14.05.2024 07:01:20 - Geschäftsjahr 2023/24: Sonova mit verbesserter Wachstumsdynamik nach Beschleunigung in der zweiten Hälfte

===
Sonova Holding AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
Geschäftsjahr 2023/24: Sonova mit verbesserter Wachstumsdynamik nach Beschleunigung in der zweiten Hälfte
2024-05-14 / 07:00 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Stäfa (Schweiz), 14. Mai 2024 - Sonova Holding AG, ein führender Anbieter von Hörlösungen, gibt heute das Ergebnis für
das Geschäftsjahr 2023/24 bekannt. Erwartungsgemäss verbesserte sich die Umsatz- und Gewinnentwicklung in der zweiten
Jahreshälfte. Die Gruppe erzielte einen Umsatz von CHF 3'626,9 Mio., ein Plus von 3,2% in Lokalwährungen. Dies ist auf
eine deutliche Beschleunigung im Hörgeräte- und im Cochlea-Implantate-Geschäft im zweiten Halbjahr sowie auf die
weiterhin gute Entwicklung im Audiological-Care-Geschäft zurückzuführen. Der bereinigte EBITA lag bei CHF 771,4 Mio.,
ein Anstieg von 4,4% in Lokalwährungen. Ungünstige Wechselkursentwicklungen belasteten das Ergebnis in Schweizer
Franken deutlich. Entsprechend sank der Umsatz um 3,0% und der bereinigte EBITA um 8,2% in Schweizer Franken. Der
Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung eine Dividende von CHF 4,30 pro Aktie vor. Sonova erwartet für das
Geschäftsjahr 2024/25 einen Anstieg des konsolidierten Umsatzes um 6%-9% und ein Wachstum des bereinigten EBITA im
Bereich von 7%-11%, jeweils unter Annahme konstanter Wechselkurse, wobei sich die Dynamik beider Wachstumszahlen im
zweiten Halbjahr verstärken sollte.
Arnd Kaldowski, CEO von Sonova, sagt: «Aufgrund der starken Wachstumsdynamik im Hörgeräte- und im
Cochlea-Implantate-Geschäft in der zweiten Hälfte konnten wir das Jahr positiv abschliessen. Unsere bewährte Strategie
haben wir weiter vorangetrieben und so den direkten Kontakt mit unseren Kunden ausgebaut, unsere operativen und
kommerziellen Prozesse kontinuierlich verbessert und unser Produktportfolio weiterentwickelt. Dazu gehört der Ausbau
der Phonak Lumity Plattform durch neue Lösungen für Kinder und für Erwachsene mit schwerem bis hochgradigem Hörverlust
sowie die Einführung des batteriebetriebenen Audéo Lumity Hörgeräts für alle, die eine mehrtägige Stromversorgung dem
täglichen Aufladen vorziehen. Damit haben wir den Grundstein gelegt, um das Marktwachstum zu übertreffen, und freuen
uns auf ein spannendes Jahr mit bahnbrechenden Produkteinführungen in den kommenden Monaten.»

Kennzahlen Sonova Gruppe - Geschäftsjahr 2023/24 in CHF Mio.
GJ 2023/24 GJ 2022/23 Veränderung Veränderung in Lokal-währungen
in CHF
Umsatz                              3'626,9     3'738,4    -3,0%       +3,2% 
EBITA (bereinigt)1)                 771,4       840,4      -8,2%       +4,4% 
EBITA-Marge (bereinigt)1)           21,3%       22,5% 
Gewinn pro Aktie (bereinigt, CHF)1) 10,06       11,14      -9,6%       +6,4% 
Operativer Free Cash Flow           539,2       535,6      +0,7% 

===
1) Non-GAAP-Finanzkennzahl bereinigt um Sondereffekte; siehe Finanzbericht und für Einzelheiten die Tabelle «Überleitung von Non-GAAP Finanzkennzahlen» im Geschäftsbericht 2023/24.

Verbesserte Umsatzdynamik im zweiten Geschäftshalbjahr - Deutlich negative Währungseffekte Die Sonova Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von CHF 3'626,9 Mio., ein Anstieg um 3,2% in Lokalwährungen bzw. ein Rückgang um 3,0% in Schweizer Franken. Nachdem die Entwicklung im ersten Geschäftshalbjahr durch vorübergehende operative Herausforderungen sowie die Nichtverlängerung eines Liefervertrags mit einem grossen Kunden in den USA gebremst worden war, verbesserte sich die Dynamik im zweiten Halbjahr. Die Umsatzentwicklung profitierte von der positiven Marktreaktion auf die Erweiterung der Phonak Lumity-Plattform sowie einer allmählichen Erholung des Hörgerätemarktes, wenn auch mit regionalen Unterschieden. Das gruppenweite organische Wachstum betrug 1,6% (3,2% unter Ausklammerung der erwähnten Nichtverlängerung eines grossen Vertrags). Akquisitionen (einschliesslich des Gesamtjahreseffektes der im Vorjahr getätigten Akquisitionen) trugen 1,6% zum Umsatzwachstum bei. Deutlich negativ wirkte sich die Wechselkursentwicklung aus, welche den ausgewiesenen Umsatz um CHF 232,9 Mio. bzw. das Umsatzwachstum in Schweizer Franken um 6,2 Prozentpunkte reduzierte.

Erholung des Hörgerätemarktes im Laufe des Jahres Der Umsatz in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) stieg um 3,8% in Lokalwährungen. Zum Wachstum trug der anhaltende Ausbau unseres Netzwerkes an Hörakustikgeschäften bei. Eine Reihe wichtiger Märkte verzeichneten ein starkes Umsatzwachstum, einschliesslich Deutschland, das Vereinigte Königreich, Belgien und die Niederlande, was jedoch teilweise durch eine schwächere Entwicklung in Frankreich ausgeglichen wurde.

In den USA stieg der Umsatz um 0,7% in Lokalwährung, unterstützt durch das Marktwachstum sowie ergänzende Akquisitionen im Audiological-Care-Geschäft. Im zweiten Geschäftshalbjahr 2023/24 verzeichnete die USA ein solides Wachstum, nachdem die Umsatzentwicklung im Vergleich zur Vorjahresperiode nicht länger durch die bereits erwähnte Nichtverlängerung eines grossen Vertrages belastet wurde.

Der Umsatz in der Region Amerika (ohne USA) stieg um 3,6% in Lokalwährungen. Dazu trugen Akquisitionen bei. Die Entwicklung in Kanada wurde im ersten Geschäftshalbjahr 2023/24 jedoch durch die Nichtverlängerung des bereits genannten grossen Vertrags gebremst.

In der Region Asien/Pazifik (APAC) stieg der Umsatz um 7,1% in Lokalwährungen. Dies wurde unterstützt durch die Akquisition von HYSOUND in China im Dezember 2022 sowie ein starkes Wachstum in Japan, während die schwache Entwicklung in Korea, Australien und Neuseeland das Ergebnis belastete. Im zweiten Geschäftshalbjahr wurde die Entwicklung durch eine hohe Vergleichsbasis in China beeinträchtigt. Das Land hatte in der Vorjahresperiode, angesichts der Aufhebung der pandemiebedingten Lockdowns, ein starkes Wachstum verzeichnet.

Moderate organische Margenverbesserung - Starke Währungseffekte belasten die Profitabilität Weitere Initiativen zur Optimierung der Betriebsstrukturen, weitgehend aufgrund des Aufbaus einer neuen Betriebsstätte in Mexiko, führten zu Restrukturierungskosten in der Höhe von CHF 23,7 Mio. (2022/23: CHF 15,6 Mio.). Die Transaktions- und Integrationskosten im Zusammenhang mit Akquisitionen, einschliesslich HYSOUND, der Sennheiser Consumer Division und Alpaca Audiology, beliefen sich auf CHF 10,5 Mio. (2022/23: CHF 17,0 Mio.). Zudem entstanden Rechtskosten in der Höhe von CHF 10,2 Mio. (2022/23: CHF 6,2 Mio.). Steuerreformen wirkten sich in einem Umfang von CHF 39,1 Mio. positiv auf die Ertragssteuern aus (2022/23: CHF 9,2 Mio.).

Bereinigte Werte und Wachstumsraten in diesem Finanzbericht klammern die im vorstehenden Absatz aufgeführten Posten aus. Für weitere Details verweisen wir auf die Tabelle «Überleitung von Non-GAAP Finanzkennzahlen» am Ende des Finanzberichtes des Geschäftsberichtes 2023/24.

Der ausgewiesene Bruttoertrag belief sich auf CHF 2'610,4 Mio. Der bereinigte Bruttoertrag betrug CHF 2'621,5 Mio., was einem Anstieg um 6,3% in Lokalwährungen bzw. einem Rückgang um 0,9% in Schweizer Franken entspricht. Die Entwicklung profitierte von den im Vorjahr als Reaktion auf den Inflationsdruck umgesetzten Preiserhöhungen sowie von den Veränderungen im Umsatzmix infolge des starken Wachstums des Audiological-Care-Geschäftes. Ebenfalls begünstigend wirkten sich anhaltende Effizienzsteigerungen in der Produktion, niedrigere Reparaturkosten aufgrund einer verbesserten Produktzuverlässigkeit sowie der nachlassende Druck bei den Kosten für Transport und Komponenten aus. Im Ergebnis belief sich die bereinigte Bruttomarge auf 72,3%, ein Anstieg um 2,1 Prozentpunkte in Lokalwährungen bzw. um 1,5 Prozentpunkte in Schweizer Franken.

Die ausgewiesenen betrieblichen Aufwendungen vor akquisitionsbedingten Abschreibungen beliefen sich auf CHF 1'883,3 Mio. (2022/23: CHF 1'835,8 Mio.). Die Entwicklung wurde beeinflusst durch die genannten Veränderungen im Umsatzmix, teils durch Akquisitionen im Audiological-Care-Geschäft, und durch die verhaltene Umsatzentwicklung des Hörgerätegeschäfts im ersten Geschäftshalbjahr. Insgesamt stiegen die bereinigten betrieblichen Aufwendungen vor akquisitionsbedingten Abschreibungen um 7,2% in Lokalwährungen bzw. 2,5% in Schweizer Franken auf CHF 1'850,1 Mio. (2022/23: CHF 1'804,7 Mio.). Die bereinigten Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) beliefen sich auf CHF 236,0 Mio. (2022/23: CHF 242,9 Mio.), was einer stabilen Entwicklung in Lokalwährungen entspricht.

MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

May 14, 2024 01:01 ET (05:01 GMT)

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH