11.04.2024 08:00:51 - IRW-PRESS: Vulcan Energy Resources Limited: Erste Lithiumchlorid-Produktion aus der Optimierungsanlage

Dow Jones hat von IRW-Press eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

Beginn der Produktion von Lithiumchlorid aus einer lokalen Ressource in Europa ist ein wichtiger Schritt für die Sicherheit der europäischen Batterielieferkette

Vulcan Energy Resources Limited (Vulcan, ASX: VUL, FWB: VUL, das Unternehmen) freut sich, den Start der Produktion (SOP) des ersten Lithiumchlorid-(LiCl)-Produkts in Vulcans Lithiumextraktions-Optimierungsanlage (LEOP) in Landau (Deutschland) bekannt zu geben.

Wichtigste Eckdaten

- Erstes in der LEOP produziertes LiCl und damit die ersten Lithiumchemikalien, die vollständig im Inland aus einer lokalen Quelle in Europa für Europa produziert werden.

- Die LEOP liefert mit einer Lithiumextraktionseffizienz von bis zu 95 % starke erste Ergebnisse mit seiner Adsorptions-Direktextraktionsanlage (A-DLE), was den Ergebnissen der Labor- und Pilotanlagen von Vulcan entspricht und mit den Erwartungen an eine kommerzielle Anlage und dem Finanzierungsmodell von Vulcan übereinstimmt.

- Der SOP folgt auf über drei Jahre und mehr als 10.000 Stunden erfolgreicher interner A-DLE-Pilotversuche von Vulcan, die eine hohe Lithiumgewinnung und Tausende von Adsorptionsmittelzyklen ohne Materialverschleiß ergaben.

- Die LEOP, in die Vulcan mehr als 40 Mio. EUR investiert hat, dient der Optimierung, der Betriebsschulung und der Prüfung der Produktqualifikation, um die Betriebsbereitschaft zu gewährleisten, wenn die kommerzielle Phase-Eins-Anlage fertiggestellt ist.

- Sobald die erste Phase der kommerziellen Produktion angelaufen ist, wird das integrierte Geschäft von Vulcan mit erneuerbaren Energien und ZERO CARBON LITHIUMT schätzungsweise genug Lithium für etwa 500.000 Elektrofahrzeuge (EV) produzieren.

- Vulcan hat bewiesen, dass das als A-DLE bekannte nachhaltige Lithium-Gewinnungsverfahren, das heute 10 % der weltweiten Lithiumproduktion ausmacht, erfolgreich im Solefeld des Oberrheintals angewendet werden kann.

- Das Oberrheintal-Solefeld in Europa enthält die größte Lithiumressource Europas und ist auch eine Quelle für erneuerbare Erdwärme. Dadurch kann Vulcan sein Lithium mithilfe von erneuerbarer Erdwärme produzieren und so die Kohlenstoffemissionen der Lithiumproduktion für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge reduzieren.

Cris Moreno, seines Zeichens MD und CEO von Vulcan, erklärt: "Dieser wichtige Meilenstein markiert einen entscheidenden Moment auf Vulcans Weg, die heimische Lithium-Rohstoffversorgung für die europäische Batterieindustrie zu revolutionieren. Die LEOP von Vulcan ist mit weltweit führender Technologie ausgestattet, um die Effizienz unseres A-DLE-Prozesses und die Vorteile für die Umwelt zu demonstrieren und gleichzeitig unser kommerzielles Produktionsteam in einer vorkommerziellen Umgebung zu schulen, während wir die kommerzielle Phase-Eins-Anlage errichten. Es ist ermutigend, dass die LEOP eine Extraktionseffizienz liefert, die unseren Erwartungen entspricht. Ich möchte unserem entschlossenen Projektdurchführungs- und Betriebsteam dafür danken, dass es uns zu diesem Meilenstein geführt hat. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten weitere Updates zu unserer Zentralen Lithiumelektrolyse-Optimierungsanlage (CLEOP) bereitzustellen, denn wir wollen Europas erste voll integrierte Lithium-Batteriechemikalien aus unseren eigenen heimischen Ressourcen produzieren. Außerdem werden wir Updates zu Phase Eins des Zero Carbon LithiumT-Projekts geben."

Die nächsten Schritte

Das in der LEOP produzierte LiCl ist die erste Lithiumchemikalie, die in Europa im Anlagenmaßstab vollständig aus einem lokal gewonnenen Rohstoff hergestellt, d. h. extrahiert und dann lokal verarbeitet, wird. Bei der Heiß-Inbetriebnahme der LEOP wurde ein generisches Lithiumadsorptionsmittel auf Aluminatbasis verwendet, das bereits in den Labor- und Pilotanlagen von Vulcan eingesetzt wurde. Für den langfristigen Betrieb wird Vulcans Hochleistungs-Lithiumadsorptionsmittel VULSORB® auf Aluminatbasis verwendet. Der nächste Schritt wird in der Umwandlung in eine Lithiumchemikalie in Batteriequalität in der nachgeschalteten Optimierungsanlage von Vulcan bestehen. Das in der LEOP hergestellte LiCl-Produkt (Lösung mit 40 Gewichtsprozent) wird zum Industriepark Höchst in Frankfurt transportiert, wo Vulcan derzeit seine CLEOP-Anlage fertigstellt, in der das LiCl in Lithiumhydroxid-Monohydrat (LHM) in Batteriequalität umgewandelt wird.

Sobald die CLEOP in Betrieb ist, was voraussichtlich Mitte 2024 der Fall sein wird, wird Vulcan die ersten voll integrierten Lithium-Batteriechemikalien in Europa hergestellt haben, einschließlich der Umwandlung in eine Chemikalie in Batteriequalität und erneuerbarer Energie als Nebenprodukt. Diese Optimierungsanlagen entsprechen Vulcans kommerziellen Phase-Eins-Anlagen mit ähnlichen Verfahrensfließbildern, wobei das kommerzielle Projekt auf eine Produktionskapazität von 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid pro Jahr abzielt. Die Finanzierung in diesem Zusammenhang wird derzeit von BNP Paribas geleitet.

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/74209/Vulcan_041124_DEPRcom.001.jpeg

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/74209/Vulcan_041124_DEPRcom.002.png

Über Vulcan

Das 2018 gegründete Unternehmen Vulcan hat sich zum Ziel gesetzt, eine klimaneutrale Zukunft zu ermöglichen, indem es Lithium, Wärme und erneuerbare Energie aus geothermischer Sole produziert. Vulcan konzentriert sich auf die Bereitstellung des weltweit ersten integrierten Projekts für erneuerbare Energie und ZERO CARBON LITHIUMT. Durch die Anpassung bestehender Technologien zur effizienten Gewinnung von Lithium aus geothermischer Sole will Vulcan eine heimische Versorgung Europas mit nachhaltigem Lithium sicherstellen, die auf einer Strategie der Klimaneutralität unter Ausschluss fossiler Brennstoffe beruht. Als bereits aktiver Produzent von erneuerbarer Energie wird Vulcan auch Gemeinden in der Umgebung mit erneuerbarem Strom und erneuerbarer Wärme versorgen. Die kombinierte Geothermie- und Lithiumressource von Vulcan ist die größte in Europa Gemäß den öffentlichen, JORC-konformen Daten. Siehe Upgrade of Zero Carbon LithiumT Project Resources, 29. September 2023

, die Konzessionsgebiete konzentrieren sich auf das Obere Rheintal in Deutschland. Ziel - Wir werden eine klimaneutrale Zukunft ermöglichen. Mission - Wir werden Europas führendes ZERO CARBON LITHIUMT-Unternehmen und ermöglichen Energiesicherheit durch geothermische Energie. Vulcan ist dank seiner Lage im Herzen des europäischen Elektrofahrzeugmarktes strategisch bestens positioniert, um die Lieferkette zu dekarbonisieren. Mit der Forcierung des Projekts ZERO CARBON LITHIUMT-strebt das Unternehmen einen zeitnahen Markteinstieg an und ist damit in der Lage, zu expandieren und so den beispiellosen Bedarf, der sich an den europäischen Märkten formiert, entsprechend zu decken. Geleitet von unseren Werten Klimaschutz, Entschlossenheit und Inspiration und vereint durch eine Leidenschaft für die Umwelt und die Nutzung wissenschaftlicher Lösungen, verfügt Vulcan über ein einzigartiges, weltweit führendes wissenschaftliches und kommerzielles Team in den Bereichen Lithiumchemikalien und geothermische erneuerbare Energien. Vulcan ist bestrebt, Partnerschaften mit Organisationen einzugehen, die seine Ambitionen im Bereich der Dekarbonisierung teilen, und hat verbindliche Lithium-Abnahmevereinbarungen mit einigen der größten Kathoden-, Batterie- und Autohersteller der Welt abgeschlossen. Als motivierter Disruptor will Vulcan sein multidisziplinäres Expertenteam, seine Marktführerschaft im Bereich Geothermietechnik und seine Stellung in der europäischen Elektrofahrzeug-Lieferkette sinnvoll einsetzen, um sich als Weltmarktführer in der Produktion von klimaneutralem Lithium zu positionieren. Ziel von Vulcan ist es, der größte und bevorzugte strategische Lieferant von Lithiumchemikalien und erneuerbarer Energie und Wärme aus Europa für Europa zu werden und so eine klimaneutrale Zukunft mitzutragen.

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/74209/Vulcan_041124_DEPRcom.003.png

Unternehmensverzeichnis

Executive Chair: Dr. Francis Wedin

Managing Director und CEO: Cris Moreno

Deputy Chair: Gavin Rezos

Non-Executive Director: Ranya Alkadamani

Non-Executive Director: Annie Liu

Non-Executive Director: Dr. Heidi Grön

Non-Executive Director: Josephine Bush

Non-Executive Director: Dr. Günter Hilken

Chief Representative GER: Dr. Horst Kreuter

Group Chief Financial Officer: Felicity Gooding

Company Secretary: Daniel Tydde

Für und im Namen des Boards

Daniel Tydde | Company Secretary

Kontakt für Medien und Investor Relations

International:

Annabel Roedhammer, Vice President Communications and Investor Relations | aroedhammer@v-er.eu | +49 (0) 1511 410 1585

Bitte kontaktieren Sie den Rechtsvertreter von Vulcan in Deutschland, Dr. Meinhard Grodde, bei Fragen im Zusammenhang mit der Notierung an der Frankfurter Wertpapierbörse unter mgrodde@v-er.eu

Zeitplan für die Berichterstattung

29. April 2024 Quartalsbericht März

29. Juli 2024 Quartalsbericht Juni

12. September 2024 Halbjahresbericht

29. Oktober 2024 Quartalsbericht September

Haftungsausschluss

MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

April 11, 2024 02:00 ET (06:00 GMT)
Name WKN Börse Kurs Datum/Zeit Diff. Diff. % Geld Brief Erster Schluss
VULCAN ENERGY RESOURCES A2PV3A Xetra 3,006 06.06.24 17:35:49 +0,026 +0,87% 0,000 0,000 2,998 2,980

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH