16.05.2024 06:23:55 - dpa-AFX: VERMISCHTES/Mediziner: Mehr Aufklärung über Bluthochdruck notwendig

WÜRZBURG (dpa-AFX) - Millionen Menschen in Deutschland haben ihn und es
werden tendenziell mehr: einen zu hohen Blutdruck. Um der als Volkskrankheit
bezeichneten Hypertonie vorzubeugen, bräuchte es aus Sicht von Kai Lopau,
Internist am Uniklinikum Würzburg, vor allem mehr Aufklärung.
"Gesundheitsbildung sollte dazu bereits in Kindergärten und Schulen ansetzen und
über die Risikofaktoren aufklären, die auch für viele andere Krankheiten von
großer Bedeutung sind", sagte der Kommissarische Leiter der Nephrologie
anlässlich des Welthypertonietags an diesem Freitag (17. Mai).

Zwischen 20 und 30 Millionen Menschen sind nach Angaben der Deutschen
Hochdruckliga bundesweit von Bluthochdruck betroffen. Angesichts der Alterung
der Gesellschaft erwartet der Mediziner Lopau, dass die Zahl der Betroffenen in
den kommenden Jahren zunehmen wird. Die Risikofaktoren seien bekannt: hohes
Alter, Übergewicht, Typ-2-Diabetes, eine ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel
und wenn bereits die Eltern Bluthochdruck hatten. Bis zum Alter von 50 Jahren
sind laut Lopau mehr Männer als Frauen davon betroffen, ab 50 Jahren sei es
umgekehrt. Von den über 65-Jährigen haben laut Robert Koch-Institut rund zwei
Drittel einen zu hohen Bluthochdruck.

Der Internist spricht sich angesichts solcher Zahlen für regelmäßige
Screening-Routinen für Blutdruck aus. Denn: Solange der Bluthochdruck nicht
besonders hoch ist, bemerke man ihn in der Regel nicht. "Ist der Blutdruck
dagegen sehr hoch, können zum Beispiel Kopfschmerz, Nasenbluten, Herzschmerzen
und Sehbeschwerden die Folgen sein. Das wären auf jeden Fall Gründe, den
Blutdruck von einem Arzt überprüfen zu lassen."

Sei der Bluthochdruck zu hoch, brauche es Zeit, ihn wieder zu senken. "Das
Ganze ist ein Prozess und nichts, was innerhalb weniger Wochen zu schaffen ist",
sagte Lopau. Sind die Werte noch nicht zu stark erhöht und bestehen keine
Folgeschäden, sollte man sich laut dem Arzt als Erstes seinen Lebensstil
ansehen. "Um den Bluthochdruck zu senken, sind eine gesunde Ernährung und
ausreichend Bewegung wichtig. Rauchen und Alkohol trinken schaden dagegen."

Lässt sich der Bluthochdruck allein über eine Änderung des Lebensstils nicht dauerhaft senken, sind Medikamente gefragt. Die möglichen Langzeitfolgen von
Bluthochdruck wiegen schwer: Zu ihnen zählen etwa Herzschwäche, Schlaganfall,
Nierenschwäche und Sehstörungen./ses/DP/zb

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH