24.06.2024 16:30:03 - dpa-AFX: dpa-AFX Überblick: CHEMIE / PHARMA vom 24.06.2024

ROUNDUP: Covestro verhandelt mit Adnoc über Übernahme für 11,7 Milliarden
Euro

LEVERKUSEN - Nach einer monatelangen Hängepartie spricht der
Kunststoffkonzern Covestro nun konkret über eine Übernahme durch
den staatlichen Ölkonzern Adnoc aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Seit
Monaten hatte der Dax-Konzern nur auf ergebnisoffene Gespräche verwiesen. Im
Raum steht jetzt ein mögliches Gebot von insgesamt rund 11,7 Milliarden Euro
beziehungsweise 62 Euro je Aktie. Zuvor wird Adnoc aber noch ein tiefer Einblick
in die Covestro-Bücher (Confirmatory Due Diligence) gewährt und beide Seiten
müssen sich auf eine Investitionsvereinbarung einigen. An der Börse gibt es
indes einige Zweifel, ob ein Deal zustande kommen wird - zumal es von Adnoc
hieß, 62 Euro je Aktie wären ein finales Angebot.

Gelöschte Chats: Brüssel verhängt Geldstrafe gegen US-Dufthersteller

BRÜSSEL - Weil ein Angestellter Textnachrichten löschte, muss ein
US-amerikanischer Hersteller von Duftstoffen eine Millionenstrafe zahlen. Die
EU-Kommission belegte den Konzern International Flavors & Fragrances Inc.
mit einer Geldbuße von 15,9 Millionen Euro, wie sie am Montag
mitteilte. Der leitende Angestellte habe während einer Nachprüfung in den
Geschäftsräumen des Unternehmens absichtlich WhatsApp-Nachrichten gelöscht.
Diese hätten geschäftsbezogene Informationen enthalten und seien mit einem
Wettbewerber ausgetauscht worden. Der Mitarbeiter sei bereits über die
Nachprüfung durch die Kommission informiert gewesen, als er die Nachrichten
löschte.

ROUNDUP 2: Was bringt der neue Anlauf für Organspenden?

BERLIN - Im Ringen um mehr lebensrettende Organspenden kommt ein neuer
Anlauf für Änderungen der Spenderegeln in Gang. Eine Abgeordnetengruppe stellte
am Montag eine fraktionsübergreifende Initiative im Bundestag vor, die auf die
Einführung einer Widerspruchsregelung zielt. Das hieße, dass zunächst alle als
Organspender gelten - außer jenen, die aktiv widersprechen. Derzeit sind
Organentnahmen in Deutschland nur mit ausdrücklicher Zustimmung erlaubt. Ein
erster Anlauf für eine solche Reform war 2020 gescheitert. Gesundheitsminister
Karl Lauterbach (SPD) unterstützt den neuen Versuch, um das "Sterben auf der
Warteliste" zu beenden.



/he

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH