Börseninformationen

16.10.2025 06:30:32 - EQS-Adhoc: Umsatzwachstum von 23% im dritten Quartal bleibt gegenüber dem Vorjahr stark, globale Unsicherheiten belasten den Auftragseingang weiterhin; Gegenwind durch Wechselkurse hält an (deutsch)

Umsatzwachstum von 23% im dritten Quartal bleibt gegenüber dem Vorjahr stark, globale Unsicherheiten belasten den Auftragseingang weiterhin; Gegenwind durch Wechselkurse hält an

^
VAT Group AG / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/Quartalsergebnis
Umsatzwachstum von 23% im dritten Quartal bleibt gegenüber dem Vorjahr
stark, globale Unsicherheiten belasten den Auftragseingang weiterhin;
Gegenwind durch Wechselkurse hält an

16.10.2025 / 06:30 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

  * Auftragseingang im dritten Quartal bei CHF 238 Mio., 8% weniger als im
    Vorjahr (wechselkursbereinigt -2%) und 4% weniger als im Vorquartal
    (wechselkursbereinigt -1%)


  * Umsatz im dritten Quartal von CHF 258 Mio., 23% über dem Vorjahr
  (wechselkursbereinigt
    +32%), aufgrund der Ausführung bestehender Aufträge; im
    Vorquartalsvergleich ging der Umsatz um 9% zurück (wechselkursbereinigt
    -6%); das Book-to-Bill-Verhältnis lag bei 0,92


  * Die VAT bestätigt ihre bisherige Ergebnisprognose mit Ausnahme des
    Auftragseingangs und der EBITDA-Marge, die nun aufgrund des schwachen
    Halbleitergeschäfts und der negativen Wechselkurseffekte in 2025 am
    unteren Ende des Margenbandes von 30% bis 37% liegen dürfte; erwartete
    Markterholung im Jahr 2026


Ergebnis drittes Quartal 2025

  * Im dritten Quartal waren die Auftragseingänge im Vergleich zum
    Vorquartal bei Advanced Industrials (+29%) und Global Service (+9%)
    stark; allerdings wurden diese positiven Entwicklungen durch den
    weiterhin schwachen Auftragseingang bei Semiconductors (-14%) gedämpft.
    Dasselbe gilt für die Auftragseingänge im dritten Quartal im
    Vorjahresvergleich, die bei Advanced Industrials (+20%) und Global
    Service (+33%) durch den Bereich Semiconductors (-22%) eingetrübt wurden


  * Der Umsatz stieg im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal in
    allen drei Geschäftsbereichen. Im Vergleich zum Vorquartal wurde die
    gute Entwicklung bei Advanced Industrials (+11%) und Global Service
    (+13%) jedoch durch den schwächeren Umsatz bei Semiconductors (-17%)
    relativiert


  * Book-to-Bill bei 0,92; Auftragsbestand mit CHF 259 Mio. 33% unter
    Vorjahr


Ergebnis erste neun Monate 2025

  * Konzernweiter Auftragseingang um 5% gesunken (wechselkursbereinigt -1%),
    was hauptsächlich auf die schleppende Entwicklung der für die VAT
    relevanten Halbleitermärkte zurückzuführen ist


  * Nettoumsatz stieg im Jahresvergleich um 24% (wechselkursbereinigt +29%)
    aufgrund der anhaltend starken Auftragsabwicklung


Ausblick für 2025

  * Die VAT arbeitet ihren Auftragsbestand weiter ab (rund 63% davon im
    Halbleiterbereich) und erwartet eine anhaltende Erholung bei den
    Aufträgen und Umsätzen bei Advanced Industrials und Global Service


  * Bei Semiconductors erwartet die VAT eine allmähliche Beschleunigung in
    den relevanten WFE-Märkten im Jahr 2026; hier dürften Investitionen in
    führende neue Technologieanwendungen wie 2-nm-Knoten und die
    Gate-All-Around-Architekturen (GAA) an Dynamik gewinnen; gleichzeitig
    wird erwartet, dass die solide Nachfrage chinesischer OEMs zur
    Unterstützung der Selbstversorgung anhält


  * Nach einer detaillierten Analyse der aktuellen Zollsituation geht die
    VAT davon aus, dass die direkten negativen finanziellen Auswirkungen für
    das Jahr 2025 weiterhin unerheblich bleiben


  * Trotz anhaltender Wechselkursbelastungen erwartet die VAT für 2025 einen
    Anstieg von Umsatz, EBITDA, Nettogewinn und freiem Cashflow


Prognose für das vierte Quartal 2025

Die VAT erwartet einen Umsatz von CHF 225 bis 245 Mio.

Drittes Quartal 2025

  in CHF       Q3     Q2     Verände-  Verände-  Q3     Verände-  Verände-
  Mio.         2025   2025   rung1     rung3     2024   rung2     rung4
  Auftrags-    238,1  247,7  -3,9%     -1,3%     259,1  -8,1%     -1,5%
  eingang
  Nettoum-     257,9  282,9  -8,8%     -6,3%     209,4  23,2%     32,2%
  satz
  Auftragsbe-  258,8  293,8  -11,9%    -         388,7  -33,4%    -
  stand

Erste neun Monate 2025

    in CHF Mio.      9M 2025  9M 2024  Veränderung2  Veränderung5
    Auftragseingang  727,4    765,8    -5,0%         -0,8%
    Nettoumsatz      815,9    659,0    23,8%         29,4%
    Auftragsbestand  258,8    388,7    -33,4%        -

1 im Quartalsvergleich; 2 im Jahresvergleich; 3 zu Wechselkursen im Q2 2025;
4 zu Wechselkursen im Q3 2024; 5 zu Wechselkursen 9M 2024

Zusammenfassung des dritten Quartals 2025

Der in den letzten beiden Quartalen beobachtete Nachfragetrend nach
VAT-Produkten setzte sich weitgehend fort: Die relevanten Halbleitermärkte
wuchsen nur langsam, die Investitionsnachfrage nach allen älteren
Chipgenerationen blieb schwach und die Kapazitätsauslastung der Fabriken lag
weiterhin unter 70%. Im NAND-Bereich blieb die Nachfrage nach
vakuumbezogenen Produkten und Lösungen verhalten, da sich die aktuellen
Investitionen auf Upgrades konzentrieren, von denen die VAT nicht
profitiert. Das überlagerte die gute Nachfrage nach High-Bandwidth-Memory
(HBM) und Investitionen in die GAA-Technologie. Die Kapazitätsauslastung in
den Fabriken zur Herstellung modernster Chipgenerationen erholte sich auf
über 90%. Die Märkte für unsere Geschäftsbereiche Advanced Industrials und
Global Service erholten sich jedoch wie erwartet weiter.

Infolgedessen ging der Auftragseingang im dritten Quartal 2025 gegenüber dem
Vorquartal um 4% auf CHF 238 Mio. zurück. Die anhaltenden weltweiten
Unsicherheiten im Zusammenhang mit globalen Handelszöllen und geopolitischen
Entwicklungen sowie Probleme in der Halbleiterindustrie verhinderten
bestimmte Investitionsentscheidungen und wirkten sich negativ auf den
Geschäftsbereich Semiconductors der VAT aus. Wechselkursbereinigt hätten die
Aufträge im dritten Quartal CHF 245 Mio. gegenüber dem Vorquartal betragen
(entspricht einem Rückgang von 1% gegenüber dem rapportierten Rückgang von
4%), im Vergleich zum Vorjahresquartal hätten sie bei CHF 255 Mio. gelegen
(entspricht einem Rückgang von 2% gegenüber dem rapportierten Rückgang von
8%). Gegen Ende des Quartals sendeten wichtige Akteure des Halbleitermarktes
mehrere positive Signale aus. Diese deuten darauf hin, dass die erwartete
Beschleunigung des Halbleiterinvestitionszyklus für das zweite Halbjahr 2026
ansteht. Zudem scheinen sich die Marktstimmung und das Vertrauen in die
Nachhaltigkeit des chinesischen Halbleiterinvestitionszyklus für 2026
verbessert zu haben.

Im Segment Ventile gingen die Aufträge im dritten Quartal 2025 gegenüber dem
zweiten Quartal 2025 um 7% zurück, während der Umsatz um 13% sank. Im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum gingen die Aufträge im dritten Quartal um
16% zurück, der Umsatz stieg jedoch um 17%. Der Geschäftsbereich
Semiconductors verzeichnete im dritten Quartal Aufträge über CHF 145 Mio.
Das sind 22% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Umsatz
stieg jedoch trotz höherer Marktunsicherheit um 16%, was auf die Ausführung
des Auftragsbestands zurückzuführen ist. Diese Unsicherheit widerspiegelt
sich auch in den Forderungen unserer Kunden nach kürzeren Lieferzeiten für
VAT-Produkte, damit sie den erwarteten künftigen Anstieg der Investitionen
in Fabriken bewältigen können. Im Vergleich zum Vorquartal gingen die
Aufträge und der Umsatz im Geschäftsbereich Semiconductors um 14% bzw. 17%
zurück.

Im Geschäftsbereich Advanced Industrials stiegen die Aufträge und der Umsatz
im dritten Quartal sequenziell um 29% bzw. 11% und im Jahresvergleich um 20%
bzw. 18% an. Diese guten Ergebnisse sind - selbst unter Berücksichtigung des
eher schwachen dritten Quartals 2024 - grösstenteils auf staatlich
finanzierte Forschungsprojekte, auf Beschichtungsanwendungen und allgemeine
Industriemärkte vor allem in China zurückzuführen. Die Märkte für
wissenschaftliche Instrumente haben ihre Lagerbestände weiter abgebaut. Auch
wenn ein Teil der Aufträge gerade im Forschungsbereich projektbezogen ist,
so zeigt dies dennoch die starke Marktposition dieses Geschäftsbereichs und
seine Fähigkeit, auch in wettbewerbsintensiveren Bereichen Aufträge zu
gewinnen.

Im Geschäftssegment Global Service wuchsen die Aufträge im dritten Quartal
um 33% gegenüber dem Vorjahr und um 9% gegenüber dem Vorquartal, da die
Fabriken ihre Auslastungsraten weiter verbesserten und ihre Initiativen zur
Erhöhung der Ramp-Readiness fortsetzten. Der Umsatz stieg im dritten Quartal
um 13% gegenüber dem Vorquartal und um 57% gegenüber dem Vorjahr. Die
Verbesserungen wurden von führenden Fabriken vorangetrieben; deren
Auslastungsraten liegen über 90% und steigen weiter. Bei den weniger
fortschrittlichen Fabriken blieb das Geschäft verhalten, da niedrige
Auslastungsraten zwischen 50% und 70% in der Regel nur minimale
Investitionen in Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile erfordern. Upgrades
und Nachrüstungen erzielten im dritten Quartal verbesserte Resultate. Gegen
Ende des Quartals machte sich zudem eine gewisse Beschleunigung mit mehreren
Projekten sowohl der führenden als auch der älteren Technologien bemerkbar.

Entsprechend sank der Nettoumsatz des Konzerns im dritten Quartal gegenüber
dem Vorquartal um 9% (wechselkursbereinigt +6%), stieg jedoch gegenüber dem
Vorjahreszeitraum um 23% (wechselkursbereinigt +32%) auf CHF 258 Mio. und
lag damit leicht über dem unteren Ende der Prognosespanne für das dritte
Quartal von CHF 255 bis 285 Mio. Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten
um 24% auf CHF 816 Mio. (wechselkursbereinigt +29%). Bereinigt um die
negativen Auswirkungen der ERP-Implementierung im dritten Quartal 2024 in
Höhe von rund CHF 22 Mio. hätte der ausgewiesene Umsatzanstieg im Vergleich
zum Vorjahr jedoch 12% für das dritte Quartal und 20% für den
Neunmonatszeitraum bis September 2025 betragen.

Ausblick für den Rest des Jahres 2025

Die VAT geht davon aus, dass die Investitionen in Halbleiterausrüstung bis
Ende 2025 konstant anhalten. Die Installation und Aufrüstung neuer
Fertigungsanlagen für modernste Logikchips und Hochleistungs-speicherchips
erfordern erhebliche Investitionen durch die Chiphersteller. Ein Teil dieses
Investitionswachstums wird jedoch durch einen Rückgang der Investitionen in
ältere Technologien ausgeglichen. Führende Hersteller von Logikchips haben
kürzlich umfangreiche Investitionspläne angekündigt oder bestätigt; der
Zeitpunkt deutet jedoch darauf hin, dass diese erst 2026 realisiert werden.
Bei den Speicherchips bewegen sich die Fabriken schnell in Richtung des
Aufbaus von Kapazitäten für High-Bandwidth-Memory (HBM) und kündigen die
teilweise Umstellung bestehender DRAM-Kapazitäten an. Allerdings sind
Greenfield-Investitionen zum jetzigen Zeitpunkt begrenzt. Die VAT wird erst
dann einen grösseren Beitrag von HBM sehen, wenn Greenfield-Investitionen
getätigt werden, was im Laufe des Jahres 2026 erwartet wird. Gemischte
Signale bestehen für Investitionen in die Erweiterung der NAND-Kapazitäten,
die von den grossen Akteuren weiter verschoben wurden. Die jüngste Erholung
bei den Speicherchips wurde eher durch höhere durchschnittliche
Verkaufspreise (ASPs) als durch umfangreiche Investitionen in zusätzliche
Produktionskapazitäten ausgelöst. Marktforschungsergebnisse zeigen, dass
Speicherfabriken nach wie vor nur zu etwa 70% bis 75% ausgelastet sind.

Insgesamt gehen globale Marktforschungsunternehmen weiterhin von einem
weltweiten WFE-Wachstum von rund 5% aus, was einem weiteren Rekordwert
zwischen USD 105 und 110 Mrd. entspricht.

Als unangefochtene Markt- und Technologieführerin von
High-End-Vakuumventilen ist die VAT einzigartig positioniert, um das
erwartete Marktwachstum im Jahr 2025 und darüber hinaus zu übertreffen. Mit
ihrem hohen Marktanteil in führenden Anwendungen erwartet die VAT, dass sie
überdurchschnittlich von den bevorstehenden Greenfield-Investitionen in den
laufenden Technologiewandel profitiert. Zudem geht sie davon aus, dass die
gesunde Nachfrage aus dem Direktgeschäft mit chinesischen OEMs anhält. China
arbeitet weiterhin darauf hin, in der Chipherstellung unabhängiger zu
werden. Allerdings ist die Marktdynamik im Gegensatz zum Westen dort
volatiler. Die Wettbewerbslage der heimischen OEMs verändert sich laufend,
sodass die VAT diese Entwicklungen genau beobachten und ihre Strategie
entsprechend anpassen muss.

Auf der erwähnten Grundlage und trotz anhaltender Wechselkursbelastungen
erwartet die VAT für das Jahr 2025 einen Anstieg bei Umsatz, EBITDA,
Nettogewinn und freiem Cashflow. Sie prognostiziert die Investitionsausgaben
für 2025 auf CHF 70 bis 80 Mio.

Prognose für das vierte Quartal 2025

Die VAT erwartet einen Umsatz von CHF 225 bis 245 Mio.

Segmentergebnisse für das dritte Quartal und die ersten neun Monate 2025

Ventile

  in CHF Mio.     Q3     Q2     Verän-  Q3     Verän-  9M     9M     Verän-
                  2025   2025   d.1     2024   d.2     2025   2024   d.2
  Auftragsein-    184,3  198,3  -7,1%   218,5  -15,7-  584,1  630,8  -7,4%
  gang                                         %
  Semiconductors  145,4  168,2  -13,6-  186,2  -21,9-  478,6  530,1  -9,7%
                                %              %
  Advanced        38,9   30,1   29,2%   32,3   20,4%   105,5  100,7  4,8%
  Industrials
  Auftragsbe-     228,4  259,7  -12,1-  347,8  -34,3-  228,4  347,8  -34,3-
  stand                         %              %                     %
  Nettoumsatz     203,8  234,9  -13,2-  175,0  16,5%   671,1  538,5  24,6%
                                %
  Semiconductors  166,6  201,4  -17,3-  143,5  16,1%   560,8  434,7  29,0%
                                %
  Advanced        37,2   33,5   11,0%   31,5   18,1%   110,3  103,8  6,3%
  Industrials
  Innenumsatz     21,0   18,0   16,7%   14,0   50,0%   56,4   49,2   14,6%
  Segment-Net-    224,8  252,9  -11,1-  189,0  18,9%   727,5  587,7  23,8%
  toumsatz                      %

1 Im Quartalsvergleich; 2 Im Jahresvergleich

Global Service

    in CHF Mio.   Q3    Q2    Verän-  Q3    Verän-  9M     9M     Verän-
                  2025  2025  d.1     2024  d.2     2025   2024   d.2
    Auftragsein-  53,8  49,4  8,9%    40,5  32,8%   143,4  135,0  6,2%
    gang
    Auftragsbe-   30,4  34,0  -10,6-  40,9  -25,7-  30,4   40,9   -25,7-
    stand                     %             %                     %
    Nettoumsatz   54,1  48,0  12,7%   34,4  57,3%   144,9  120,5  20,2%
    Innenumsatz   -     -             -             -      -
    Segment-Net-  54,1  48,0  12,7%   34,4  57,3%   144,9  120,5  20,2%
    toumsatz

1 Im Quartalsvergleich; 2 Im Jahresvergleich

Weitere Informationen

Die VAT veranstaltet heute, 16. Oktober 2025, um 10.00 Uhr MESZ, eine kurze
Telefonkonferenz zu den Ergebnissen.

Um an der Telefonkonferenz teilzunehmen, wählen Sie bitte:

+41 58 810 70 00 (Schweiz/Rest der Welt)
+44 207 098 0702 (GB)
+1 631 570 5612 (USA)

Eine Aufzeichnung der Telefonkonferenz ist etwa zwei Stunden nach der
Veranstaltung auf der VAT-Website verfügbar.

     Weitere Informationen erhalten Sie von:    Christopher Wickli
     VAT Group AG                               +41 81 553 75 39
     Sustainability and Investor Relations
     Michel R. Gerber
     T +41 81 553 70 13
     [1]investors@vatgroup.com




1. mailto:investors@vatgroup.com
Finanzkalender

     2026
     Dienstag, 3. März 2026    Jahresendergebnisse 2025

Über die VAT

Wir verändern die Welt mit Vakuumlösungen - das ist unser Anspruch als
weltweit führende Anbieterin von High-End-Vakuumventilen. Die Gruppe
berichtet in zwei Segmenten: Ventile und Global Service. Das Segment Ventile
ist ein globaler Entwickler, Hersteller und Lieferant von Vakuumventilen für
die Halbleiter-, Display-, Photovoltaik- und Vakuumbeschichtungsindustrie
sowie für den Industrie- und Forschungssektor. Global Service bietet den
Kunden vor Ort fachkundige Unterstützung sowie Original-Ersatzteile,
Reparaturen und Upgrades an. Die VAT verzeichnete im Jahr 2024 einen
Nettoumsatz von CHF 942 Millionen und beschäftigt weltweit rund 3'200
Mitarbeitende, mit Vertretungen in 29 Ländern und Produktionsstätten in der
Schweiz, Malaysia und Rumänien.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen sind in ihrer Gesamtheit
eingeschränkt, da es bestimmte Faktoren gibt, die dazu führen können, dass
die Ergebnisse wesentlich von den erwarteten Ergebnissen abweichen. Alle
hierin enthaltenen Aussagen, die keine historischen Tatsachen darstellen
(einschliesslich Aussagen, die die Worte «glauben», «planen»,
«antizipieren», «erwarten», «schätzen» und ähnliche Ausdrücke enthalten),
sollten als zukunftsgerichtete Aussagen betrachtet werden.
Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten inhärent bekannte und unbekannte
Risiken, Ungewissheiten und Eventualitäten, da sie sich auf Ereignisse
beziehen und von Umständen abhängen, die in der Zukunft eintreten oder auch
nicht eintreten können und dazu führen können, dass die tatsächlichen
Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften des Unternehmens wesentlich von
denjenigen abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen
ausgedrückt oder impliziert werden. Viele dieser Risiken und Ungewissheiten
hängen mit Faktoren zusammen, die ausserhalb der Möglichkeiten des
Unternehmens liegen, diese zu kontrollieren oder genau einzuschätzen, wie
zum Beispiel zukünftige Marktbedingungen, Währungsschwankungen, das
Verhalten anderer Marktteilnehmenden, die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und
Zuverlässigkeit der informationstechnologischen Systeme des Unternehmens,
politische, wirtschaftliche und regulatorische Veränderungen in den Ländern,
in denen das Unternehmen tätig ist, oder wirtschaftliche oder technologische
Trends oder Bedingungen. Infolgedessen werden Investoren davor gewarnt, sich
unangemessen auf solche zukunftsgerichteten Aussagen zu verlassen.

Soweit gesetzlich nicht anders vorgeschrieben, lehnt die VAT jede Absicht
oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund von
Entwicklungen, die nach dem Datum dieses Berichts eintreten, zu
aktualisieren.


---------------------------------------------------------------------------

Ende der Adhoc-Mitteilung

---------------------------------------------------------------------------

   Sprache:        Deutsch
   Unternehmen:    VAT Group AG
                   Seelistrasse 1
                   9469 Haag
                   Schweiz
   Telefon:        +41 81 771 61 61
   Fax:            +41 81 771 48 30
   E-Mail:         reception@vat.ch
   Internet:       www.vatvalve.com
   ISIN:           CH0311864901
   Börsen:         SIX Swiss Exchange
   EQS News ID:    2213896




Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------

2213896 16.10.2025 CET/CEST

°


Quelle: dpa-AFX
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
VAT GROUP AG SF -,10 A2AGGY Frankfurt 350,100 16.10.25 08:36:36 -28,300 -7,48% 0,000 0,000 350,100 378,400

© 2000-2025 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen |
2025 Infront Financial Technology GmbH