09.01.2024 13:18:46 - IRW-PRESS: First Mining Gold Corp. : First Mining bestätigt neues Mineralisierungsgebiet bei Central Duparquet und gibt Änderungen im Management bekannt

Dow Jones hat von IRW-Press eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

- Explorationen zwischen Ressourcengebieten Central Duparquet und Dumico ergeben 1,71 g/t Au auf 8,9 m und bestätigen die Beständigkeit von Streichen

- Hochgradige Zone Central Duparquet ergibt 2,73 g/t Au auf 6,15 m und erschließt Mineralisierungspotenzial in Tiefe

9. Januar 2024 - Vancouver (Kanada) / IRW-Press / - First Mining Gold Corp. ("First Mining" oder das "Unternehmen") (TSX: FF) (OTCQX: FFMGF) (FRANKFURT: FMG) freut sich, die Erweiterung mehrerer Goldzonen im Rahmen der Bebohrung bedeutsamer Ziele beim Goldprojekt Duparquet (das "Projekt Duparquet" oder das "Projekt") in der kanadischen Provinz Quebec bekannt zu geben. First Mining hat im Rahmen seines Explorationsbohrprogramms 2023 17 Explorationsbohrlöcher auf insgesamt 6.966 m gebohrt, wobei der Schwerpunkt auf ersten Testbohrungen bei bedeutsamen Zielen im gesamten Projektgebiet lag.

Bei Central Duparquet ("Ziel Valentre") wurde ein neues Gebiet mit einer beständigen Mineralisierung identifiziert, das in Bohrloch DUP23-006 1,71 g/t Au auf 8,9 m, einschließlich 5,11 g/t Au auf 1 m, und 1,29 g/t Au auf 7,6 m, einschließlich 3,3 g/t Au auf 1,8 m, ergab. Dies ist ein aufregendes Ziel für First Mining, da es die potenzielle Beständigkeit der Mineralisierung zwischen den Lagerstätten Central Duparquet und Dumico verdeutlicht, die vor dem Bohrprogramm 2023 von First Mining noch nie mittels Bohrungen erprobt wurden.

Darüber hinaus ergaben die Bohrungen in der Zone CDHG im Gebiet der historischen Erschließung von Central Duparquet 1,78 g/t Au auf 4 m und 2,73 g/t Au auf 6,15 m, einschließlich 6,98 g/t Au auf 0,7 m und 10,6 g/t Au auf 0,65 m, in Bohrloch DUP23-005. Diese Ergebnisse bestätigen das Drahtgittermodell der Ressource und unterstützen die Erweiterung einer hochgradigeren Zone mit einer beständigen Mineralisierung in der Tiefe.

Diese jüngsten Bohrlöcher verleihen dem noch nicht erprobten Potenzial des Goldprojekts Duparquet neuen Schwung", sagte Dan Wilton, CEO von First Mining. "Angesichts einer positiven PEA, die im September 2023 bekannt gegeben wurde, und des kontinuierlichen Erfolgs der Explorationsstrategie unseres Teams verdeutlicht First Mining weiterhin das Ressourcenwachstumspotenzial dieses bedeutsamen strategischen Projekts im Zentrum des produktiven Abitibi-Grünsteingürtels."

Highlights der Bohrungen 2023:

Tabelle 1: Ausgewählte signifikante Bohrabschnittsergebnisse von Central Duparquet

Bohrloch-Nr. Von (m) Bis (m) Länge (m) Gehalt (Au g/t) Ziel

DUP23-005 292 296 4 1,78 Zone CDHG

DUP23-005 306 312,15 6,15 2,73 Zone CDHG

DUP23-006 304,6 313,5 8,9 1,71 Ziel Valentre

DUP23-006 353,9 355,9 2 2,57 Ziel Valentre

DUP23-006 363,8 371,4 7,6 1,29 Ziel Valentre

DUP23-007 115 119,5 4,5 1,34 Erweiterung Zone CDHG

DUP23-008 235 238 3 2,04 Zone CDHG

DUP23-008 243 254 11 2,83 Zone CDHG

*Die angegebenen Intervalle sind gebohrte Kernlängen (die tatsächlichen Breiten werden auf 75-85% des Kernlängenintervalls geschätzt); die Analysewerte sind ungeschnitten.

Bohrprogramm 2023 bei Duparquet

First Mining begann im Mai 2023 mit einem grundlegenden Bohrprogramm, dessen Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung kürzlich definierter Ziele sowie auf der Bestätigung und Erweiterung des Ressourcenwachstums sowie von Optimierungsmöglichkeiten liegt.

Die Ergebnisse der Explorationsbohrlöcher verdeutlichen weiterhin, dass dieses Projekt durch die Bestätigung der neuen Zonen und Ziele bei Central Duparquet sowie der bereits zuvor gemeldeten Zone Buzz beträchtliches Potenzial im gesamten Landbesitz aufweist (siehe Pressemitteilung vom 5. September 2023).

Der Schwerpunkt der Bohrungen bei Central Duparquet lag darauf, die geologische Beschreibung und das Verständnis eines hochgradigeren Abschnitts ("Zone CDHG") weiterzuentwickeln und dessen Beständigkeit in der Tiefe zu erproben sowie ein neues Ziel ("Valentre") mittels Testbohrungen zu untersuchen, das die Beständigkeit zwischen den Ressourcengrubenplänen von Central Duparquet und Dumico, wie in der PEA 2023 definiert, herstellen könnte (Abbildung 1).

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/73197/FirstMining_090124_DEPRcom.001.png

Abbildung 1: Planansicht der Zielgebiete bei Central Duparquet im Verhältnis zu den Drahtgittermodellen der Ressource und den Ressourcengrubenplänen (Abschnitt in Abbildung 2).

Die Zone CDHG beinhaltet die Bohrlöcher DUP23-005, -007 und -008, die gebohrt wurden, um die steil nach Osten abfallende Mineralisierung Central Duparquet unterhalb des aktuellen Ressourcengrubenplans zu erproben. In Bohrloch DUP23-005 wurde auf etwa 60 m ein Bereich mit anomaler Goldmineralisierung identifiziert, der Abschnitte mit 1,78 g/t Au auf 4,0 m und 2,73 g/t Au auf 6,15 m beinhaltete, einschließlich 6,98 g/t Au auf 0,7 m und 10,60 g/t Au auf 0,65 m. Die Mineralisierung befindet sich sowohl innerhalb des Syenits als auch beim Kontakt mit einer argillitischen Einheit, die eine Affinität zu einer Scherzone darstellen könnte. Die Alteration umfasst Bereiche mit unbeständigem Chlorit und Hämatit, wobei überall eine eingeschränkte Sulfidmineralisierung vorkommt.

Bohrloch DUP23-007 peilte eine Tiefenerweiterung der Zone CDHG an und bestätigte diese. Es ergab 1,34 g/t Au auf 4,5 m innerhalb von Syenit sowie 1,01 g/t Au auf 3,8 m und 1,16 g/t Au auf 5,1 m innerhalb von gescherten und alterierten Basalteinheiten mit eingebettetem Syenit.

Der Schwerpunkt von Bohrloch DUP23-008 lag auf der Erprobung des Ausmaßes der Mineralisierung ab der Oberfläche und in der Tiefe sowie auf der Beständigkeit des Streichens der Mineralisierung, die in DUP23-006, 350 m weiter östlich, durchschnitten wurde. Die Bohrergebnisse von DUP23-008 lieferten 2,04 g/t Au auf 3 m und 2,83 g/t Au auf 11 m, einschließlich 4,40 g/t Au auf 3 m, und erweitern die Mineralisierung, die innerhalb eines brekziösen Syenit-Basalt-Kontakts mit Chlorit- und Siliziumdioxidalteration liegt.

Die Bohrlöcher DUP23-005, -007 und -008 bestätigten erfolgreich die Tiefenausdehnung der aktuellen Drahtgittermodelle und des interpolierten Blockmodells bis in eine Tiefe von etwa 400 m unterhalb der Oberfläche, was weitere Möglichkeiten für die Erschließung hochgradigerer Abschnitte in der Tiefe unterstützt (Abbildung 2).

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/73197/FirstMining_090124_DEPRcom.002.png

Abbildung 2: Die Ergebnisse der Bohrlöcher DUP23-005, -007 und -008 bestätigen die Erweiterung der Drahtgittermodelle und eröffnen neue Möglichkeiten für hochgradigere Abschnitte in der Tiefe (Schnittlinie in Abbildung 1).

Das Ziel Valentre befindet sich zwischen den Ressourcengruben Central Duparquet und Dumico und sein Schwerpunkt liegt auf der möglichen Beständigkeit der Mineralisierung, die in der Vergangenheit aufgrund früherer Eigentumsgrenzen nicht erprobt wurde. Das erste Bohrloch von First Mining beim Ziel Valentre, DUP23-006, sollte eine offene Explorationsmöglichkeit von 175 m zwischen diesen Ressourcengebieten erproben. Eine bedeutsame Goldmineralisierung wurde in mehreren Abschnitten entlang von DUP23-006 durchschnitten, was das Potenzial für eine Beständigkeit der Drahtgittermodelle entlang des Streichens in diesem Gebiet in relativ geringer Tiefe bestätigt. Der bedeutsamste Abschnitt umfasst 2,07 g/t Au auf 2,5 m unmittelbar nordwestlich der Grubenstruktur Dumico, gefolgt von 1,82 g/t Au auf 3,0 m weiter unten im Bohrloch. Das Muttergestein ist Syenit mit einer Verkieselung und einer lokalen Pyritmineralisierung. Der beste Abschnitt entlang des Streichens und unmittelbar unterhalb der Drahtgittermodelle von Central Duparquet enthielt 1,71 g/t Au auf 8,9 m, einschließlich 5,11 g/t Au auf 1,0 m. Diese Mineralisierung ist charakteristisch für die Mineralisierung, die den Großteil der aktuellen Mineralressource östlich des Ziels Central Duparquet beherbergt, die einen mit Syenit in Zusammenhang stehenden Latten- bis Megakristallporphyr mit lokalen Gabbro-Einheiten umfasst. Bohrloch DUP23-006 bestätigt, dass die Mineralisierung beständig ist und in mehreren Horizonten zwischen den östlichsten Ressourcengrubenmodellen der PEA 2023 für das Goldprojekt Duparquet vorkommt (Abbildung 3).

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/73197/FirstMining_090124_DEPRcom.003.png

Abbildung 3: Die Ergebnisse des ersten Bohrlochs, DUP23-006, bestätigen die Ausdehnung mehrerer Mineralisierungszonen beim Ziel Valentre, das sich zwischen den Ressourcengrubenmodellen Central Duparquet und Dumico befindet.

Beim Ziel Central Duparquet wurden insgesamt 1.923 m in vier Bohrlöchern gebohrt. Die bedeutsamen Analyseergebnisse des Ziels Central Duparquet sind in Tabelle 2 aufgeführt, während die Bohrstandorte in Tabelle 3 angegeben sind.

MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

January 09, 2024 07:18 ET (12:18 GMT)
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
FIRST MNG GOLD CORP. A2JBPS Frankfurt 0,077 21.06.24 08:02:21 +0,004 +5,16% 0,072 0,088 0,077 0,074

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH