03.07.2025 23:30:04 - dpa-AFX: dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 03.07.2025 - 23.30 Uhr

ROUNDUP: Harsche Kritik von Wirtschaftsverbänden an Stromsteuer-Entscheidung

BERLIN - Wirtschaftsverbände haben die ausbleibende Stromsteuersenkung für
alle Unternehmen kritisiert. "Wenn zentrale, mehrfach zugesagte Entlastungen
nicht kommen, während gleichzeitig teure politische Projekte umgesetzt werden,
gerät bei den Betrieben das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit politischen
Handelns insgesamt ins Wanken", sagte Jörg Dittrich, Präsident des
Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).

ROUNDUP 2: Milliardenverlust bei der Baywa - Sanierungsplan unverändert

MÜNCHEN - Der angeschlagene Mischkonzern Baywa erwartet für
das vergangene Jahr einen Verlust von 1,6 Milliarden Euro. Die bis Ende 2028
geplante Sanierung soll aber nicht gefährdet sein, wie das für Landwirtschaft
und Lebensmittelversorgung vor allem im Süden und Osten Deutschlands wichtige
Münchner Unternehmen in einer Pflichtmitteilung für die Börse mitteilte.

DHL erteilt Abspaltung des deutschen Brief- und Paketgeschäfts eine Absage

FRANKFURT - Der Logistikkonzern DHL Group will an seinem
Brief- und Paketgeschäft festhalten. Finanzchefin Melanie Kreis erteilte
anderslautenden Forderungen von Investoren eine Absage: "Unser Vorstandsteam hat
immer wieder klar gesagt, dass der Bereich Post & Paket Deutschland ein
wichtiges Familienmitglied ist und bleiben wird", sagte sie der "Börsen-Zeitung"
(Freitag). So hatten etwa die Fondsgesellschaften DWS und Deka
das DHL-Management aufgefordert, eine Abspaltung der Sparte zu prüfen.

Wieder internationale Flüge nach Teheran

TEHERAN - Rund eine Woche nach Inkrafttreten der Waffenruhe mit Israel
nehmen beide Hauptstadtflughäfen in der iranischen Hauptstadt Teheran wieder
ihre Arbeit auf. Laut einem Beschluss der zivilen Luftfahrtbehörde werden Flüge,
auch zu internationalen Zielen, künftig wieder tagsüber zwischen 05.00 und 18.00
Uhr Teheraner Zeit (06.30 bis 19.30 Uhr MESZ) abgefertigt, wie die staatliche
Nachrichtenagentur Irna berichtete.


China mit versöhnlichen Tönen im Streit um seltene Erden

BERLIN - Der chinesische Außenminister Wang Yi hat im Handelskonflikt um
kritische Rohstoffe wie seltene Erden versöhnliche Töne gegenüber Deutschland
und Europa angeschlagen. Das Thema seltene Erden "war, ist und wird nicht ein
Problem zwischen China und Europa, zwischen China und Deutschland sein", sagte
Wang laut offizieller Übersetzung bei einer Pressekonferenz mit Außenminister
Johann Wadephul (CDU) in Berlin. Wenn gesetzkonforme Anträge abgegeben würden,
"können die normalen Bedürfnisse von Europa, von Deutschland auch gedeckt
werden".

Presse: Uniper will Kosten senken - 400 Stellen sollen wegfallen

DÜSSELDORF - Der Energiekonzern Uniper will aus Kostengründen Hunderte Stellen streichen. "Als Sofortmaßnahme planen wir, unsere bisherige
Personalplanung um insgesamt 400 rechnerische Vollzeitstellen zu reduzieren, um
bereits im Jahr 2026 entsprechende Kosteneinsparungen zu realisieren." Dies
schreibt der Uniper-Vorstand um Michael Lewis in einem Brief an die Belegschaft,
aus dem die "Rheinische Post" zitiert.

ROUNDUP: Kritik an Online-Marktplätzen - Produktangaben fehlen oft

BERLIN - Kunden großer Online-Marktplätze wie Amazon , Ebay
oder Temu finden laut einer Auswertung häufig nicht alle nötigen
und gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu einem Produkt. Kontaktdaten von
verantwortlichen Händlern oder Herstellern fehlten vielfach, auch Sicherheits-
und Warnhinweise seien teils unvollständig. Das ergab eine Analyse des
Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV). Einige Unternehmen wiesen die
Vorwürfe zurück.

ROUNDUP: Was der Fluglotsenstreik in Frankreich hierzulande bedeutet

RHEINMÜNSTER/PARIS - Ein Fluglotsenstreik in Frankreich hat Folgen auch auf
deutscher Seite. Am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden wurden für Donnerstag und
Freitag mehrere Verbindungen unter anderem nach Mallorca, Alicante und Barcelona
gestrichen. Rund 2.400 Fluggäste sind laut Mitteilung betroffen. "Möglicherweise
werden weitere Flüge durch die mit dem Streik einhergehenden Engpässe im
französischen Luftraum verspätet oder gestrichen werden", teilte der
Baden-Airpark in Rheinmünster mit.

Frankreich verlängert Laufzeit von 20 AKW auf 50 Jahre

PARIS - Ein Großteil von Frankreichs Atomkraftwerken darf nach einer
Entscheidung der Atomaufsicht 50 Jahre lang in Betrieb bleiben. Die Autorité de
Sûreté Nucléaire (ASNR) billigte für 20 Atomkraftwerke diese
Laufzeitverlängerung und forderte den staatlichen Betreiber EDF
zugleich zu Verbesserungen bei der Sicherheit auf, wie es in einer Stellungnahme
der Behörde hieß. Bereits 2021 hatte die Atomaufsicht für 32 Reaktoren eines
älteren Kraftwerkstyps eine Laufzeitverlängerung auf 50 Jahre erlaubt.

Schlechtes Halbjahr am Automarkt endet mit schlechterem Juni

FLENSBURG - Der deutsche Automarkt hat im ersten Halbjahr geschwächelt. Von
Januar bis Juni wurden nur 1.402.789 Pkw neu zugelassen, das waren 4,7 Prozent
weniger als im Vorjahreszeitraum, wie aus Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes
hervorgeht. Der Juni verschärfte den Rückgang dabei noch einmal durch ein
besonders hohes Minus von fast 14 Prozent. Die Unternehmensberatung EY sprach
von einem Automarkt im Krisenmodus.

ROUNDUP: Ex-Investmentbanker fordert 152 Millionen Euro von Deutscher Bank

FRANKFURT - Die Deutsche Bank sieht sich mit einer
millionenschweren Klage eines ehemaligen Investmentbankers konfrontiert. Im
Zusammenhang mit früheren Geschäften des Frankfurter Dax -Konzerns
mit der italienischen BANCA MONTE DEI PASCHI DI SIENA , die vor
Gericht landeten, verlangt der Mann rund 152 Millionen Euro "für den durch das
Strafverfahren in Italien und die erstinstanzliche Verurteilung erlittenen
beruflichen Schaden", wie im jüngsten Deutsche-Bank-Geschäftsbericht zu lesen
ist.

ROUNDUP: Leasinganbieter Grenke verzeichnet mehr Neugeschäft

BADEN-BADEN - Der Leasingspezialist Grenke hat im zweiten
Quartal mehr Verträge an Land gezogen. Das Neugeschäft legte im Jahresvergleich
um 9,8 Prozent auf 867,4 Millionen Euro zu, wie das Unternehmen am Donnerstag
in Baden-Baden mitteilte. Nach Abzug der Kosten blieb zudem mehr übrig als im
Jahr zuvor. Der entsprechende Deckungsbeitrag 2 stieg um 13,5 Prozent auf 148,6
Millionen Euro, die Marge verbesserte sich von zuvor 16,6 Prozent auf 17,1
Prozent und lag damit den Angaben zufolge über dem Jahresziel von 16,5 Prozent.
Grenke liege "voll auf Kurs", kommentierte Finanzvorstand Martin Paal die
Zahlen.

ROUNDUP: Online-Apotheke Redcare wächst rasant - Profitabilität soll anziehen

SEVENUM - Die Online-Apotheke Redcare Pharmacy hat auch im
zweiten Quartal ihren Umsatz kräftig gesteigert. Wachstumstreiber blieb das noch
recht junge Geschäft mit dem E-Rezept in Deutschland, das beim Management weiter
für Zuversicht sorgt. "In nur einem Jahr konnten wir unseren Marktanteil
verdreifachen und im zweiten Quartal weiter wachsen", betonte Konzernchef Olaf
Heinrich. Finanzchef Jasper Eenhorst sieht Redcare daher "auf dem besten Weg",
die Konzernprognosen für 2025 zu erfüllen. Dabei stellt das Management zugleich
für das zweite Halbjahr ein Anziehen der Profitabilität in Aussicht. An der
Börse sorgte dies für eine Kurserholung.

Weitere Meldungen

-Dänemark: Europa muss US-Lücken bei Ukraine-Hilfen füllen
-Weltgemeinschaft bekräftigt Kampf gegen Armut
-USA dominieren die Börsen - Deutsche Firmen Außenseiter
-Bund will Ländern bei Klinikreform entgegenkommen
-Klimawandel bringt Frankreichs Käsehersteller in Bredouille
-Handwerkspräsident: Entscheidung zu Stromsteuer beschädigt Vertrauen
-Merz begrüßt EU-Pläne zu CO2-Einsparungen international
-An der Autobahn tankt es sich gut 40 Cent teurer
-Grenzkontrollen: Spediteure für 'Green Lanes'
-Bankkonto, Aktien, Spardose - Wie Eltern für Kinder sparen
-Mehr Sicherheit für Bankkunden bei Überweisungen
-ROUNDUP: Müsli, Pasta und Deo - Werden Drogerien zu Supermärkten?
-Zoff auf der Hauptversammlung des Hafenlogistikers HHLA
-Schweizer AKW Beznau wegen Hitze ganz vom Netz
-BGH prüft Vorher-Nachher-Werbung von Schönheitseingriffen
-ROUNDUP/Keine weitere Stromsteuersenkung: Spahn verteidigt Beschluss
-ROUNDUP: 400 Millionen extra für klimaneutrale Schifffahrt und Häfen
-Elektronikhändler Expert verliert Umsatz - Hoffnung auf neue Impulse
-ROUNDUP: Mehr Passagiere im ersten Halbjahr am Flughafen BER
-Mehr Prostituierte in Deutschland angemeldet
-Grüne werben bei Koalition für U-Ausschuss zur Corona-Aufklärung
-Bund will 400 Millionen Euro für Schifffahrt und Häfen geben
-Versicherungskammer erhöht Infrastruktur-Investitionen
-Energiekontor will Aktien zurückkaufen
-ROUNDUP: Bund und Länder wollen Klinikreform nachbessern
-Gewerkschaft: Neben Jobabbau Kurzarbeit bei HanseYachts
-RBB und Stefan Gelbhaar einigen sich
-Früherer G+J-Chef Hellermann wird Digitalmanager bei Madsack
-Bahnchef: Hohe Schienenmaut bedroht Angebot im Fernverkehr
-Fake-Rabatte? Millionenstrafe für Shein in Frankreich
-Novartis verfehlt mit Schuppenflechtemittel Cosentyx Ziele in wichtiger Studie
-Europäische Konzerne schlagen Alarm bei KI-Gesetz
-Klimaaktivistin Neubauer fürchtet neue Abhängigkeit von Gas
-Mögliches Mindestalter für soziale Medien wird Thema für EU

Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem
Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/stw

© 2000-2025 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2025 Infront Financial Technology GmbH