01.05.2024 20:00:21 - Leclanché verbessert Wertangebot mit neuen PFAS-freien und Nioboxid-Zellen und tritt in Testphase mit Schlüsselpartnern ein

===
Leclanché SA / Schlagwort(e): Nachhaltigkeit
Leclanché verbessert Wertangebot mit neuen PFAS-freien und Nioboxid-Zellen und tritt in Testphase mit Schlüsselpartnern
ein
2024-05-01 / 20:00 CET/CEST

Leclanché verbessert Wertangebot mit neuen PFAS-freien und Nioboxid-Zellen und tritt in Testphase mit Schlüsselpartnern
ein

. Erhöhtes Interesse an der Zelltechnologie von Leclanché seit der Ankündigung von PFAS-freien Elektroden

. Lieferung von vollständig PFAS-freien Zellen an wichtige Partner zur Validierung in den nächsten Wochen

. Erhöhte Nachfrage nach Lithium-Ionen-Zellen der nächsten Generation mit Nioboxid-Anoden

YVERDON-LES-BAINS, Schweiz, 1. Mai, 2024 - Angesichts der wachsenden Besorgnis über die Auswirkungen von PFAS (Per- und
Polyfluoralkylsubstanzen), einer bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien weit verbreiteten Chemikalie, plant
Europa, deren Verwendung einzuschränken. Leclanché SA, (SIX: LECN), das seit mehr als 13 Jahren ein wasserbasiertes
Bindemittelverfahren in der Zellproduktion einsetzt, ist auf diese neuen Beschränkungen vorbereitet, da viele
Zulieferer der Batterieindustrie von den Plänen stark betroffen sein werden.
Das Schweizer Unternehmen stößt bei einer Reihe von Industrieunternehmen, darunter auch Automobil-OEMs, auf großes
Interesse an der wasserbasierten Elektrodenherstellung und der PFAS-freien Technologie. Leclanché wird
Lithium-Ionen-Zellen, die vollständig frei von PFAS sind, an eine Reihe von Partnern liefern, wobei die ersten Muster
in den kommenden Wochen ausgeliefert werden sollen.
Zusätzlich zu den traditionellen graphitbasierten Anodenzellen für Anwendungen mit hoher Energiedichte hat Leclanché
Zellen entwickelt, die denselben wasserbasierten Herstellungsprozess verwenden, jedoch mit Nioboxid-Elektroden. Diese
Zellen versprechen eine hohe Leistung und schnelle Ladefähigkeit. Eine wachsende Zahl von Kunden und Partnern wendet
sich nun an Leclanché, um diese Zellen zu testen.
Die Anerkennung der PFAS-freien Elektrodentechnologie durch den Markt und ihre Fähigkeit, sowohl Energie- als auch
Stromanwendungen zu adressieren, ist ein wichtiger Meilenstein im aktuellen regulatorischen Umfeld.
PFAS sind eine Kombination von künstlich hergestellten Chemikalien, die seit den 1950er Jahren in einer Vielzahl von
Industrie- und Konsumgütern eingesetzt werden. Die Besorgnis über PFAS hat jedoch seit Anfang der 2000er Jahre aufgrund
ihrer anhaltenden Persistenz in der Umwelt und der möglichen negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
erheblich zugenommen. Die Exposition gegenüber PFAS wurde mit einer Reihe von Gesundheitsproblemen in Verbindung
gebracht, darunter Krebs, Störungen des Immunsystems, Fortpflanzung und Entwicklungsstörungen. Infolgedessen wird
derzeit ein erheblicher Wandel vollzogen, um ihre Verwendung zu unterbinden.

Wasserbasierter Herstellungsprozess ohne PFAS oder giftige Lösungsmittel
Seit mehr als 13 Jahren ist Leclanché ein weltweiter Pionier in der Anwendung von kostengünstigen, umweltfreundlichen
Herstellungsmethoden für Lithium-Ionen-Batterieelektroden unter Verwendung verschiedener wasserbasierter
Bindemittellösungen im Misch- und Beschichtungsprozess. Die wasserbasierte Bindertechnologie trägt dazu bei, die
Verwendung von PFAS-Bindern zu eliminieren und die Abhängigkeit von hochgiftigen organischen Lösungsmitteln zu
vermeiden. Diese Technologie ermöglicht es dem Unternehmen, auf organische Lösungsmittel wie NMP zu verzichten und sie
vollständig durch Wasser zu ersetzen. Diese Entscheidung eliminiert nicht nur die Umweltrisiken, sondern gewährleistet
auch die Sicherheit der am Produktionsprozess beteiligten Mitarbeiter, da die Gesundheitsrisiken drastisch reduziert
werden. Es ist auch kein System zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln erforderlich, und die Emissionen beschränken sich
auf Dampf, der ohne weitere Behandlung in die Atmosphäre abgegeben werden kann.
Leclanché hat eine Antwort auf die von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) durchgeführte öffentliche
Konsultation zur Beschränkung von PFAS eingereicht, um die Europäische Kommission darüber zu informieren, dass eine
praktikable Alternative in Europa bereits seit über 13 Jahren im industriellen Maßstab eingesetzt wird.
Beschränkungen in europäischen Verordnungen erwartet
Die ECHA prüft derzeit aktiv die mögliche Beschränkung von über 10.000 PFAS-Typen. Die vorgeschlagene Maßnahme zielt
darauf ab, PFAS-Emissionen in die Umwelt zu verringern und sowohl die Sicherheit von Verbraucherprodukten als auch von
industriellen Prozessen zu erhöhen. Es wird erwartet, dass diese Beschränkung im Rahmen der REACH-Verordnung in Kraft
tritt und bis zum Jahr 2025 wirksam wird. Diese Entwicklung ist für die europäische Batterieindustrie von besonderer
Bedeutung, da sie mit einer kritischen Phase zusammenfällt, die erhebliche Investitionen zur Schaffung einer
umfassenden europäischen Wertschöpfungskette für Batterien erfordert.
PFAS in der Batterieindustrie
PFAS werden heute in der Mehrzahl der Lithium-Ionen-Batteriezellen verwendet, insbesondere als Bindemittel im
Elektrodenherstellungsprozess in Kombination mit toxischen Lösungsmitteln wie NMP. PFAS, die in Batterien verwendet
werden, können während des Recyclingprozesses von Produktionsabfällen oder Batterien am Ende ihrer Lebensdauer wieder
in die Umwelt freigesetzt werden.
Für weitere Informationen schreiben Sie an info@leclanche.com oder besuchen Sie www.leclanche.com.



Über Leclanché
Leclanché ist ein weltweit führender Anbieter von kohlenstoffarmen Energiespeicherlösungen auf Basis der
Lithium-Ionen-Zellentechnologie. Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains, Schweiz, gegründet. Die Geschichte und das
Erbe von Leclanché sind in der Innovation von Batterien und Energiespeichern verwurzelt. Die schweizerische Kultur der
Präzision und Qualität sowie die Produktionsstätten in Deutschland machen Leclanché zum bevorzugten Partner für
Unternehmen, die nach der besten Batterieleistung suchen und Pionierarbeit für positive Veränderungen in der Art und
Weise leisten, wie Energie weltweit erzeugt, verteilt und verbraucht wird. Leclanché ist in drei Geschäftsbereiche
gegliedert: Energiespeicherlösungen, E-Mobility-Lösungen und Spezialbatteriesysteme. Das Unternehmen beschäftigt
derzeit über 350 Mitarbeiter und verfügt über Repräsentanzen in acht Ländern weltweit. Leclanché ist an der Schweizer
Börse notiert (SIX: LECN). SIX Swiss Exchange : ticker symbol LECN | ISIN CH 011 030 311 9


Haftungsausschluss
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen über die Aktivitäten von Leclanché, die
durch Begriffe wie "strategisch", "vorgeschlagen", "eingeführt", "wird", "geplant", "erwartet", "Verpflichtung",
"erwarten", "prognostizieren", "etabliert", "vorbereiten", "planen", "schätzen", "Ziele", "würden", "potenziell" und
"erwarten" gekennzeichnet sein können, "Schätzung", "Angebot" oder ähnliche Ausdrücke oder durch ausdrückliche oder
implizite Diskussionen über den Hochlauf der Produktionskapazitäten von Leclanché, mögliche Anwendungen bestehender
Produkte oder potenzielle zukünftige Einnahmen aus solchen Produkten oder potenzielle zukünftige Verkäufe oder Gewinne
von Leclanché oder einer seiner Geschäftseinheiten. Sie sollten sich nicht zu sehr auf diese Aussagen verlassen. Diese
zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuellen Ansichten von Leclanché über zukünftige Ereignisse wider und
beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die dazu führenkönnen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, die in
diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit zum Ausdruck kommen. Es gibt keine Garantie dafür, dass die Produkte von
Leclanché ein bestimmtes Umsatzniveau erreichen. Es gibt auch keine Garantie dafür, dass Leclanché oder eine seiner
Geschäftseinheiten bestimmte finanzielle Ergebnisse erzielen wird.

Kontakte
Medienkontakte:

Schweiz / Europa:
Thierry Meyer
T: +41 (0) 79 785 35 81
E-Mail: tme@dynamicsgroup.ch

Deutschland:
Christoph Miller
T: +49 (0) 711 947 670
E-Mail: leclanche@sympra.de
Ansprechpartner für Investoren:
Pasquale Foglia / Pierre Blanc
T: +41 (0) 24 424 65 00
E-Mail: invest.leclanche@leclanche.com


===
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ende der Medienmitteilungen

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

===
Sprache:       Deutsch 
Unternehmen:   Leclanché SA 

Av. des Sports 42
1400 Yverdon-les-Bains
Schweiz
Telefon:       +41 (24) 424 65-00 
Fax:           +41 (24) 424 65-20 
E-Mail:        investors@leclanche.com 
Internet:      www.leclanche.com 
ISIN:          CH0110303119, CH0016271550 

Valorennummer: A1CUUB, 812950
Börsen:        SIX Swiss Exchange 
EQS News ID:   1893709 


Ende der Mitteilung EQS News-Service
===
1893709 2024-05-01 CET/CEST

Bildlink: https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1893709&application_name=news

END) Dow Jones Newswires

May 01, 2024 14:00 ET (18:00 GMT)
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
LECLANCHE N A1CUUB Schweiz 0,520 21.06.24 22:05:00 +0,010 +1,96% 0,461 0,520 0,480 0,520

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH