17.06.2024 07:30:22 - dpa-AFX: dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Dax mit Stabilisierungsversuch - Teil 1

FRANKFURT (dpa-AFX)
-------------------------------------------------------------------------------
AKTIEN
-------------------------------------------------------------------------------

DEUTSCHLAND: - STABILISIERUNG - Nach seiner Korrektur zurück auf 18 000 Punkte
startet der Dax am Montag offenbar einen Erholungsversuch. Der
Broker IG taxierte den deutschen Leitindex knapp zwei Stunden vor Start des
Xetra-Handels 0,3 Prozent höher auf 18 062 Punkte. Am Freitag war er mit 17 951
Punkten zeitweise sogar fast an seine 100-Tage-Linie zurückgekehrt und hatte in
zwei Tagen so bis zu knapp 3,7 Prozent verloren. Er bestätigte damit den Bruch
seines zuvor seit Oktober 2023 gültigen Aufwärtstrends. Ermutigt werden
Schnäppchenjäger nun vor allem von Kursgewinnen in US-Technologiewerten nach dem
europäischen Handelsende. Der Nasdaq-Auswahlindex Nasdaq 100 schaffte letztlich
gar eine Fortsetzung seiner Rekordrally. In Europa sieht die Lage nach
Einschätzung von JPMorgan etwas anders aus. Die Marktstrategen der US-Großbank
glauben, dass der im zweiten Quartal begonnene Favoritenwechsel zugunsten
defensiver Werte in Europa bis ins zweite Halbjahr fortsetzen wird. Hoch
bewertete Zyklikerbranchen wie Autos, Chemie, Tourismus und Bau hätten einen
schweren Stand, so Experte Mislav Matejka. Die Stärke des Healthcare-Bereichs
stehe jetzt auf breiteren Füßen, und sei nicht mehr alleine der Rally von Novo
Nordisk zu verdanken. Skeptisch ist Matejka auch für Banken, die ihre Korrektur
vom Hoch seit 2015 ausweiten dürften.

USA: - DOW SCHWÄCHER. TECHS WEITER GEFRAGT - Die Begeisterung rund um das Thema
Künstliche Intelligenz (KI) hat am Freitag die Technologiebörse Nasdaq auf ein
weiteres Rekordhoch geführt. Dieses Mal war es der optimistischere Ausblick des
Mediensoftwarekonzerns Adobe, der die Technologiebranche ein neues Stück höher
trieb. Der marktbreite S&P 500 und der Dow Jones Industrial
gaben unterdessen moderat nach. Der Dow beendete den Handel mit
einem Abschlag von 0,15 Prozent auf 38 589,16 Punkte, womit er seine frühen
Verluste verringern konnte. Im Wochenverlauf steht für den bekanntesten
Wall-Street-Index in Summe ein Minus von gut einem halben Prozent zu Buche. Der
marktbreite S&P-500-Index sank am Freitag nach mehreren Tagen mit Rekorden um
0,04 Prozent auf 5431,60 Punkte. Der Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100
dagegen kletterte um 0,42 Prozent nach oben auf 19 659,80 Zähler.

ASIEN: - VORSICHT BESTIMMT DAS GESCHEHEN - Die Anleger an den wichtigsten
Aktienmärkten in Asien haben sich am Montag zurückgehalten. Weltweit waren
Investoren jüngst vorsichtiger geworden. Hintergründe sind die Zurückhaltung der
US-Notenbank Fed mit Blick auf klare Zinssignale sowie die gewachsene politische
Unsicherheit in Europa. In Tokio fiel der japanische Leitindex Nikkei 225
kurz vor dem Handelsende um rund 2 Prozent. In der
chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong ging es für den technologielastigen
Hang-Seng-Index um 0,2 Prozent nach oben, während der CSI 300
mit den wichtigsten Werten der chinesischen Festlandbörsen im
späten Handel um 0,2 Prozent nachgab.

DAX                      18002,02            -1,44%
XDAX                    17999,69            -1,60%
EuroSTOXX 50          4839,14            -1,95%
Stoxx50                  4475,21            -0,69%


DJIA                     38589,16            -0,15%
S&P 500                  5431,60            -0,04%
NASDAQ 100          19659,80            +0,42%



-------------------------------------------------------------------------------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
-------------------------------------------------------------------------------

RENTEN:

Bund-Future 132,69 -0,27%


DEVISEN:

Euro/USD              1,0703            -0,01%
USD/Yen               157,43             0,00%
Euro/Yen               168,49             0,00%



ROHÖL:

Brent                  82,34            -0,28 USD
WTI                    77,78            -0,27 USD



-------------------------------------------------------------------------------
UMSTUFUNGEN VON AKTIEN
-------------------------------------------------------------------------------

- INTRON HEALTH DREHT EVOTEC AUF 'SELL' (BUY) - ZIEL 7 EUR
- JPMORGAN HEBT ZIEL FÜR ADIDAS AUF 250 (240) EUR - 'OVERWEIGHT'
- RBC SENKT ZIEL FÜR HUGO BOSS AUF 60 (64) EUR - 'OUTPERFORM'
- UBS HEBT ZIEL FÜR TUI AUF 700 (660) PENCE - 'NEUTRAL'

- GOLDMAN HEBT TOLL BROTHERS AUF 'NEUTRAL' (SELL) - ZIEL 124 (112) USD
- GOLDMAN SENKT LOUISIANA-PACIFIC CORP. AUF 'SELL' (NEUTRAL) - ZIEL 81 (89) USD

- GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR ASM INTERNATIONAL AUF 815 (740) EUR - 'BUY'
- GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR ASML AUF 1185 (1075) EUR - 'BUY'
- GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR BE SEMICONDUCTOR AUF 183 (160) EUR - 'BUY'
- GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR LOGITECH AUF 105 (97) CHF - 'BUY'
- GOLDMAN SENKT SSP GROUP AUF 'SELL' (NEUTRAL) - ZIEL 160 (255) PENCE
- JPMORGAN SENKT ZIEL FÜR GETINGE AUF 165 (186) SEK - 'UNDERWEIGHT'
- JPMORGAN SETZT GETINGE AUF 'NEGATIVE CATALYST WATCH'
- UBS HEBT ZIEL FÜR MICHELIN AUF 43 (37) EUR - 'BUY'

-------------------------------------------------------------------------------
PRESSESCHAU
-------------------------------------------------------------------------------

bis 07.00 Uhr:
- Thüringer SPD-Landeschef Georg Maier kritisiert Parteiführung und Kanzleramt,
Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)
- Haushaltsstreit in der Koalition: SPD und Grüne im Bundestag fordern
zusätzliche Ausgaben für Investitionen, FDP sieht keine parlamentarischen
Mehrheiten für zusätzliche Kreditaufnahme, AfD-Chefin Alice Weidel fordert
Streichung "fragwürdiger Ausgaben", Welt
- Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) dringt auf Anreize für längere
Erwerbstätigkeit von Rentnern noch in diesem Jahr, Gespräch, Rheinische Post
- Bund der Steuerzahler fordert Komplettabschaffung der Grundsteuer / Kommunen
rechnen mit großer Klagewelle, Gespräch mit Chef des Bundes der Steuerzahler
NRW, Rik Steinheuer, Rheinische Post
- Wegen angespannter Haushaltslage der NRW-Kommunen drohen Bürgern
Mehrbelastungen, Städte- und Gemeindebund rechnet mit höheren Gebühren, Abgaben
und Hebesätzen bei eingeschränkten Leistungen / Hauptgeschäftsführer Christof
Sommer: "Die Kommunen haben keine andere Wahl", Gespräch, Rheinische Post
- Ampel-Politiker üben Kritik an Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne)
wegen Vorlage zur Kindergrundsicherung, Gespräch mit SPD-Fraktionsvize Sönke Rix
und FDP-Fraktionsvize Gyde Jensen, Rheinische Post
- Enttäuschung bei der Grundrente: Nur 45,5 Prozent erhielten 2023 den Zuschlag,
Bild
- Regierung zahlt immer mehr Ministerialzulagen - Kosten um 80 Prozent auf 94,4
Millionen Euro gestiegen, Bild
- FPD-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai will Bürgergeld für ukrainische
Flüchtlinge streichen, Bild
- Vor Brüsseler Postenpoker: Parteichef der europäischen Christdemokraten (EVP)
Manfred Weber drängt auf schnelle Lösung bei Vergabe der Top-Jobs, Welt

bis 5.00 Uhr:
- Präsident der regionalen Zentralbank Fed Minneapolis, Neel Kashkari:
US-Notenbank Fed gut beraten, sich mit einer Zinssenkung Zeit zu lassen und
weitere Daten abzuwarten, Interview, CBS
- Langjähriger Rechtsstreit könnte Lufthansa-Tochter AUA teuer kommen,
Salzburger Nachrichten
- Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD): Kanzler Olaf Scholz
unangefochtene "Nummer eins" der SPD, ARD Bericht aus Berlin
- Griechische Linkspolitikerin Effie Achtsioglou zur Einführung der
Sechs-Tage-Woche in Griechenland: Großer sozialpolitischer Rückschritt,
Gespräch, FAZ
- Familienforscher Lyman Stone fordert für eine höhere Geburtenrate
"Bildungsabschlüsse deutlich früher im Leben", Interview, FAZ
- Geschäftsführer des mittelständischen Autozulieferers Gießerei Lößnitz: "Ich
habe der Belegschaft gesagt, dass uns die herausforderndsten fünf Jahre in der
Firmengeschichte bevorstehen", Gespräch mit Max Jankowsky, FAZ
- Finanzinvestor Advent vor Kauf von Minderheitsanteil an Anlagemanager Fisher
Investments, WSJ

-------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------
TAGESVORSCHAU / KONJUNKTURPROGNOSEN
-------------------------------------------------------------------------------


TERMINE UNTERNEHMEN

18:00 DEU: Open House der Volkswagen Group Services, Wolfsburg

Bei einem Messerundgang stellt Volkswagen an 20 Messeständen verschiedene Servicedienstleistungen vor.

18:00 DEU: Qiagen, Kapitalmarkttag



TERMINE UNTERNEHMEN OHNE ZEITANGABE

NLD: ING Groep, Kapitalmarkttag



TERMINE KONJUNKTUR

01:50 JPN: Kernrate Maschinenaufträge 4/24

04:00 CHN: Industrieproduktion 5/24

04:00 CHN: Einzelhandelsumsatz 5/24

09:00 ESP: Arbeitskosten Q1/24

09:00 CHE: Seco: Konjunkturprognosen vom Sommer

10:00 ITA: Verbraucherpreise 5/24 (endgültig)

11:00 EUR: Arbeitskosten Q1/24 (endgültig)

14:30 USA: Empire State Index 6/24



SONSTIGE TERMINE

LUX: Treffen der EU-Umweltministerinnen und -Minister, Luxemburg




KONJUNKTURPROGNOSEN FÜR DIE EUROZONE, UK UND DIE USA
Prognose Vorwert
EUROZONE

10.00 Uhr

Italien

Verbraucherpreise HVPI gg VJ, Mai final +0,8 +0,8



11.00 Uhr

Euroraum

Arbeitskosten gg VJ, 1Q final -- +4,9



GROSSBRITANNIEN

--- Keine marktbewegenden Daten erwartet ---


USA

14.30 Uhr

Empire State Industriebericht, Juni (Pkt). -11,3 -15,6


-------------------------------------------------------------------------------
WEITERE ÜBERSICHTEN UND PROGNOSEN IM DPA-AFX DIENST
-------------------------------------------------------------------------------

- 04:50  ÜBERBLICK: Die wichtigsten Meldungen vom Wochenende
- 06:00  TAGESVORSCHAU: Termine
- 06:00  Aktualisierte Konjunkturprognosen für Eurozone, UK und USA
- 08:20  dpa-AFX Börsentag auf einen Blick - Teil 2

-------------------------------------------------------------------------------

/mis
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
MDAX ® 846741 Xetra 25.623,07 26.06.24 10:53:42 +155,71 +0,61% - - 25.474,60 25.467,36
DAX ® 846900 Xetra 18.333,20 26.06.24 10:53:42 +155,58 +0,86% - - 18.176,80 18.177,62
SDAX ® 965338 Xetra 14.488,67 26.06.24 10:53:00 +74,61 +0,52% - - 14.453,36 14.414,06

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH