22.05.2024 05:31:05 - dpa-AFX: Verbraucher in Deutschland shoppen immer häufiger bei Temu und Shein

KÖLN (dpa-AFX) - Bei Verbrauchern in Deutschland erfreuen sich
Shopping-Portale wie Shein und Temu großen Zulaufs. Wie ist ihre Beliebtheit zu
erklären? Antworten darauf gibt eine am Mittwoch veröffentlichte
Konsumenten-Befragung des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH. Die Bekanntheit
und Nutzung der asiatischen Plattformen ist im Jahresvergleich stark gestiegen.
91 Prozent kennen sie einer Umfrage zufolge, 43 Prozent nutzen sie. Die Werte
liegen damit jeweils mehr als zehn Prozentpunkte höher als vor einem Jahr. Shein
ist es demnach sogar gelungen, die Bestellhäufigkeit im Vergleich mit 2023 mehr
als zu verdoppeln. 22 Prozent kaufen dort mindestens einmal im Monat ein.

"Immer mehr Menschen greifen auf Temu und Shein zurück. Das liegt vor allem
an den niedrigen Preisen", sagte IFH-Geschäftsführer Kai Hudetz der Deutschen
Presse-Agentur. Er hat noch eine weitere Erklärung: Die Onlineplattformen bieten
Produkte an, die woanders häufig nicht zu finden sind, wie etwa
Wohn-Accessoires. Der Erfolg von Temu und Shein ist demnach aber stark
preisgetrieben. Zwei Drittel suchen dort gezielt nach Schnäppchen. Jeder Zweite
gibt an, dort Produkte zu kaufen, die er oder sie sich sonst nicht leisten kann.
"Die Menschen in Deutschland sind sehr auf Preise fokussiert. Ohne die Inflation
und die Verunsicherung wären Temu und Shein hierzulande nicht so schnell
gewachsen", so Hudetz.

Dennoch gibt es im Hinblick auf die Shopping-Portale der Umfrage zufolge
erhebliche Bedenken. 90 Prozent nennen gute Qualität als wichtigstes
Kaufkriterium. 62 Prozent sehen allerdings ein großes Risiko, dass die bei Temu
und Shein bestellten Artikel von minderwertiger Qualität sind. Zwei Drittel
können sich nicht vorstellen, bei dieser Art von Anbietern zu kaufen. 83 Prozent
geben die mangelnde Qualität der Produkte als Grund an, 60 Prozent haben Angst
vor Produktfälschungen. Bis zu 50 Prozent haben bei Temu und Shein das Gefühl,
manipuliert zu werden. Nur jeder Vierte kauft ohne Bedenken dort ein.

Handelsexperte Hudetz erwartet deshalb nicht, dass die Plattformen in
Deutschland weiter an Bedeutung gewinnen und ihre Reichweiten steigern. "Die
Wachstumsbremsen sind stark. Das Vertrauen in die Portale ist zu gering. Deshalb
dürfte es schwer werden, den Hype aufrechtzuerhalten." Die Stellung etablierter
Onlinehändler wie Amazon sei zu stark. "Da muss schon ein anderes
Angebot kommen, dass die Menschen erwägen, ihre Einkäufe woanders zu tätigen."

Laut dem kürzlich veröffentlichten Online-Monitor vom IFH Köln und
Handelsverband Deutschland ist der Online-Boom zwar vorbei, das Einkaufen im
Internet für viele Menschen aber erste Wahl. Amazon hat dabei immer noch klar
die Nase vorn. Der Online-Riese kam im Februar 2024 in Deutschland auf 310
Millionen Seitenbesuche, deutlich vor Otto (42,2 Millionen), Temu (29,1) und
Zalando (23,8). Shein lag mit 3,4 Millionen auf Platz 15. Bei
Temu war die Zahl der Besucher im Vergleich zum Sommer 2023 sogar
rückläufig./cr/DP/zb
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
AMAZON.COM INC. DL-,01 906866 Frankfurt 162,500 03.06.24 17:11:24 +1,040 +0,64% 162,760 163,420 163,380 161,460
ZALANDO SE ZAL111 Frankfurt 24,330 03.06.24 17:12:44 +0,330 +1,37% 24,380 24,390 24,430 24,000

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH