Geberit (+0,6 Prozent) berichteten Händler von
Momentum-Käufen aus dem Ausland.

Nestlé zogen mit einem Minus von 1,9 Prozent den Gesamtmarkt nach unten.
Eine Abstufung durch JPMorgan belastete das Schwergewicht, das
sich schon seit zwei Jahren, als bei knapp 130 Franken das Mehrjahreshoch
markiert wurde, auf Talfahrt befindet.

Auch andere Lebensmitteltitel wie Lindt & Sprüngli (PS -0,9 Prozent) oder im internationalen Handel Danone (-0,9 Prozent) oder Mondelez (-1,1
Prozent) standen auf der Abschussliste, wobei Mondelez zusätzlich unter einer
verhängten Strafe durch die EU-Kommission im Zusammenhang mit künstlich
verteuerter Schokolade gelitten haben dürften.

Die anderen beiden SMI-Schwergewichte Novartis (-0,4 Prozent) und Roche (-0,2 Prozent) hatten Nestlé anfangs noch die Stirn
geboten, sackten jedoch im Nachmittagshandel ebenfalls ab.

In den hinteren Reihen gewannen Galenica nach dem erstmaligen
Viermonatsupdate 1,6 Prozent hinzu. Analysten nannten unter anderem die künftig
erwarteten Wachstumsraten "ambitiös". Bei Aluflexpack (+4,1 Prozent) erklärte
Constantia Flexibles die geplante Übernahme für zustande gekommen./tv/jb/AWP/ngu
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
SMI ® 969000 Schweiz 12.044,59 14.06.24 17:30:06 -51,40 -0,42% 12.043,27 12.046,73 12.103,46 12.044,59

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH