24.05.2024 04:50:02 - dpa-AFX: dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom Vorabend ab 17.30 Uhr

ROUNDUP/Thyssenkrupp-Stahl: Aufsichtsrat stimmt Einstieg von Energiefirma zu

ESSEN - Der Aufsichtsrat des Industriekonzerns Thyssenkrupp
hat am Donnerstag einer 20-Prozent-Beteiligung des Energieunternehmens EPCG an
der Stahlsparte zugestimmt. Die Entscheidung wurde mit dem Zweitstimmrecht des
Aufsichtsratsvorsitzenden gegen die Stimmen der Arbeitnehmervertreter getroffen,
wie Thyssenkrupp mitteilte. Über den Einstieg hatte der Vorstand Ende April eine
grundsätzliche Einigung mit EPCG erzielt.

Boeing-Finanzchef rechnet mit milliardenschweren Belastungen für Sanierung

SEATTLE - Der krisengeschüttelte Boeing -Konzern stellt sich
auf weitere schwierige Monate ein und Belastungen in Milliardenhöhe ein. Im
zweiten Quartal dürfte wie bereits in den ersten drei Monaten des Jahres
Milliarden an Dollar für die Sanierung des Flugzeugbauers vonnöten sein, sagte
Finanzchef Brian West am Donnerstag auf einer Veranstaltung des Analysehauses
Wolfe Research. Damals hatte Boeing knapp vier Milliarden Euro an Barmitteln für
die Restrukturierung aufgewendet - im laufenden Quartal könnten es sogar mehr
sein, sagte West. Boeing hadert auch mit zusätzlichen
Zertifizierungsanforderungen aus China, nachdem das Land erstmal keine weiteren
Boeing-Maschinen annimmt. In einer ersten Reaktion rutschte die Boeing-Aktie
deutlich ab.

Tesla nennt nicht mehr Ziel von 20 Millionen Elektroautos pro Jahr

AUSTIN - Tesla erwähnt im aktuellen Umweltbericht nicht mehr
das Ziel, pro Jahr 20 Millionen Elektroautos zu bauen. Nun heißt es in dem am
Donnerstag veröffentlichten Dokument nur noch, man wolle fossile Brennstoffe
dadurch verdrängen, dass möglichst viele Tesla-Produkte verkauft würden. In den
beiden Berichten davor stand noch, Tesla werde bis Ende des Jahrzehnts viele
weitere Fabriken bauen müssen, um am Ende 20 Millionen Fahrzeuge jährlich zu
produzieren.

RWE liefert Microsoft in den USA 15 Jahre lang Grünstrom

ESSEN/BAY CITY - Der Energiekonzern RWE wird in den USA die
Softwarefirma Microsoft mit Grünstrom aus zwei neuen Windparks im
US-Bundesstaat Texas beliefern. Darüber seien zwei 15-jährige
Stromlieferverträge mit der Microsoft Corporation unterzeichnet worden, teilte
RWE am Donnerstag in Essen mit.

US-Regierung will Verkauf der Karten-Plattform Ticketmaster erzwingen

WASHINGTON - Die US-Regierung wirft dem Konzertveranstalter Live Nation
unfairen Wettbewerb vor und will ihn zerschlagen lassen. Vor allem strebt das
Justizministerium an, dass sich Live Nation von der Plattform Ticketmaster
trennt, über die online Karten für verschiedene Events verkauft werden. In der
am Donnerstag eingereichten Klage heißt es unter anderem, Live Nation sichere
sich mit wettbewerbswidrigem Vorgehen die Kontrolle über die Branche in den USA
und könne dadurch den Verbrauchern überhöhte Gebühren aufbürden. Das Unternehmen
wies die Vorwürfe zurück.

ROUNDUP/Regierungskreise: Einigung zu chinesischen Komponenten in 5G-Netz

BERLIN - Die Ampel-Regierung hat sich nach Angaben aus Regierungskreisen auf den Umgang mit Komponenten chinesischer Hersteller wie Huawei und ZTE für das
künftige deutsche Mobilfunknetz geeinigt. "Es gibt eine Entscheidung über das
weitere Vorgehen", erfuhr die Deutsche Presse-Agentur in Berlin am Donnerstag.
"Die Bundesregierung handelt auf der Grundlage der Nationalen
Sicherheitsstrategie und der China-Strategie, um mögliche Sicherheitsrisiken und
Abhängigkeiten zu reduzieren." Details wurden nicht genannt. Gleichzeitig soll
die Prüfung des Bundesinnenministeriums zu kritischen Komponenten in
5G-Mobilfunknetzen aber weitergehen und "in Kürze" abgeschlossen sein.

ROUNDUP: Handelsexperte erwartet Zustimmung zum Galeria-Rettungsplan

ESSEN - Handelsexperte Jörg Funder rechnet damit, dass der Plan zur
Sanierung von Galeria Karstadt Kaufhof angenommen wird. "Alles andere als eine
Zustimmung wäre eine Riesenüberraschung. Die Gläubiger müssen Zugeständnisse
machen, aber haben eigentlich keine andere Wahl", sagte der Professor für
Unternehmensführung im Handel an der Hochschule Worms am Donnerstag der
Deutschen Presse-Agentur. Dass so viele Filialen fortgeführt werden, sei "ein
großes Signal an die Arbeitnehmer", so Funder. Von einer Ablehnung des Plans und
einer Generalinsolvenz würde niemand profitieren.


Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem
Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/he

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH