23.05.2024 16:30:03 - dpa-AFX: dpa-AFX Überblick: CHEMIE / PHARMA vom 23.05.2024

ROUNDUP: Gerresheimer baut Pharmageschäft mit Übernahme aus

DÜSSELDORF - Der Verpackungshersteller Gerresheimer erweitert sein Pharmageschäft durch die Übernahme der italienischen Bormioli Pharma
Gruppe. Den Unternehmenswert bezifferte Gerresheimer am Donnerstag auf 800
Millionen Euro. Mit dem Zukauf will das Management um Konzernchef Dietmar
Siemssen Wachstum und Profitabilität steigern. Die Prognose für das laufende
Geschäftsjahr 2023/24 (per Ende November) bekräftigte das Unternehmen.
Investoren feierten den Zukauf mit einem Kurssprung.

Pharmakonzern Merck KGaA will US-Unternehmen Mirus Bio übernehmen

DARMSTADT - Der Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck KGaA
will sein schwächelndes Laborgeschäft mit der Übernahme des US-Unternehmens
Mirus Bio stärken. 600 Millionen US-Dollar (etwa 550 Mio Euro) bietet der
Vorstand dem bisherigen Eigentümer Gamma Biosciences, die zur Investmentfirma
KKR gehört, wie das im deutschen Leitindex Dax notierte
Unternehmen am Mittwochabend in Darmstadt mitteilte. Sofern die Behörden grünes
Licht geben, soll der Zukauf des Spezialisten für Transfektionsreagenzien aus
Madison (US-Bundesstaat Wisconsin) im dritten Quartal abgeschlossen werden. Die
Merck-Aktie legte nach Bekanntwerden des Deals auf der Handelsplattform
Tradegate gegenüber dem Xetra-Schlusskurs zu.

Dupont kündigt Aufspaltung und Chefwechsel an - Aktie legt deutlich zu

WILMINGTON - Der US-Konzern Dupont de Nemours will sich in
drei börsengehandelte Unternehmen aufspalten und folgt damit einer ganzen Reihe
von Industriekonglomeraten. Das Geschäft mit Elektronik und die Wassersparte
werde durch eine steuerfreie Transaktion separiert, teilte das Unternehmen am
Mittwoch nach Börsenschluss in New York mit. Die verbleibenden Bereiche werden
sich demnach auf Dinge wie Biopharma und medizinische Geräte konzentrieren.

Pfizer will bis Ende 2027 rund 1,5 Milliarden US-Dollar einsparen

NEW YORK - Der US-Pharmakonzern Pfizer will bis Ende 2027
rund 1,5 Milliarden US-Dollar (1,38 Mrd Euro) einsparen. Erste Effekte dürften
ab dem kommenden Jahr realisiert werden, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
Durch die Restrukturierung erhofft sich der Vorstand Effizienzsteigerungen,
während die Netzwerkstruktur geändert und das Produktportfolio überarbeitet
werden sollen. Für den harten Sparkurs kalkulieren die Manager rund 1,7
Milliarden Euro als Einmalkosten ein, die vor allem Abfindungs- und
Realisierungskosten umfassten, hieß es. Kurz nach Bekanntwerden der Nachricht
legte die Pfizer-Aktie zu.

Novartis erhält Zulassung in Kanada für Cosentyx für Erwachsene mit HS

MONTREAL - Novartis hat die Lizenz in Kanada für das
Hautkrankheitsmittel Cosentyx zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer
bis schwerer Hidradenitis suppurativa (HS) erhalten. Die Zulassung gelte für
Patienten, die auf eine konventionelle Therapie nur unzureichend angesprochen
hätten, teilte der Pharmakonzern am Mittwochnachmittag in Kanada mit.

Angeschlagene Kliniken bremsen deutsche Medizintechnik-Branche

BERLIN - Ein starkes Exportgeschäft hat den Umsatz der deutschen
Medizintechnik-Industrie im vergangenen Jahr steigen lassen. Der Umsatz habe um
5,1 Prozent auf 40,4 Milliarden Euro angezogen, teilte der Industrieverband
Spectaris am Donnerstag in Berlin mit. Die Nachfrage aus anderen EU-Ländern habe
um zehn Prozent zugelegt, mehr als zwei Drittel des Branchenumsatzes würden
inzwischen im Ausland erwirtschaftet. Das Inlandsgeschäft leide dagegen unter
der finanziellen Schieflage vieler deutscher Kliniken.

Zweiter Mensch nach Kuh-Kontakt in den USA mit Vogelgrippe infiziert

WASHINGTON - In den USA ist ein weiterer Mensch nach Kontakt mit Kühen
positiv auf Vogelgrippe getestet worden. Es handle sich damit um die zweite
Infektion bei einem Menschen im Zusammenhang mit dem aktuellen Ausbruch in
mehreren Bundesstaaten bei Milchkühen, teilte die Gesundheitsbehörde CDC am
Mittwoch mit. Bei dem Infizierten handle es sich um einen Mitarbeiter eines
Milchbauernhofes im US-Bundesstaat Michigan, auf dem das Virus in Kühen
nachgewiesen worden sei. Der Infizierte habe Symptome in den Augen ähnlich einer
Bindehautentzündung gehabt, ein Augenabstrich habe ein positives Testergebnis
gebracht, teilte die Gesundheitsbehörde mit. Die neue Infektion ändere nichts
daran, dass das Vogelgrippe-Risiko in den USA für den Menschen als gering
eingeschätzt werde.



/he

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH