29.02.2024 07:01:47 - Meier Tobler Group AG: Jahresergebnis 2023 von Meier Tobler wie erwartet unter Vorjahr - neues Dienstleistungscenter läuft mittlerweile zuverlässig

===
Meier Tobler Group AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
Meier Tobler Group AG: Jahresergebnis 2023 von Meier Tobler wie erwartet unter Vorjahr - neues Dienstleistungscenter
läuft mittlerweile zuverlässig
2024-02-29 / 07:00 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Englisch version: meiertobler.ch/de/investoren/ad-hoc-mitteilungen
Version française: meiertobler.ch/fr/investisseurs/communiques-ad-hoc
Versione italiana: meiertobler.ch/it/investitori/comunicati-ad-hoc
_____________________________________________________________________________________________
Schwerzenbach, 29. Februar 2024
Jahresergebnis 2023 von Meier Tobler wie erwartet unter Vorjahr - neues Dienstleistungscenter läuft mittlerweile
zuverlässig
. Umsatz ging um 1.9 Prozent auf CHF 545.9 Mio. zurück
. EBITDA betrug CHF 48.5 Mio., minus 6.9 Prozent gegenüber Vorjahr
. Konzerngewinn kam auf CHF 27.1 Mio. zu liegen (Vorjahr CHF 30.7 Mio.)
. Lieferschwierigkeiten aus neuem Dienstleistungszentrum wurden behoben
. Kundenvertrauen konnte noch nicht vollständig zurückgewonnen werden
. Dividende von CHF 1.30 je Aktie beantragt (Vorjahr CHF 1.20)
. Beendigung laufendes Aktienrückkaufprogramm und Ersatz durch Rückkaufangebot zum Festpreis
. Heinz Roth stellt sich nicht zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat, Andrea Tranel zur Wahl vorgeschlagen

Meier Tobler wies für das Geschäftsjahr 2023 einen Nettoumsatz von CHF 545.9 Mio. (Vorjahr CHF 556.3 Mio.) aus. Im
Vergleich zum Vorjahr entsprach dies einem Rückgang von 1.9 Prozent. Das betriebliche Ergebnis auf Stufe EBITDA lag mit
CHF 48.5 Mio. leicht unter dem Vorjahreswert (Vorjahr CHF 52.1 Mio.). Die EBITDA-Marge betrug 8.9 Prozent (Vorjahr
9.4 Prozent). Das Geschäftsjahr 2023 war geprägt durch ein ausserordentlich starkes erstes Halbjahr mit einem
Umsatzwachstum von 7.0 Prozent. Die ungewöhnlich hohe Nachfrage nach Heizungssanierungen führte zu zweistelligen
Zuwachsraten beim Verkauf von Wärmepumpen. Im zweiten Halbjahr normalisierte sich der Markt zusehends, zudem bremsten
Schwierigkeiten bei der Inbetriebnahme des neuen Dienstleistungscenters in Oberbuchsiten SO den Geschäftsgang. Der EBIT
lag im Geschäftsjahr bei CHF 34.0 Mio. (Vorjahr CHF 37.4 Mio.). Das Finanzergebnis (Aufwand) reduzierte sich auf
CHF 0.6 Mio. (Vorjahr CHF 0.9 Mio.). Der Steueraufwand betrug CHF 6.3 Mio. (Vorjahr CHF 5.8 Mio.). Es resultierte für
das Geschäftsjahr 2023 ein Konzerngewinn von CHF 27.1 Mio. (Vorjahr CHF 30.7 Mio.). EBIT und Konzerngewinn werden durch
die jährliche, nicht liquiditätswirksame Goodwill-Abschreibung im Umfang von CHF 10.3 Mio. aus der Akquisition der
Tobler Haustechnik AG im Jahr 2017 gemindert. Meier Tobler schreibt diesen Goodwill linear über 20 Jahre bzw. bis 2037
erfolgswirksam ab.
Geschäftsgang
Im Handelsgeschäft beliefert Meier Tobler als führender Fachhändler für Sanitär-, Wärme- und Installationsprodukte die
rund 10 000 Heizungs- und Sanitärinstallateure in der Schweiz. Dank der gesamtschweizerischen Präsenz mit 47
Fachmärkten bzw. «Marchés», einem umfassenden Produktsortiment und einem erstklassigen e-Shop verfügt Meier Tobler über
eine führende Marktstellung. Unter dem Namen «marché@work» bewirtschaftet Meier Tobler «Selbstbedienungs-Marchés» für
Montage- und Verbrauchsmaterial in den kundeneigenen Lagerräumen. Die Anzahl Kunden, welche diese Dienstleistung
nutzen, konnte im vergangenen Jahr um beinahe die Hälfte auf über 900 gesteigert werden. Der Umsatz im Handelsgeschäft
hat sich im Geschäftsjahr 2023 rückläufig entwickelt. Die zurückhaltende Neubautätigkeit führte zu tieferen
Handelsvolumen, und Preiserhöhungen fielen im Vergleich zum Vorjahr deutlich niedriger aus. Zudem betrafen die
Schwierigkeiten bei der Inbetriebnahme des neuen Dienstleistungscenters das schnelldrehende Handelsgeschäft besonders
stark. Die zwischen September und Dezember 2023 aufgrund von ungenügender Prozessgeschwindigkeit und -qualität
entstandenen Lieferprobleme führten zu deutlichen Umsatzeinbussen. Mittlerweile konnten die logistischen Probleme
gelöst und die entstandenen Arbeitsrückstände vollständig abgebaut werden.
Das Geschäft mit der Wärmeerzeugung legte auch im Geschäftsjahr 2023 zu. Allerdings hat sich die Dynamik bei den
Heizungssanierungen gegenüber dem Ausnahmejahr 2022 deutlich normalisiert. Der Trend hin zu energieeffizienten
Wärmepumpen hält jedoch unvermindert an. Mit Öl und Gas betriebene Heizungen werden nur noch in etwa zehn Prozent der
Fälle verbaut. Meier Tobler unterstützt die Energiewende mit einem umfassenden Wärmepumpenangebot. Allein mit den im
Jahr 2023 durch Meier Tobler in Betrieb genommenen Wärmepumpen können jährlich 14 684 Tonnen CO[2] eingespart werden.
Mittels eines Online-Heizungskonfigurators tritt Meier Tobler auch mit den Endkundinnen und -kunden in Kontakt und
konnte im vergangenen Jahr über diesen Kanal eine bedeutende Anzahl Leads generieren.
Das Servicegeschäft befindet sich langfristig in der Transformation weg von fossilen Heizungen hin zu Technologien auf
Basis von erneuerbaren Energien, was aufgrund der immensen installierten Basis von Meier Tobler einen stetigen Druck
auf den Serviceumsatz bedeutet. Trotzdem konnte der Umsatz im Geschäftsjahr 2023 leicht gesteigert werden. Meier Tobler
ist es gelungen, den Rückgang bei Öl- und Gasheizungen durch eine deutliche Zunahme von Serviceleistungen bei
Wärmepumpen zu kompensieren. Mit «SmartGuard», dem innovativen Online-Diagnose- und Steuerungs-Tool für Wärmepumpen,
vereinfacht Meier Tobler die Wartung der Haustechnik-Anlagen enorm, was sowohl den Kundennutzen wie auch die Effizienz
des Servicegeschäfts steigert. Die Anzahl Heizungen mit SmartGuard konnte dank standardmässiger Integration dieser
Technologie bei neuen Produkten im vergangenen Jahr deutlich gesteigert werden.
Das Geschäft mit Klimasystemen konnte im Jahr 2023 den Umsatz erneut steigern. Anders als in den Bereichen
Wärmeerzeugung und Handel stehen Grossprojekte im Mittelpunkt. Im vergangenen Jahr konnte beispielsweise ein
Grossauftrag für das Shoppi Tivoli in Spreitenbach realisiert werden, bei dem zwei Absorber-Kältemaschinen mit einem
Gewicht von 63.2 Tonnen und einer Kälteleistung von 3.4 MW installiert wurden. Ebenfalls im vergangenen Jahr konnte die
zweite Etappe für die Kühlung eines neuen Datacenters von green.ch realisiert werden. Technologische Haupttreiber im
Klimabereich sind aktuell nachhaltige und umweltverträgliche Kältemittel wie Propan und Ammoniak.
Mit dem Bau und der Inbetriebnahme des neuen Dienstleistungscenters (DCO) wurde 2023 ein bedeutendes und langjähriges
Projekt abgeschlossen. Im Juli 2023 übergab Meier Tobler das Gebäude an die neue Eigentümerin Suva und trat in einen
langfristigen Mietvertrag ein. Das neue DCO stellt mit seinem zentralen Standort das Herz der schweizweiten Versorgung
der HLKS-Branche dar. Rund 120 Mitarbeitende und Lernende, davon rund 75 in der Lager- und Transportlogistik, arbeiten
am neuen Standort. Neben der direkten Versorgung der Installations-Kundschaft sorgt das hochautomatisierte DCO auch für
Nachschub in den 47 Marchés und für die rund 400 Serviceprofis von Meier Tobler. Ein weiteres Grossprojekt stellt die
Ablösung der beiden bestehenden ERP-Systeme und die Einführung von SAP S/4HANA dar. Ziel des Projekts ist es, mit einem
einheitlichen Kernsystem durchgängige Ende-zu-Ende-Prozesse zu schaffen und so die Basis für weitere
Digitalisierungsschritte zu legen. Die Inbetriebnahme des neuen ERP-Systems ist für den 1. Januar 2025 vorgesehen.
Cashflow, Nettoverschuldung, Eigenkapital
Meier Tobler erwirtschaftete 2023 einen betrieblichen Cashflow von CHF 42.9 Mio. (Vorjahr CHF 47.5 Mio.). Die
Nettoverschuldung kam per Jahresende auf CHF 2.2 Mio. zu liegen (Vorjahr CHF 4.3 Mio.). Meier Tobler stehen
Kreditlinien im Umfang von gesamthaft CHF 90 Mio. zur Verfügung. Das Eigenkapital beträgt CHF 173.2 Mio. (31.12.2022:
CHF 171.3 Mio.), die Eigenkapitalquote liegt bei 52.0 Prozent (Vorjahr 44.0 Prozent). Der Anstieg der Eigenkapitalquote
ist auf eine Verkürzung der Bilanz zurückzuführen. Während der Bauphase des Dienstleistungscenters wurden das sich im
Bau befindende Gebäude aktiviert sowie die erhaltenen Anzahlungen passiviert. Mit dem Übergang des Eigentums an die
Suva sowie dem Antritt des Mietverhältnisses wird das Gebäude nicht mehr bilanziert.
Kennzahlen
in TCHF                                                 2023         2022   Veränderung in % 
Umsatz                                              545 920      556 339              -1.9% 
EBITDA                                               48 470       52 076              -6.9% 
in % des Umsatzes                          8.9          9.4 
EBIT                                                 33 976       37 365              -9.1% 
in % des Umsatzes                          6.2          6.7 
Konzernergebnis                                      27 145       30 672             -11.5% 
pro Namenaktie in CHF (gewichtet)         2.37         2.60              -8.8% 
pro Namenaktie in CHF (Stichtag)          2.40         2.65              -9.4% 


Cashflow aus Betriebstätigkeit 42 910 47 539 -9.7%

===
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

February 29, 2024 01:01 ET (06:01 GMT)
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
MEIER TOBLER GRP AG NAM. A1T798 Berlin 14,480 28.06.19 18:47:25 ±0,000 ±0,00% 0,000 0,000 14,380 14,480

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH