25.06.2024 10:56:57 - dpa-AFX: Kühne+Nagel-Chef sieht Wiederbelebung des Marktes

SCHINDELLEGI (dpa-AFX) - Beim Logistikkonzern Kühne+Nagel
stehen die Zeichen auf Aufschwung: Vor allem in der Seefracht geht es nach einem
langen Abschwung wieder aufwärts, wie Konzernchef Stefan Paul im Interview mit
der Nachrichtenagentur AWP sagte. Man könne in der Seefracht von einer
"eigentlichen Wiederbelebung des Marktes" sprechen, so der Firmenchef. So hätten
sich die Frachtraten, also die Preise für Containertransporte, in den letzten
Wochen fast verdreifacht.

Ein Grund dafür sei, dass leere Container knapp geworden seien. Dies sei
eine Folge der faktischen Schließung der Suez-Route wegen der Angriffe der
Huthi-Rebellen. Weil die Schiffe deswegen ums Kap fahren müssen und somit länger
unterwegs sind, wurde laut Paul 15 Prozent der verfügbaren
Containerschiff-Kapazität weltweit absorbiert.

Gleichzeitig hätten einige Kunden wegen der Unsicherheit begonnen,
Transporte für das Weihnachtsgeschäft vorzuziehen. "Knappheit trifft also auf
eine punktuelle Belebung der Nachfrage", so der Manager.

Komplexität sprunghaft zugenommen

Oder anders ausgedrückt: Die Komplexität auf den Weltmeeren habe in den
letzten Wochen "sprunghaft zugenommen", so Paul weiter. Und von Komplexität
profitiert das Unternehmen bekanntlich. Denn sie führt zu einem höheren Bedarf
an Logistik-Dienstleistungen. Zuletzt hatte Kühne+Nagel während der Pandemie
wegen der damals äußerst schwierigen Verhältnissen einen eigentlichen Boom
erlebt.

Neben der Seefracht, die zuletzt gut ein Drittel zum Umsatzes beisteuerte,
gibt es laut dem Kühne+Nagel-Chef auch in der Luftfracht einen Trend zu höheren
Volumina. "Wir sprechen hier von einem hohen einstelligen Wachstum." Dies sei
ein deutliches Anzeichen für eine Trendwende. Und auch im Landverkehr sei man
aktuell "ganz leicht über dem Vorjahr".

Keine Sorgen machen dem Firmenchef die aktuellen
De-Globalisierungstendenzen. "Ich sehe die aktuellen protektionistischen
Bewegungen nicht als Booster für uns, aber als tendenziell positiv für unser
Geschäft - weil unsere Kunden einen höheren Beratungsbedarf benötigen."

Mit Strategieprogramm auf Kurs

Mit dem Strategieprogramm "Roadmap 2026" sieht sich der Konzern derweil auf
Kurs. Der Einstieg in neue Märkte, etwa das Halbleitersegment, sei gelungen.
Fortschritte gebe es auch bei der Anpassung des Geschäftsmixes. So sei
margenschwaches Geschäft - zum Beispiel der Transport von Altpapier - abgestoßen
worden. Dafür sei höhermargiges KMU-Geschäft hinzugekommen.

Dies soll dazu führen, dass die Konversionsrate wieder auf 25 bis 30 Prozent steigt, nachdem sie im letzten Quartal bei 18 Prozent gelegen hatte. Laut Paul
handelt es sich um ein ambitioniertes Ziel. "Aber wir halten daran fest."

Ob die Rate, welche das Verhältnis von operativem Gewinn (Ebit) zum
sogenannten Rohertrag beschreibt und für das Management eine wichtige Kenngröße
ist, schon im laufenden zweiten Quartal auf über 20 Prozent steigen wird, ließ
Paul offen. Nur so viel: "Was ich sagen kann: Die aktuellen Entwicklungen sind
der Konversionsrate nicht abträglich."/rw/kw/AWP/mis
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
KUEHNE + NAGEL INTL SF 1 A0JLZL Hamburg 0,000 28.06.24 21:01:18 ±0,000 ±0,00% 0,000 0,000 0,000 125,450
DEUTSCHE POST AG NA O.N. 555200 Xetra 37,790 28.06.24 17:35:13 -0,180 -0,47% 0,000 0,000 38,180 37,970
A.P.MOELL.-M.NAM B DK1000 861837 Xetra 1.648,500 28.06.24 17:35:50 +32,500 +2,01% 0,000 0,000 1.654,000 1.616,000
HAPAG-LLOYD AG NA O.N. HLAG47 Xetra 173,300 28.06.24 17:36:21 +1,200 +0,70% 0,000 0,000 172,500 172,100

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH