18.06.2024 12:30:03 - dpa-AFX: dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 18.06.2024 - 12.30 Uhr

ROUNDUP/Deutschland: ZEW-Konjunkturerwartungen kommen kaum vom Fleck

MANNHEIM - Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich im
Juni nur geringfügig verbessert. Das Stimmungsbarometer des Forschungsinstituts
ZEW stieg gegenüber dem Vormonat nur um 0,4 Punkte auf 47,5 Punkte, wie das
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim
mitteilte.

Eurozone: Inflation zieht im Mai wieder etwas an

LUXEMBURG - Die Inflation im Euroraum hat im Mai wieder etwas angezogen. Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,6 Prozent, wie das
Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg mitteilte. Eine vorläufige
Schätzung von Ende Mai wurde bestätigt. In den beiden Monaten zuvor hatte die
Teuerung jeweils 2,4 Prozent betragen.

Baerbock: Visaverfahren für Fachkräfte stark beschleunigt

BERLIN - Außenministerin Annalena Baerbock zieht ein positives Zwischenfazit des Aktionsplans für schnellere Visaverfahren für ausländische Fachkräfte. Bei
der deutschen Botschaft im indischen Neu-Delhi habe man die Wartezeiten für ein
nationales Visum mittlerweile auf zwei Wochen gebracht. "Früher lagen sie bei
neun Monaten", sagte die Grünen-Politikerin am Dienstag bei einem Arbeits- und
Fachkräftekongress der Grünen-Bundestagsfraktion in Berlin. Die Fortschritte
seien erreicht worden, weil die Verfahren digitalisiert und zentralisiert
würden. Ziel sei es, bis zum Ende der Legislaturperiode im kommenden Jahr die
Digitalisierung des gesamten Visaprozesses umzusetzen.

ROUNDUP: Flaute im Wohnungsbau hält an

WIESBADEN - Der Wohnungsbau in Deutschland kommt nicht in Schwung. Auch im
April lag die Zahl der Baugenehmigungen für den Neu- und Umbau von Wohnungen
deutlich unter dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt am
Dienstag mitteilte.

Anteil importierter E-Autos aus China deutlich gestiegen

WIESBADEN - China hat seine Position als wichtiger Importeur von
Elektroautos in Deutschland trotz insgesamt schwacher Nachfrage weiter
ausgebaut. Obwohl die Zahl der aus China eingeführten reinen E-Autos von Januar
bis April um 15,7 Prozent auf 31 500 Fahrzeuge sank, stieg der Anteil des Landes
an den gesamten deutschen Elektroauto-Importen in diesem Zeitraum auf 40,9
Prozent. Das teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit. Die
EU-Kommission hatte jüngst mit hohen vorläufigen Strafzöllen auf E-Autos aus
China gedroht. Das könnte auch deutsche Autobauer treffen, die in dem Land für
den Export und damit auch für den deutschen Markt produzieren.

ROUNDUP 2/Keine Einigung zu EU-Spitzenposten: Von der Leyen muss warten

BRÜSSEL - Der Poker um die Neubesetzung von EU-Spitzenposten nach der
Europawahl geht in die Verlängerung: Die Staats- und Regierungschefs der
EU-Länder konnten sich in der Nacht zum Dienstag bei einem Gipfeltreffen in
Brüssel nicht abschließend auf alle Details des geplanten Personalpakets
verständigen. Dieses sieht nach einer Grundsatzvereinbarung der drei großen
Parteienfamilien vor, dass die CDU-Politikerin Ursula von der Leyen weitere fünf
Jahre Präsidentin der mächtigen und für EU-Gesetzgebungsvorschläge zuständigen
EU-Kommission bleibt.

Deutsche Unternehmen sehen gute Wachstumschancen in Indien

NEU-DELHI - Indien hat für viele deutsche Unternehmen noch deutliches
Wachstumspotenzial. Dies zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage der
Deutsch-Indischen Handelskammer und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG
unter 85 indischen Tochtergesellschaften deutscher Konzerne sowie Unternehmen
mit Indien-Aktivitäten in Deutschland. Demnach gaben 78 Prozent der Befragten
an, mit steigenden Umsätzen und 55 Prozent mit höheren Gewinnen für das laufende
Geschäftsjahr zu rechnen.

Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema
gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/bgf

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH