19.05.2024 17:00:05 - dpa-AFX: dpa-AFX Presseschau für das Wochenende - 2. Aktualisierung

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach Xetra-Schluss am Freitag, Samstag und Sonntag bis
17 Uhr veröffentlichte, wirtschaftsrelevante Exklusiv-Informationen aus
Magazinen und Tageszeitungen:

bis Sonntag 17.00 Uhr:
- Personalchef Jochen Wallisch verlässt Siemens, BamS
- EQT in fortgeschrittenen Gesprächen zur Übernahme von Keywords Studios für 2,2
Milliarden Britische Pfund, FT
- Britischer Bauplaner Arup verliert 25 Millionen US-Dollar durch gefälschte
Teilnahme eines Managers an einer Videokonferenz, FT
- Swiss-Life-Chefökonom Marc Brütsch geht nur noch von einer weiteren
Leitzinssenkung der SNB in diesem Jahr aus, Gespräch, NZZ am Sonntag
- Bridgewater-Gründer Ray Dalio warnt vor Gefahren für Anleihen durch
US-Staatsverschuldung, Gespräch, FT
- SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat Äußerungen von Finanzminister Christian
Lindner (FDP) zur Entwicklungszusammenarbeit scharf kritisiert, Gespräch,
T-Online
- Umfrage: 40 Prozent für Kürzungen bei Unterstützung der Ukraine, Bild
- FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler hat sich für eine Abschaffung des
Acht-Stunden-Arbeitstages ausgesprochen, Gespräch, RND
- Israels Verteidigungsminister Joav Galant und Generalstabschef Herzi Halevi
haben eine deutliche Ausweitung des Militäreinsatzes in Rafah genehmigt, Channel
14
- Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat neue Zweifel an den Plänen
für eine Kindergrundsicherung geäußert, Gespräch, Funke
- Der ehemalige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hat seine Nachfolgerin
Ursula von der Leyen vor einer möglichen Zusammenarbeit mit den
Rechtskonservativen im Europaparlament gewarnt, Gespräch, Tages-Anzeiger
- SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert lehnt die Idee von Verteidigungsminister
Boris Pistorius ab, Verteidigungsausgaben aus der Schuldenbremse
herauszurechnen, Gespräch, T-Online
- Sonntagstrend: SPD gewinnt, Grüne verlieren, BamS
- Monika Schnitzer warnt vor Glaubwürdigkeitsverlust der Wirtschaftsweisen,
Gespräch, Zeit
- Studie der Wissenschaftliche Dienste des Bundestags: In kaum einem anderen
Land erhalten ukrainische Flüchtlinge so hohe Sozialleistungen wie in
Deutschland - Kommunen fordern Reform, WamS
- Großbritanniens Verteidigungsminister Grant Shapps hat an andere Staaten
appelliert, der Ukraine zu erlauben, mit gelieferten Waffen auch Ziele auf der
russisch besetzten Halbinsel Krim anzugreifen, Gespräch, BBC

bis Sonntag 14.15 Uhr:
- Der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht Udo Di Fabio lehnt ein
Parteiverbot der AfD zum jetzigen Zeitpunkt ab, Interview, WamS
- In drei Bundesländern haben bereits mehr als 70 Prozent der
Bürgergeld-Bezieher Migrationshintergrund, WamS
- Der Vorstandsvorsitzende des Dax-Konzerns Siemens Healthineers, Bernd Montag,
widerspricht der um sich greifenden Kritik am Wirtschaftsstandort Deutschland:
"Nach meiner Wahrnehmung ist Deutschland nicht so schlecht, wie es gemacht
wird", Interview, FAS
- FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai lehnt die von Verteidigungsminister Boris
Pistorius (SPD) erwogenen Modelle einer Wehrpflicht für die Bundeswehr ab,
gespräch, WamS
- Im Völkermord-Verfahren gegen Israel ist nach Einschätzung des Heidelberger
Völkerrechtlers Matthias Hartwig eine neue einstweilige Anordnung des
Internationalen Gerichtshofs in Den Haag denkbar, Gespräch, Rheinische Post
- Die IG Metall hat Thyssenkrupp vor einem Teilverkauf der Stahlsparte Steel
Europe ohne Zustimmung der Arbeitnehmer gewarnt, Gespräch mit Knut Giesler,
NRW-Bezirksleiter, WamS
- Nach der Anhebung der amerikanischen Zölle auf Elektroautos und andere
Produkte aus China kritisiert auch die Europäische Union Pekings Subventionen,
Gespräch mit Handelskommissar Valdis Dombrovskis, WamS
- Arbeitsmarkt-Umfrage: Unternehmen sichern wegen Renteneintrittswelle schon
jetzt Fachkräfte, WamS
- Bei der Suche nach einem Käufer für die Baustelle des Hamburger "Elbtowers"
gibt es Fortschritte, Gespräch mit Insolvenzverwalter Torsten Martini, WamS
- Die Fußball-Europameisterschaft wird nach Einschätzungen von Experten nicht zu
einer spürbaren Belebung des Arbeitsmarktes führen, WamS

bis Freitag 22.45 Uhr:
- "Deutschland ist nicht so schlecht, wie es gemacht wird", Gespräch mit
Siemens-Healthineers-Chef Bernd Montag, FAS
- "Vermögensverwaltung ist ein globales Dorf", Gespräch mit Avaloq-Chef Martin
Greweldinger, BöZ
- Wirtschaftsstandort Deutschland nicht gleich abschreiben, Gastbeitrag von
Alexander Dominicus, Portfoliomanager bei MainFirst Asset Management, BöZ
- "Unternehmen sollten einen Beitrag zur politischen Debatte leisten", Gespräch
mit Melanie Kreis, Präsidentin des Deutschen Aktieninstituts, BöZ

bis Freitag 21.00 Uhr:
- Siemens Energy will indische Windturbinensparte von Gamesa verkaufen -
Bewertung einer Milliarde US-Dollar, Mint
- Die Außenverteidiger Marius Wolf und Mateu Morey verlassen
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund zum Saisonende, Gespräch mit
Sportdirektor Sebastian Kehl, Ruhr Nachrichten
- Apple plant ein dünneres iPhone im kommenden Jahr, The Information
- Tesla-Verwaltungsratschefin Robyn Denholm: Erreichen der Mehrheit der
Aktionärsstimmen für Umzug des Unternehmenssitzes nach Texas ist wie Besteigen
von "Mount Everest", Gespräch, FT
- Bundeskanzler Olaf Scholz hat bekräftigt, dass es mit ihm keine Veränderungen
beim Renteneintrittsalter und der Rente mit 63 geben wird, Gespräch, Phoenix
- Bundeskanzler Olaf Scholz hat trotz Kritik auch aus der Ampel-Koalition seinen
Vorstoß für eine schrittweise Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro in
Deutschland bekräftigt, Gespräch, Phoenix

/he/men

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH