19.06.2024 16:30:04 - dpa-AFX: dpa-AFX Überblick: TRANSPORT / TOURISMUS vom 19.06.2024

ROUNDUP: Boeing-Chef entschuldigt sich für 737-Max-Abstürze

WASHINGTON - Boeing-Chef Dave Calhoun hat sich bei einer
Anhörung im US-Senat bei Hinterbliebenen von Opfern der beiden Abstürze von
Flugzeugen des Typs 737 Max in den Jahren 2018 und 2019 entschuldigt. Bei den
Unglücken waren 346 Menschen ums Leben gekommen.

ROUNDUP: Sommer, Sonne, Strand - Bundesbürger zu den Sommerferien in Reiselaune

HANNOVER - Die Menschen in Deutschland sind in Reiselaune. Vor dem Start der Sommerferien, die am Donnerstag als erstes in Thüringen und Sachsen beginnen,
berichten Veranstalter von kräftiger Nachfrage und teilweise schon ausgebuchten
Hotels. "Die Deutschen sind in diesem Jahr in großer Reiselaune", sagt Kerstin
Heinen vom Deutschen Reiseverband (DRV). Nach den Reisebeschränkungen der
Corona-Jahre stehe Urlaub bei den Deutschen nun wieder ganz oben auf der
Wunschliste - "allen wirtschaftlichen Entwicklungen zum Trotz".

Tourismusexperte: FTI-Pleite ohne große Auswirkungen auf Sommersaison

WILHELMSHAVEN - Die Insolvenz von Europas drittgrößtem Reiseveranstalter FTI wird nach Einschätzung eines Experten kaum Auswirkungen auf das Reiseverhalten
in den bevorstehenden Sommerferien haben. "Die Felle werden ja schon verteilt.
Es gibt genug Angebote der anderen Veranstalter, die sich jetzt um die Kunden
bemühen", sagte Tourismusexperte Torsten Kirstges von der Jade Hochschule in
Wilhelmshaven der Deutschen Presse-Agentur. "Da wird man als Kunde im Reisemarkt
keine Veränderung spüren."

Bayerischer Pilotabschluss für Beschäftigte im Groß- und Außenhandel

MÜNCHEN - Die Tarifparteien im Groß- und Außenhandel haben in Bayern einen
Pilotabschluss erzielt. Wie die Gewerkschaft Verdi und der Bundesverband
Großhandel Außenhandel (BGA) am Mittwoch mitteilten, bekommen die 240 000
Beschäftigten in Bayern eine Lohnerhöhung von 5,1 Prozent rückwirkend zum 1.
Oktober 2023, weitere 5,0 Prozent rückwirkend ab Mai. Ab Mai 2025 kommen weitere
2,0 Prozent mehr Lohn hinzu. Außerdem erhalten die Beschäftigten 1000 Euro
Inflationsausgleichsprämie und jährlich 480 Euro Altersvorsorge.

Auch dritte Tarifrunde bei den Seehäfen ergebnislos

HAMBURG - In der Tarifauseinandersetzung bei den deutschen Seehäfen ist auch die dritte Verhandlungsrunde ohne Ergebnis geblieben. Nach den zweitägigen
Gesprächen am Montag und Dienstag in Hamburg haben sich die Gewerkschaft Verdi
und der Zentralverband der deutschen Seehäfen (ZDS) vertagt, wie Verdi am
Mittwoch mitteilte. Die Verhandlungen sollen Anfang Juli fortgesetzt werden. Ein
genauer Termin für die vierte Verhandlungsrunde stehe aber bislang nicht fest.

Umsatz im Gastgewerbe gestiegen

WIESBADEN - Deutschlands Gastwirte und Hoteliers haben im April bessere
Geschäfte gemacht als im März. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vormonat bereinigt
um Preiserhöhungen (real) um 0,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt nach
vorläufigen Ergebnissen am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Einschließlich
Preiserhöhungen (nominal) verzeichnete das Gastgewerbe ein Umsatzplus von 1,3
Prozent.

Widerstand aus SPD gegen Kürzungen bei Autobahnen

BERLIN - Gegen Kürzungspläne der Bundesregierung bei Autobahnen formiert
sich auch in der Ampel-Koalition Widerstand. SPD-Fraktionsvize Detlef Müller
sagte der Deutschen Presse-Agentur in Berlin: "Straßen sind eine der Lebensadern
unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Kürzungspläne, die bei der Autobahn so
massiv den Rotstift anlegen, werden wir nicht mittragen können."



/jha

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH