30.04.2024 07:01:42 - SIG Group AG: Stabile Volumen, erste Anzeichen -2-

DJ SIG Group AG: Stabile Volumen, erste Anzeichen einer Wachstumsbelebung, weiterer Ausbau des globalen Produktionsnetzwerks

===
SIG Group AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
SIG Group AG: Stabile Volumen, erste Anzeichen einer Wachstumsbelebung, weiterer Ausbau des globalen
Produktionsnetzwerks
2024-04-30 / 07:00 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Medienmitteilung
30. April 2024
Ergebnisse 1. Quartal 2024
Stabile Volumen, erste Anzeichen einer Wachstumsbelebung, weiterer Ausbau des globalen Produktionsnetzwerks
. Umsatz im ersten Quartal 2024 währungsbereinigt auf Höhe des starken Vorjahresquartals (währungsbereinigt
und bei konstanten Kunststoffpreisen[1] ebenfalls auf Höhe des Vorjahrs)
. Ausgewiesener Umsatz im ersten Quartal 2024 um 1,0% niedriger als im Vorjahresquartal
. Volumen in Schlüsselmärkten beginnen wieder zu wachsen, Preise stabil
. Bereinigte EBITDA-Marge im ersten Quartal 2024 von 21,5%; mit Volumenwachstum im Laufe des Jahres Anstieg
erwartet
. Prognose für Gesamtjahr bestätigt
Samuel Sigrist, CEO von SIG, sagte: «Im ersten Quartal des Jahres hat eine robuste Volumenentwicklung bei aseptischen
und gekühlten Kartonpackungen die Auswirkungen einer hohen Vergleichsbasis für den Umsatz im Bag-in-Box- und
Standbeutel-Geschäft ausgeglichen. Insgesamt erwarten wir, dass sich das Volumenwachstum im Laufe des Jahres
beschleunigen wird, da sich die Konsumentenstimmung verbessert.
Die Profitabilität wird in der zweiten Jahreshälfte vom Umsatzwachstum profitieren. Wir erwarten einen Anstieg der
bereinigten EBITDA-Marge für das Gesamtjahr in die untere Hälfte der Spanne von 25-26%. Dies streben wir an, während
wir weiterhin in Wachstum und Innovation investieren. Unsere Expansion in neue Märkte schreitet gut voran, mit starkem
Wachstum in Indien und in anderen aufstrebenden Märkten wie Lateinamerika.
Im zweiten Quartal 2024 werden wir die Produktion in unserer neuen, hochmodernen Produktionsanlage für gekühlte
Kartonpackungen in China aufnehmen. Der Standort befindet sich neben unserer Produktionsanlage für aseptische
Kartonpackungen im Suzhou Industrial Park. Mit der früher als geplant fertiggestellten Anlage werden wir in der Lage
sein, vom starken Umsatzwachstum und den Marktanteilsgewinnen bei gekühlten Kartonpackungen zu profitieren. Wir sind
überzeugt, dass das Geschäft am neuen Standort mit den modernen und effizienten Anlagen in Suzhou von der gemeinsamen
Infrastruktur, den vorhandenen F&E-Ressourcen und unseren Testeinrichtungen für Kunden profitieren wird.»
Kennzahlen: Q1 2024
Drei Monate Drei Monate
bis         bis 
31. März    31. März 
(in EUR Millionen oder %)         2024        2023 
Gesamtumsatz                     721.5       729.0 
Bereinigtes EBITDA               155.2       175.0 
Bereinigte EBITDA-Marge          21.5%       24.0% 
EBITDA                           134.2       166.2 
Bereinigtes EBIT                  88.5       113.3 
EBIT                              29.7        66.9 
Bereinigtes Nettoergebnis         39.7        64.7 
Nettoergebnis                    (7.1)        23.0 
Freier Cashflow                (100.7)      (95.2) 

===
Umsatz nach Regionen

===

Drei Monate Drei Monate
bis         bis     Änderungen 
31. März    31. März     Aus- Währungs- 
(in EUR Millionen oder %)                 2024        2023 gewiesen bereinigt 
Europa                                   250.9       237.9     5.5%      5.8% 
Indien, Naher Osten, Afrika (IMEA)        90.6     96.2[2]   (5.8%)    (4.7%) 
Asien-Pazifik (APAC)                     185.5     179.4^2     3.4%      7.9% 
Nord- und Südamerika                     194.5       215.3   (9.7%)   (10.5%) 
Konzernfunktionen                          0.0         0.2 
Gesamtumsatz                             721.5       729.0   (1.0%)      0.0% 

===
Europa

In Europa betrug das Umsatzwachstum im ersten Quartal 2024 währungsbereinigt 5,8% bzw. 6,2% währungsbereinigt und bei konstanten Kunststoffpreisen[3].

Diese Entwicklung wurde durch einen starken Volumenanstieg bei aseptischen Kartonpackungen getrieben, der teilweise auf eine niedrige Vergleichsbasis im Vorjahresquartal zurückzuführen ist. SIG gewinnt in Europa laufend neue Verträge für Abfüllanlagen für Milch und flüssige Lebensmittel dazu.

Der Umsatz im Geschäft mit Bag-in-Box und Standbeuteln ging im Vergleich zum starken Vorjahresquartal zurück. Im Umsatz des Vorjahresquartals waren auch Käufe von Anlagen eingeschlossen, die sich im ersten Quartal dieses Jahres nicht wiederholten.

Indien, Naher Osten und Afrika

In der Region Indien, Naher Osten und Afrika sank der Umsatz im ersten Quartal 2024 währungsbereinigt um 4,7% bzw. um 4,5% währungsbereinigt und bei konstanten Kunststoffpreisen[4].

Während SIG in Indien ein starkes Wachstum bei aseptischen Kartonpackungen verzeichnete, wurde der Umsatz im Nahen Osten und in Afrika durch Unterbrechungen der Schifffahrt im Roten Meer beeinträchtigt, was zu Verzögerungen bei Lieferungen an Kunden in Nordafrika führte. Es wird erwartet, dass diese Lieferungen im zweiten Quartal 2024 erfolgen werden, sofern die Störungen im Schiffsverkehr in der Region nicht weiter zunehmen.

In Saudi-Arabien konnte SIG einen ersten Vertrag für eine aseptische Bag-in-Box-Systemlösung im Foodservice-Bereich abschliessen.

Asien-Pazifik

In der Region Asien-Pazifik stieg der Umsatz im ersten Quartal 2024 währungsbereinigt um 7,9% bzw. währungsbereinigt und bei konstanten Kunststoffpreisen um 8,1%^4.

Die Verkäufe in China verzeichneten ein starkes Volumenwachstum sowohl für aseptische als auch für gekühlte Kartonpackungen, nachdem sie im ersten Quartal 2023 aufgrund der Auswirkungen eines Ausbruchs von COVID-19 zurückgegangen waren. In beiden Kategorien gewinnt SIG Marktanteile bei grossen und kleinen Verpackungsformaten für Milch.

In Indonesien, Thailand und Vietnam begann sich der Umsatz im März zu erholen. Insgesamt verzeichnete SIG in der Berichtsperiode eine starke Nachfrage nach neuen Abfüllanlagen.

Nord- und Südamerika

In Nord- und Südamerika ging der Umsatz im ersten Quartal 2024 währungsbereinigt um 10,5% bzw. währungsbereinigt und bei konstanten Kunststoffpreisen um 11,1%^4 zurück.

Dieser Rückgang ist in erster Linie auf einen Rückgang des Volumens bei Bag-in-Box und Standbeuteln im Vergleich zu einem starken Vorjahresquartal zurückzuführen. Ein Anstieg der Menüpreise beeinträchtigte auch die Nachfrage nach Verpflegung ausser Haus. SIG rechnet mit einer Erholung der Nachfrage, da Schnellrestaurants ihre Marketingaktivitäten verstärken.

In Brasilien verzeichnete SIG bei den Volumen von aseptischen Kartonpackungen nach einem zurückhaltenden Start ins Jahr im März ein gutes Wachstum. Darüber hinaus baut SIG die Präsenz im übrigen Südamerika weiter aus, insbesondere in den Bereichen kohlensäurefreie Erfrischungsgetränke und aromatisierte Milch.

Bereinigtes EBITDA

Das bereinigte EBITDA belief sich für das erste Quartal 2024 auf EUR 155,2 Millionen (Q1 2023: EUR 175,0 Millionen). Die bereinigte EBITDA-Marge betrug 21,5% (Q1 2023: 24,0%). Die Marge wurde durch ungünstige Währungseffekte beeinträchtigt, die sie um 110 Basispunkte reduzierten. Niedrigere Rohmaterialkosten glichen einen negativen Mix-Effekt aus. Die höheren Vertriebs- und Verwaltungskosten widerspiegeln die Investitionen in Wachstum, Forschung und Entwicklung sowie die Lohninflation.

SIG beabsichtigt, die Produktionsanlage für gekühlte Kartonpackungen in Shanghai in den Industrial Park von Suzhou zu verlegen, wo SIG bereits Produktionsanlagen für aseptische Kartonpackungen hat. Dort hat das Unternehmen eine hochmoderne Produktionsanlage für gekühlte Kartonpackungen gebaut. Das Betriebsgelände in Shanghai soll verkauft werden. Dies führte in der Berichtsperiode zu einem Wertminderungs- und Restrukturierungsaufwand in Höhe von EUR 19,1 Millionen vor Steuern. Der Wertminderungsaufwand steht im Zusammenhang mit dem Rückgang der Immobilienpreise in China. Dieser Aufwand ist im bereinigten EBITDA nicht enthalten.

Nettoergebnis und bereinigtes Nettoergebnis

Das bereinigte Nettoergebnis belief sich im Berichtszeitraum auf EUR 39,7 Millionen (Q1 2023: EUR 64,7 Millionen). Der Rückgang gegenüber dem Vorjahresquartal ist in erster Linie auf das niedrigere bereinigte EBITDA zurückzuführen.

Das Nettoergebnis belief sich auf EUR -7,1 Millionen (Q1 2023: EUR 23,0 Millionen). Der Rückgang ist vor allem auf den Wertminderungs- und Restrukturierungsaufwand in Höhe von EUR 15,6 Millionen nach Steuern im Zusammenhang mit der Verlegung der Produktion für gekühlte Kartonpackungen in China zurückzuführen.

Weitere Einzelheiten zu den Bereinigungen des EBITDA und des Nettoergebnisses können den nachstehenden Tabellen entnommen werden.

MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

April 30, 2024 01:01 ET (05:01 GMT)

Überleitung vom Nettoergebnis zum EBITDA und zum bereinigten EBITDA:

===
Drei Monate Drei Monate
bis         bis 
31. März    31. März 
(in EUR Millionen)                                                      2024        2023 
Gewinn / (Verlust) für Berichtsperiode                                 (7.1)        23.0 
Nettofinanzaufwand                                                      36.7        33.0 
Steueraufwand                                                            0.1        10.9 
Abschreibungen und Amortisationen                                      104.5        99.3 
EBITDA                                                                 134.2       166.2 

Anpassungen an das EBITDA:
Nicht realisierter Verlust/(Gewinn) aus operativen Derivaten         (1.9)         0.8 
Restrukturierungskosten, netto                                         4.7         1.7 
Transaktions- und akquisitionsbedingte Kosten                          0.2           - 
Kosten der Integration                                                 0.6         3.5 
Wertveränderung einer bedingten Gegenleistung                          1.2         2.6 
Wertminderungsverluste                                                15.9         0.2 
Andere                                                                 0.3           - 
Bereinigtes EBITDA                                                     155.2       175.0 

===
Überleitung des Nettoergebnisses zum bereinigten Nettoergebnis:

===
Drei     Drei 
Monate   Monate 
bis      bis 
31.      31. 
März     März 
(in EUR Millionen)                                                                                        2024     2023 
Gewinn / (Verlust) für Berichtsperiode                                                                   (7.1)     23.0 

Nicht liquiditätswirksame Währungseffekte von Darlehen in nicht-funktionaler Währung und realisierte
Währungseffekte aufgrund Refinanzierung                                                                    1.2      2.1 
Amortisation von Transaktionskosten                                                                        0.7      1.1 
Wertveränderung bei finanzierungsbezogenen Derivaten                                                       0.2      1.2 
Abschreibung und Amortisation Kaufpreisallokation Onex- Übernahme                                         25.9     25.8 
Abschreibung und Amortisation Kaufpreisallokation andere Übernahmen                                       11.9     11.8 
Bereingungen EBITDA[5]                                                                                    21.0      8.8 
Steuerliche Auswirkungen auf die oben genannten Posten                                                  (14.1)    (9.1) 
Bereinigtes Nettoergebnis                                                                                 39.7     64.7 

===
Nettoinvestitionen

===
Drei Monate Drei Monate
bis         bis 
31.  März   31.  März 
(in EUR Millionen)                                                   2024        2023 
Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte (ohne Umsatz)            36.6        51.3 
Abfüllanlagen und damit verbundene Ausrüstung                        56.7        62.6 
Investitionen                                                        93.3       113.9 
Vorauszahlungen                                                    (30.6)      (26.6) 
Nettoinvestitionen                                                   62.7        87.3 

===
Die Nettoinvestitionen im Berichtszeitraum beliefen sich auf EUR 62,7 Millionen, gegenüber EUR 87,3 Millionen im Vorjahresquartal. Das Verhältnis zum Umsatz lag bei 8,7%. Insgesamt verringerten sich die Nettoinvestitionen im Vergleich zum ersten Quartal 2023 um EUR 24,6 Millionen. Freier Cashflow

===
Drei Monate Drei Monate
bis         bis 
31. März    31. März 
(in EUR Millionen)                                                                             2024        2023 
Mittelzufluss aus operativer Tätigkeit                                                          7.8        29.8 
Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten (abzüglich Verkaufserlöse)          (93.3)     (113.9) 
Zahlung von Leasingverbindlichkeiten                                                         (15.2)      (11.1) 
Freier Cashflow                                                                             (100.7)      (95.2) 

===
Die Cashflow-Generierung im ersten Quartal 2024 widerspiegelt die typische Saisonalität des Geschäfts, die in erster Linie auf die Zahlung von Volumenprämien an Kunden in der ersten Jahreshälfte zurückzuführen ist. Die Cashflow-Generierung des Unternehmens ist auf die zweite Jahreshälfte ausgerichtet.

Verschuldung

===
Per      Per 
31.  März 31. Dez. 
(in EUR Millionen)                                   2024     2023 
Bruttoschulden                                    2,547.7  2,457.5 
Flüssige Mittel                                     265.8    280.9 
Nettoschulden                                     2,281.9  2,176.6 
Nettoverschuldungsgrad (letzte zwölf Monate)         2.9x     2.7x 

===
Der Nettoverschuldungsgrad per 31. März 2024 betrug 2,9x (31. März 2023: 3,1x). Der Anstieg im Vergleich zum 31. Dezember 2023 ist auf die übliche Saisonalität des Geschäfts zurückzuführen. SIG erwartet, den Nettoverschuldungsgrad bis zum 31. Dezember 2024 auf etwa 2,5x zu senken.

Dividende

Die Generalversammlung vom 23. April 2024 beschloss für das Jahr 2023 eine Dividendenausschüttung aus der Kapitaleinlagereserve in Höhe von CHF 0.48 pro Aktie. Die Gesamtdividende, die am oder um den 30. April 2024 ausgezahlt wird, beläuft sich auf etwa CHF 183 Millionen. Das Unternehmen beabsichtigt, seine Politik einer steigenden Dividende pro Aktie bei einer Ausschüttungsquote in der Bandbreite von 50-60% des bereinigten Nettogewinns fortzusetzen.

Ausblick

SIG bestätigt die Prognose für das Gesamtjahr 2024. Das Unternehmen erwartet ein währungsbereinigtes Wachstum des Gesamtumsatzes am unteren Ende der mittelfristigen Prognose von 4-6%. Dies reflektiert die Erwartung, dass das Volumenwachstum auf die zweite Hälfte des Jahres 2024 ausgerichtet sein wird, in der SIG eine Erholung der Endmarktnachfrage erwartet.

Die Auswirkungen der Preisanpassungsklauseln für Kunststoff für die Geschäftsbereiche Bag-in-Box und Standbeutel, mit der Preisänderungen bei Kunststoff direkt an die Kunden weitergegeben werden, sind in der Prognose nicht enthalten.

Die bereinigte EBITDA-Marge wird voraussichtlich in der unteren Hälfte der Spanne von 25-26% liegen. Dies ist abhängig von der Entwicklung der Inputkosten und der Volatilität der Wechselkurse. SIG geht davon aus, dass die Grössenvorteile und die Synergien aus den Akquisitionen einen positiven Beitrag zur bereinigten EBITDA-Marge leisten werden, der durch höhere Vertriebs- und Verwaltungsgemeinkosten, verursacht durch Investitionen in Innovationen und die geografische Expansion, sowie die Lohninflation teilweise ausgeglichen wird.

Kontakt für Investoren:

Ingrid McMahon Director Investor Relations Telefon: +41 52 543 1224 E-Mail: Ingrid.mcmahon@sig.biz

Kontakt für die Medien:

Andreas Hildenbrand Lemongrass Communications Telefon: +41 44 202 5238 E-Mail: andreas.hildenbrand@lemongrass.agency

^[1] Die Auswirkung des Preisanpassungsmechanismus für Kunststoff im Bag-in-Box- und im Standbeutel-Geschäft, durch den die Preisveränderungen beim Kunststoff direkt an die Kunden weitergegeben werden, ist für den Vergleich mit dem Vorjahr nicht berücksichtigt.

^[2] Q1 2023 angepasst, gemäss neuer, im Jahresbericht 2023 präsentierter IMEA-Segmentstruktur.

^[3] Die Auswirkung des Preisanpassungsmechanismus für Kunststoff im Bag-in-Box- und im Standbeutel-Geschäft, durch den die Preisveränderungen beim Kunststoff direkt an die Kunden weitergegeben werden, ist für den Vergleich mit dem Vorjahr nicht berücksichtigt.

^[4] Die Auswirkung des Preisanpassungsmechanismus für Kunststoff im Bag-in-Box- und im Standbeutel-Geschäft, durch den die Preisveränderungen beim Kunststoff direkt an die Kunden weitergegeben werden, ist für den Vergleich mit dem Vorjahr nicht berücksichtigt.

^[5] Die verschiedenen Bereinigungen des EBITDA sind der obigen Tabelle zum bereinigten EBITDA zu entnehmen.

Über SIG

MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

April 30, 2024 01:01 ET (05:01 GMT)

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH