15.11.2023 14:44:41 - Sechs italienische Versorger wegen Preisgestaltung mit Geldstrafe belegt

Von Helena Smolak

ROM (Dow Jones)--Die italienische Wettbewerbsaufsicht AGCM hat gegen sechs Energieversorger ein Bußgeld von mehr als 15 Millionen Euro verhängt. Die Unternehmen sollen die Verbraucher dazu gedrängt haben, höhere Preise zu akzeptieren, obwohl die Regierung einseitige Preiserhöhungen für Gas und Strom verboten hatte. Die Versorger hätten den Verbrauchern zwischen dem 10. August 2022 und Juni 2023 überhöhte Preise in Rechnung gestellt und damit gegen Regierungsrichtlinien verstoßen, die Verbraucher vor willkürlichen Preiserhöhungen schützen sollen, teilte die Autorita' Garante della Concorrenza e del Mercato (AGCM) mit.

Enel Energia wurde mit der Höchststrafe von 10 Millionen Euro belegt und Eni Plenitude muss 5 Millionen Euro zahlen, weil es die Preise für mehr als 4 Millionen Kunden ohne vorherige Ankündigung erhöht hat, so die Behörde. Gegen Acea Energia und Dolomiti Energia wurden Geldbußen in Höhe von 560.000 Euro bzw. 50.000 Euro verhängt, weil sie ihre Kunden nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist von 90 Tagen über Preisänderungen informiert hatten.

Eine Tochter des spanischen Unternehmens Iberdrola wurde mit einer Geldstrafe in Höhe von 25.000 Euro belegt, nachdem die Regulierungsbehörde festgestellt hatte, dass das Unternehmen damit gedroht hatte, Kunden den Strom abzustellen, wenn sie ungünstige Vertragsänderungen nicht akzeptierten. Edison Energia muss die Mindeststrafe von 5.000 Euro zahlen, weil das Unternehmen die Preise früher als erlaubt erhöht, den Kunden aber später erstattet hat, so die Regulierungsbehörde. Allerdings sei davon nur eine geringe Anzahl von Kunden betroffen gewesen.

Eni Plenitude betonte, korrekt gehandelt zu haben, und behielt sich das Recht vor, gegen die Maßnahme Berufung einzulegen, wie ein Sprecher des Unternehmens dem Wall Street Journal sagte.

Iberdrola werde die Entscheidung der Behörde analysieren, sei aber der Ansicht, dass alle seine Maßnahmen im Einklang mit dem Gesetz standen, sagte ein Sprecher. Dolomiti Energia teilte dem Wall Street Journal mit, dass das Unternehmen immer korrekt gehandelt habe und die von ihm vorgeschlagenen Vertragsänderungen zurückgenommen habe, um negative Auswirkungen auf die Kunden zu vermeiden.

Enel teilte mit, das Unternehmen habe lediglich die auslaufenden Konditionen für die Kunden wie vorgeschrieben verlängert, ohne einseitige Änderungen während der Vertragslaufzeit vorzunehmen. Enel sei zuversichtlich, nachweisen zu können, korrekt gehandelt zu haben, und behalte sich die Möglichkeit vor, rechtliche Schritte einzuleiten.

Edison lehnte eine Stellungnahme ab, Acea Energia reagierte nicht unmittelbar auf Bitten um eine Stellungnahme.

Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

DJG/DJN/sha/brb

END) Dow Jones Newswires

November 15, 2023 08:44 ET (13:44 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
ACEA S.P.A. EO 5,16 924293 Frankfurt 16,150 14.06.24 14:38:02 -0,600 -3,58% 0,000 0,000 16,580 16,750
ENI S.P.A. ADR/2 EO 1 898285 Frankfurt 27,000 14.06.24 08:09:25 -1,000 -3,57% 0,000 0,000 27,000 28,000
ENI S.P.A. 897791 Frankfurt 13,500 14.06.24 16:32:34 -0,172 -1,26% 0,000 0,000 13,672 13,672
ENEL S.P.A. EO 1 928624 Frankfurt 6,284 14.06.24 17:05:16 -0,276 -4,21% 0,000 0,000 6,545 6,560
IBERDROLA INH. EO -,75 A0M46B Frankfurt 12,125 14.06.24 09:49:49 -0,045 -0,37% 0,000 0,000 12,195 12,170
IBERDROLA ADR/1 EO 3 A0MRJ7 Frankfurt 47,800 14.06.24 08:12:55 +0,600 +1,27% 0,000 0,000 47,800 47,200

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH