21.03.2024 14:15:33 - EQS-HV: Semperit AG Holding: Einberufung zu der -3-

DJ EQS-HV: Semperit AG Holding: Einberufung zu der am Dienstag, 23. April 2024, um 10:00 Uhr (MESZ) im TECH GATE VIENNA in 1220 Wien, Donau-City-Straße 9, stattfindenden 135. ordentlichen Hauptversammlung

===
EQS-News: Semperit AG Holding / Bekanntmachung der Einberufung zur Hauptversammlung
Semperit AG Holding: Einberufung zu der am Dienstag, 23. April 2024, um 10:00 Uhr (MESZ) im TECH GATE VIENNA in
1220 Wien, Donau-City-Straße 9, stattfindenden 135. ordentlichen Hauptversammlung
2024-03-21 / 14:14 CET/CEST
Bekanntmachung der Einberufung zur Hauptversammlung, übermittelt durch EQS News
- ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Semperit Aktiengesellschaft Holding
mit dem Sitz in Wien
FN 112544 g
ISIN: AT0000785555
("Gesellschaft")

E i n b e r u f u n g

zu der am Dienstag, 23. April 2024, um 10:00 Uhr (MESZ)
im TECH GATE VIENNA in 1220 Wien, Donau-City-Straße 9, stattfindenden
135. ordentlichen Hauptversammlung der
Semperit Aktiengesellschaft Holding


I. TAGESORDNUNG

1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses mit dem Lagebericht, dem Corporate-Governance-Bericht und
dem gesonderten nichtfinanziellen Bericht, des Konzernabschlusses mit dem Konzernlagebericht jeweils zum
31.12.2023, sowie des Vorschlags für die Gewinnverwendung und des Berichtes des Aufsichtsrats über das
Geschäftsjahr 2023
2. Beschlussfassung über die Verwendung des im Jahresabschluss 2023 ausgewiesenen Bilanzgewinns
3. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2023
4. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2023
5. Beschlussfassung über die Festsetzung der Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtsrats für das
Geschäftsjahr 2024 im Voraus
6. Wahlen in den Aufsichtsrat
7. Beschlussfassung über den Vergütungsbericht
8. Wahl des Abschlussprüfers für den Jahres- und Konzernabschluss sowie des Prüfers der
Nachhaltigkeitsberichterstattung für das Geschäftsjahr 2024
9. Beschlussfassung über die Änderung der Satzung in § 3 "Veröffentlichung der Gesellschaft und
Kommunikation"
10. Beschlussfassung über die Änderung der Satzung in § 14 "Hauptversammlung, Einberufung" durch Ergänzung um
neue Absätze 5 bis 14 betreffend die virtuelle/hybride Hauptversammlung und Änderung der Bezeichnung von § 14 in
"Hauptversammlung, Einberufung, Fernteilnahme, Fernabstimmung, virtuelle/hybride Hauptversammlung"
11. a. Beschlussfassung über die neuerliche Ermächtigung des Vorstands bis maximal 30 Monate ab dem Tag der
Beschlussfassung mit Zustimmung des Aufsichtsrates eigene Aktien gemäß § 65 Abs 1 Z8 AktG in einem Volumen von bis
zu 10% des Grundkapitals zu erwerben, gegebenenfalls zur Einziehung eigener Aktien, sowie über die Festsetzung der
Rückkaufsbedingungen unter Widerruf der mit Hauptversammlungsbeschluss vom 27. April 2022 zum
Tagesordnungspunkt 10a erteilten entsprechenden Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien
b. Beschlussfassung über die Ermächtigung des Vorstands gemäß § 65 Abs 1b AktG mit Zustimmung des Aufsichtsrats
eine andere Art der Veräußerung als über die Börse oder durch ein öffentliches Angebot und über einen allfälligen
Ausschluss des Wiederkaufsrechts (Bezugsrecht) der Aktionäre zu beschließen unter Widerruf der mit
Hauptversammlungsbeschluss vom 27. April 2022 zum Tagesordnungspunkt 10b erteilten entsprechenden Ermächtigung des
Vorstands gemäß § 65 Abs 1b AktG.

II. UNTERLAGEN ZUR HAUPTVERSAMMLUNG: BEREITSTELLUNG VON INFORMATIONEN AUF DER INTERNETSEITE

Insbesondere die folgenden Unterlagen sind gemäß § 108 Abs 3 und 4 AktG spätestens ab 2. April 2024 auf der
Internetseite der Gesellschaft www.semperitgroup.com unter den Menüpunkten "Investor Relations" und "Hauptversammlung"
zugänglich:

. Jahresfinanzbericht 2023, darin enthalten:
? Jahresabschluss mit Lagebericht,
? Konzernabschluss mit Konzernlagebericht,

. Corporate Governance Bericht 2023,
. Gesonderter nichtfinanzieller Bericht 2023 (Nachhaltigkeitsbericht),
. Vorschlag für die Gewinnverwendung 2023,
. Bericht des Aufsichtsrats,
. Beschlussvorschläge zu den Tagesordnungspunkten 2 - 11b,
. Vergütungsbericht zu Punkt 7 der Tagesordnung,
. Erklärung des Kandidaten für die Wahl in den Aufsichtsrat gemäß § 87 Abs 2 AktG,
. Lebenslauf des Kandidaten für die Wahl in den Aufsichtsrat,
. Bericht des Vorstands zum Bezugsrechtsausschluss bei der Veräußerung rückerworbener Aktien gemäß
§ 65 Abs 1b iVm § 171 Abs 1 iVm § 153 Abs 4 AktG zu Punkt 11a und 11b der Tagesordnung,
. Formular für die Erteilung einer Vollmacht,
. Formular für den Widerruf einer Vollmacht,
. Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung.

III. HINWEISE AUF DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN §§ 109, 110 UND 118 AKTG

1. Ergänzung der Tagesordnung durch Aktionäre nach § 109 AktG

Aktionäre, deren Anteile einzeln oder zusammen 5% des Grundkapitals erreichen, und die seit mindestens drei Monaten vor
Antragstellung Inhaber dieser Aktien sind, können schriftlich verlangen, dass zusätzliche Punkte auf die Tagesordnung
dieser Hauptversammlung gesetzt und bekannt gemacht werden, wenn dieses Verlangen in Textform im Sinne des
§ 13 Abs 2 AktG per Post oder Boten spätestens am 2. April 2024 (24:00 Uhr, MESZ) der Gesellschaft ausschließlich an
die Adresse Semperit Aktiengesellschaft Holding, z.H. Frau Judit Helenyi, Am Belvedere 10, 1100 Wien, bzw. per SWIFT:
GIBAATWGGMS (Message Type MT598 oder MT599, unbedingt ISIN AT0000785555 im Text angeben), oder per E-Mail
HV2024@semperitgroup.com zugeht. Sofern für Erklärungen die Textform im Sinne des § 13 Abs 2 AktG vorgeschrieben ist,
so muss die Erklärung in einer Urkunde oder auf eine andere zur dauerhaften Wiedergabe in Schriftzeichen geeignete
Weise abgegeben, die Person des Erklärenden genannt und der Abschluss der Erklärung durch Nachbildung der
Namensunterschrift oder anders erkennbar gemacht werden.

Jedem so beantragten Tagesordnungspunkt muss ein Beschlussvorschlag samt Begründung beiliegen. Der Tagesordnungspunkt
und der Beschlussvorschlag, nicht aber dessen Begründung muss jedenfalls auch in deutscher Sprache abgefasst sein. Die
Aktionärseigenschaft ist durch die Vorlage einer Depotbestätigung gemäß § 10a AktG nachzuweisen, in der bestätigt wird,
dass die antragstellenden Aktionäre seit mindestens drei Monaten vor Antragstellung Inhaber der Aktien sind und die zum
Zeitpunkt der Vorlage bei der Gesellschaft nicht älter als sieben Tage sein darf. Mehrere Depotbestätigungen über
Aktien, die nur zusammen das Beteiligungsausmaß von 5% vermitteln, müssen sich auf denselben Zeitpunkt (Tag, Uhrzeit)
beziehen.

Hinsichtlich der übrigen Anforderungen an die Depotbestätigung wird auf die Ausführungen zur Teilnahmeberechtigung
(Punkt IV. dieser Einberufung) verwiesen.

Für den Fall eines sodann beantragten zusätzlichen Tagesordnungspunkts wird die ergänzte Tagesordnung spätestens am 4.
April 2024 elektronisch auf der Internetseite der Gesellschaft www.semperitgroup.com unter den Menüpunkten "Investor
Relations" und "Hauptversammlung", sowie spätestens am 9. April 2024 in derselben Weise bekannt gemacht, wie die
ursprüngliche Tagesordnung (insbesondere in der elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes
(EVI)).

2. Beschlussvorschläge von Aktionären zur Tagesordnung nach § 110 AktG

Aktionäre, deren Anteile einzeln oder zusammen 1% des Grundkapitals erreichen, können zu jedem Punkt der Tagesordnung
in Textform im Sinne des § 13 Abs 2 AktG Vorschläge zur Beschlussfassung samt Begründung übermitteln und verlangen,
dass diese Vorschläge zusammen mit den Namen der betreffenden Aktionäre, der anzuschließenden Begründung und einer
allfälligen Stellungnahme des Vorstands oder des Aufsichtsrats auf der im Firmenbuch eingetragenen Internetseite der
Gesellschaft zugänglich gemacht werden, wenn dieses Verlangen in Textform spätestens am 12. April 2024 (24:00 Uhr,
MESZ) der Gesellschaft entweder an Semperit Aktiengesellschaft Holding, z.H. Frau Judit Helenyi, Am Belvedere 10, 1100
Wien, oder per E-Mail an HV2024@semperitgroup.com, wobei das Verlangen in Textform im Sinne des § 13 Abs 2 AktG,
beispielsweise als PDF, dem E-Mail anzuschließen ist, zugeht. Sofern für Erklärungen die Textform im Sinne des
§ 13 Abs 2 AktG vorgeschrieben ist, muss die Erklärung in einer Urkunde oder auf eine andere zur dauerhaften Wiedergabe
in Schriftzeichen geeignete Weise abgegeben, die Person des Erklärenden genannt und der Abschluss der Erklärung durch
Nachbildung der Namensunterschrift oder anders erkennbar gemacht werden. Der Beschlussvorschlag, nicht aber dessen
Begründung, muss jedenfalls auch in deutscher Sprache abgefasst sein.

Bei einem Vorschlag zur Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds tritt an die Stelle der Begründung die Erklärung der
vorgeschlagenen Person gemäß § 87 Abs 2 AktG.

Die Aktionärseigenschaft ist durch die Vorlage einer Depotbestätigung gemäß § 10a AktG, die zum Zeitpunkt der Vorlage
bei der Gesellschaft nicht älter als sieben Tage sein darf, nachzuweisen. Mehrere Depotbestätigungen über Aktien, die
===
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

March 21, 2024 09:15 ET (13:15 GMT)

DJ EQS-HV: Semperit AG Holding: Einberufung zu der -2-

===
nur zusammen das Beteiligungsausmaß von 1% vermitteln, müssen sich auf denselben Zeitpunkt (Tag, Uhrzeit) beziehen.

Hinsichtlich der übrigen Anforderungen an die Depotbestätigung wird auf die Ausführungen zur Teilnahmeberechtigung
(Punkt IV. dieser Einberufung) verwiesen.

3. Angaben gemäß § 110 Abs 2 Satz 2 iVm § 86 Abs 7 und 9 AktG

Gemäß § 86 Abs 7 AktG muss der Aufsichtsrat zu mindestens 30% aus Frauen und zu mindestens 30% aus Männern bestehen. Es
ist auf volle Personenzahlen zu runden, wobei aufzurunden ist, wenn der errechnete Mindestanteil eine Dezimalstelle von
zumindest 5 aufweist. Es wurde kein Widerspruch gemäß § 86 Abs 9 AktG erhoben. Bei insgesamt 9 Aufsichtsratsmitgliedern
beträgt der Mindestanteil für Frauen und Männer jeweils 3 Personen.

4. Auskunftsrecht der Aktionäre nach § 118 AktG

Jedem Aktionär ist auf Verlangen in der Hauptversammlung Auskunft über Angelegenheiten der Gesellschaft zu geben,
soweit sie zur sachgemäßen Beurteilung eines Tagesordnungspunktes erforderlich ist. Die Auskunftspflicht erstreckt sich
auch auf die rechtlichen Beziehungen der Gesellschaft zu einem verbundenen Unternehmen sowie auf die Lage des Konzerns
und der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen.

Die Auskunft darf verweigert werden, soweit sie nach vernünftiger unternehmerischer Beurteilung geeignet ist, dem
Unternehmen oder einem verbundenen Unternehmen einen erheblichen Nachteil zuzufügen, oder ihre Erteilung strafbar wäre.

Voraussetzung für die Ausübung des Auskunftsrechts der Aktionäre ist der Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme
(Punkt IV. der Einberufung).

Für den Nachweis der Aktionärseigenschaft zur Ausübung der vorstehenden Aktionärsrechte genügt bei depotverwahrten
Inhaberaktien die Vorlage einer Depotbestätigung gemäß § 10a AktG. Soll durch die Depotbestätigung der Nachweis der
gegenwärtigen Eigenschaft als Aktionär geführt werden, so darf sie zum Zeitpunkt der Vorlage bei der Gesellschaft nicht
älter als sieben Tage sein.

Fragen, deren Beantwortung einer längeren Vorbereitung bedarf, mögen zur Wahrung der Sitzungsökonomie zeitgerecht vor
der Hauptversammlung in Textform an die Gesellschaft übermittelt werden. Die Fragen können per E-Mail an
HV2024@semperitgroup.com übermittelt werden.

5. Möglichkeit zur Bestellung eines Vertreters gemäß §§ 113 ff AktG (§ 106 Z 8 AktG)

Jeder Aktionär, der zur Teilnahme an der Hauptversammlung berechtigt ist, hat das Recht, eine natürliche oder
juristische Person zum Vertreter zu bestellen. Der Vertreter nimmt im Namen des Aktionärs an der Hauptversammlung teil
und verfügt über dieselben Rechte wie der Aktionär, den er vertritt. Die Gesellschaft selbst oder ein Mitglied des
Vorstandes oder des Aufsichtsrates darf das Stimmrecht als Bevollmächtigter nur ausüben, soweit der Aktionär eine
ausdrückliche Weisung über die Ausübung des Stimmrechts zu den einzelnen Tagesordnungspunkten erteilt hat.

Die Vollmacht muss einer bestimmten Person erteilt werden. Die Textform ist jedenfalls ausreichend. Hat der Aktionär
seinem depotführenden Kreditinstitut (§ 10a AktG) Vollmacht erteilt, so genügt es, wenn dieses zusätzlich zur
Depotbestätigung die Erklärung abgibt, dass ihm Vollmacht erteilt wurde. Es können auch mehrere Personen bevollmächtigt
werden. Für die Erteilung einer Vollmacht kann das auf der Internetseite der Gesellschaft www.semperitgroup.com unter
den Menüpunkten "Investor Relations" und "Hauptversammlung" zur Verfügung gestellte Formular, das auch die Erteilung
einer beschränkten Vollmacht ermöglicht, verwendet werden.

Die Vollmacht muss spätestens am 22. April 2024 um 12:00 Uhr (MESZ) ausschließlich an eine der folgenden Adressen
zugegangen sein:

i. E-Mail-Adresse anmeldung.semperitgroup@hauptversammlung.at;
ii. per Post oder Kurierdienst an die Anschrift HV-Veranstaltungsservice GmbH, Köppel 60,
AT-8242 St. Lorenzen am Wechsel;
iii. per Telefax an +43 (0) 1 8900-50050;
iv. per SWIFT: GIBAATWGGMS (Message Type MT598 oder MT599, unbedingt ISIN AT0000785555 im Text angeben),


wobei die Vollmacht in Textform (beispielsweise als PDF) dem E-Mail anzuschließen ist. Die Vollmacht wird von der
Gesellschaft aufbewahrt werden.

Am Tag der Hauptversammlung kann eine Vollmacht lediglich bei der Registrierung zur Hauptversammlung am Versammlungsort
übergeben werden. Die vorstehenden Vorschriften über die Erteilung der Vollmacht gelten sinngemäß für den Widerruf der
Vollmacht. Der Widerruf wird erst wirksam, wenn er an eine der vorstehenden Adressen bzw. der Gesellschaft zugegangen
ist.

Als besonderes kostenfreies Service für Aktionäre, die nicht persönlich an der Hauptversammlung teilnehmen können oder
wollen, steht die Möglichkeit der Vertretung durch Dr. Michael Knap vom Interessenverband für Anleger, IVA, zur
Verfügung. Als unabhängiger Stimmrechtsvertreter wird Dr. Michael Knap das Stimmrecht in der Hauptversammlung
ausschließlich auf Grundlage und innerhalb der Grenzen der vom jeweiligen Aktionär erteilten Weisungen zu den einzelnen
Tagesordnungspunkten ausüben. Ohne ausdrückliche Weisung ist die Vollmacht ungültig. Es ist nicht zwingend, dass
Aktionäre, die einen Vertreter bevollmächtigen wollen, Dr. Michael Knap zum Vertreter bestellen. Für die
Bevollmächtigung von Dr. Michael Knap ist auf der Internetseite der Gesellschaft www.semperitgroup.com unter den
Menüpunkten "Investor Relations" und "Hauptversammlung" ein spezielles Vollmachts- und Widerrufsformular abrufbar. Die
Dr. Michael Knap erteilte Vollmacht muss spätestens am 22. April 2024 um 12:00 Uhr (MESZ) ausschließlich an eine der
folgenden Adressen zugegangen sein:

i. E-Mail-Adresse knap.semperitgroup@hauptversammlung.at;
ii. per Post oder Kurierdienst an die Anschrift HV-Veranstaltungsservice GmbH, Köppel 60,
AT-8242 St. Lorenzen am Wechsel;
iii. per Telefax an +43 (0) 1 8900-50050;
iv. per SWIFT GIBAATWGGMS (Message Type MT598 oder MT599, unbedingt ISIN AT0000785555 im Text angeben),


wobei die Vollmacht in Textform (beispielsweise als PDF) dem E-Mail anzuschließen ist. Die Vollmacht wird von der
Gesellschaft aufbewahrt werden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer direkten Kontaktaufnahme mit Dr. Michael Knap unter Tel.:
+43 1 876 33 43-30, per Fax: +43 1 876 33 43-39 oder E-Mail: michael.knap@iva.or.at.

IV. NACHWEISSTICHTAG UND VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME AN DER HAUPTVERSAMMLUNG GEM § 111 AktG
(§ 106 Z 6 und 7 AktG)

Gemäß § 111 Abs 1 AktG richtet sich die Berechtigung zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung der
Aktionärsrechte, die im Rahmen der Hauptversammlung geltend zu machen sind, nach dem Anteilsbesitz am Ende des zehnten
Tages vor dem Tag der Hauptversammlung (Nachweisstichtag), sohin nach dem Anteilsbesitz am Ende des 13. April 2024,
24:00 Uhr (MESZ).

Zur Teilnahme an der Hauptversammlung ist nur berechtigt, wer an diesem Nachweisstichtag Aktionär ist und dies
gegenüber der Gesellschaft nachweist.

Der Nachweis des Anteilsbesitzes am Nachweisstichtag erfolgt bei depotverwahrten Inhaberaktien durch Vorlage einer
Depotbestätigung gemäß § 10a AktG. Die Depotbestätigung ist vom depotführenden Kreditinstitut mit Sitz in einem
Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraumes oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD auszustellen. Die
Depotbestätigung hat mindestens die in § 10a Abs 2 AktG vorgesehenen Angaben zu enthalten. Depotbestätigungen werden in
deutscher und in englischer Sprache entgegengenommen.

Der Nachweis des Anteilsbesitzes am Nachweisstichtag durch Depotbestätigung muss spätestens am dritten Werktag vor der
Hauptversammlung, sohin am 18. April 2024, ausschließlich an eine der folgenden Adressen zugegangen sein:

i. für die Übermittlung der Depotbestätigung in Textform, die die Satzung gemäß § 15 Abs 3 genügen lässt


. per E-Mail an anmeldung.semperitgroup@hauptversammlung.at (Depotbestätigungen bitte im Format PDF);


. per Telefax an +43 (0) 1 8900-50050;

ii. für die Übermittlung der Depotbestätigung in Schriftform

. per Post oder Kurierdienst an die Anschrift HV-Veranstaltungsservice GmbH, Köppel 60,
AT-8242 St. Lorenzen am Wechsel;

. per SWIFT GIBAATWGGMS
(Message Type MT598 oder MT599, unbedingt ISIN AT0000785555 im Text angeben).

V. INFORMATION FÜR AKTIONÄRE ZUR DATENVERARBEITUNG

1. Welche personenbezogenen Daten von Aktionären werden verarbeitet und zu welchen Zwecken werden diese
verarbeitet?

Die Semperit Aktiengesellschaft Holding verarbeitet personenbezogene Daten der Aktionäre (insbesondere jene gemäß
§ 10a Abs. 2 AktG, dies sind Name, Anschrift, Geburtsdatum, Nummer des Wertpapierdepots, Anzahl der Aktien des
Aktionärs, gegebenenfalls Aktiengattung, Nummer der Stimmkarte sowie gegebenenfalls Name und Geburtsdatum des oder der
Bevollmächtigten) auf Grundlage der geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des österreichischen Datenschutzgesetzes, um den Aktionären die Ausübung
ihrer Rechte im Rahmen der Hauptversammlung zu ermöglichen.

Dabei werden personenbezogene Daten von Aktionären für folgende Zwecke verarbeitet:
===
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

March 21, 2024 09:15 ET (13:15 GMT)

===
. Organisation und Abhaltung der Hauptversammlungen, einschließlich Überprüfung der Teilnahmeberechtigung/
Vollmachten sowie Feststellung des Abstimmungsverhältnisses
. Teilnahme der Aktionäre an der Hauptversammlung und Ausübung der Aktionärsrechte
. Erstellung der Anmelde-, Vollmachts- und Teilnahmeverzeichnisse
. Erstellung des Hauptversammlungsprotokolls
. Erfüllung von Compliance-Pflichten, einschließlich Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Aktionären ist für die Teilnahme von Aktionären und deren Vertretern
an der Hauptversammlung gemäß dem Aktiengesetz zwingend erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist somit
Art 6 (1) c) DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung). Für die Verarbeitung ist die Semperit
Aktiengesellschaft Holding Verantwortlicher iSd Art 4 Z 7 DSGVO.

2. An wen werden personenbezogene Daten von Aktionären übermittelt?

Die Semperit Aktiengesellschaft Holding bedient sich zum Zwecke der Ausrichtung der Hauptversammlung externer
Dienstleistungsunternehmen, wie etwa Notaren, Rechtsanwälten, Banken und IT-Dienstleistern. Diese erhalten von der
Semperit Aktiengesellschaft Holding nur solche personenbezogenen Daten, die für die Ausführung der beauftragten
Dienstleistung erforderlich sind, und verarbeiten die Daten, sofern es sich um Auftragsverarbeiter iSd Art 4 Z 8 DSGVO
handelt, ausschließlich nach Weisung der Semperit Aktiengesellschaft Holding. Soweit rechtlich notwendig, hat die
Semperit Aktiengesellschaft Holding mit diesen Dienstleistungsunternehmen eine datenschutzrechtliche Vereinbarung
abgeschlossen.

Nimmt ein Aktionär an der Hauptversammlung teil, können alle anwesenden Aktionäre bzw. deren Vertreter, die Vorstands-
und Aufsichtsratsmitglieder, der Notar und alle anderen Personen mit einem gesetzlichen Teilnahmerecht in das
gesetzlich vorgeschriebene Teilnehmerverzeichnis (§ 117 AktG) Einsicht nehmen und dadurch auch die darin genannten
personenbezogenen Daten (u. a. Name, Wohnort, Beteiligungsverhältnis) einsehen. Semperit Aktiengesellschaft Holding ist
zudem gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Aktionärsdaten (insbesondere das Teilnehmerverzeichnis) als Teil des
notariellen Protokolls zum Firmenbuch beim zuständigen Firmenbuchgericht einzureichen (§ 120 AktG).

Darüber hinaus können personenbezogene Daten von Aktionären im Anlassfall auch an die zuständigen Behörden oder Stellen
übermittelt werden.

3. Wie lange werden personenbezogene Daten von Aktionären gespeichert?

Die Daten der Aktionäre werden anonymisiert bzw. gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben bzw.
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, und soweit nicht andere Rechtspflichten eine weitere Speicherung
erfordern. Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich insbesondere aus dem Unternehmens-, Aktien- und
Übernahmerecht, aus dem Steuer- und Abgabenrecht sowie aus Geldwäschebestimmungen. Sofern rechtliche Ansprüche von
Aktionären gegen Semperit Aktiengesellschaft Holding oder umgekehrt von der Semperit Aktiengesellschaft Holding gegen
Aktionäre erhoben werden, dient die Speicherung personenbezogener Daten der Klärung und Durchsetzung von Ansprüchen in
Einzelfällen. Im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren vor Zivilgerichten kann dies zu einer Speicherung von Daten während
der Dauer der Verjährung zuzüglich der Dauer des Gerichtsverfahrens bis zu dessen rechtskräftiger Beendigung führen.

4. Welche Rechte haben Aktionäre im Hinblick auf ihre personenbezogenen Daten?

Jeder Aktionär hat ein jederzeitiges Auskunfts-, Berichtigungs-, Einschränkungs-, Widerspruchs- und Löschungsrecht
bezüglich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Datenübertragung nach Kapitel III der DSGVO.
Diese Rechte können Aktionäre gegenüber der Semperit Aktiengesellschaft Holding unentgeltlich über die E-Mail-Adresse
data.privacy@semperitgroup.com oder über die folgenden Kontaktdaten geltend machen: Semperit Aktiengesellschaft Holding
z.H. Rechtsabteilung, Am Belvedere 10, 1100 Wien.

Zudem steht den Aktionären ein Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde nach Art 77 DSGVO zu.

5. Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung auf der Internetseite der Semperit
Aktiengesellschaft Holding www.semperitgroup.com zu finden.


VI. GESAMTZAHL DER AKTIEN UND STIMMRECHTE ZUM ZEITPUNKT DER EINBERUFUNG (§ 106 Z 9 AktG)

Zum Zeitpunkt der Einberufung der Hauptversammlung beträgt das Grundkapital der Gesellschaft EUR 21.358.996,53 und ist
zerlegt in 20.573.434 auf Inhaber lautende Stückaktien. Jede Aktie gewährt eine Stimme in der Hauptversammlung.

Die Gesellschaft hält zum Zeitpunkt der Einberufung der Hauptversammlung keine eigenen Aktien.

Es bestehen nicht mehrere Aktiengattungen.



Wien, im März 2024

Der Vorstand  
2024-03-21 CET/CEST  
Sprache:      Deutsch 
Unternehmen:  Semperit AG Holding 

Am Belvedere 10
1100 Wien
Österreich
Telefon:      +43 1 79 777-310 
Fax:          +43 1 79 777-602 
E-Mail:       judit.helenyi@semperitgroup.com 
Internet:     www.semperitgroup.com 
ISIN:         AT0000785555 
Börsen:       Wiener Börse (Amtlicher Handel) 


Ende der Mitteilung EQS News-Service
===
1864459 2024-03-21 CET/CEST

Bildlink: https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1864459&application_name=news

END) Dow Jones Newswires

March 21, 2024 09:15 ET (13:15 GMT)
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
SEMPERIT AG HLDG 870378 Xetra 11,840 29.05.24 17:35:45 +0,140 +1,20% 11,780 11,980 11,840 11,840

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH