20.02.2024 06:30:03 - Robustes operatives Jahresergebnis in einem anspruchsvollen Umfeld Finaler Schritt der strategischen Ausrichtung: Oerlikon konzentriert sich auf das Oberflächengeschäft

===
OC Oerlikon / Schlagwort(e): Jahresergebnis/Strategische Unternehmensentscheidung
Robustes operatives Jahresergebnis in einem anspruchsvollen Umfeld Finaler Schritt der strategischen
Ausrichtung: Oerlikon konzentriert sich auf das Oberflächengeschäft
2024-02-20 / 06:30 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
. Bestellungseingang, Umsatz und EBITDA 2023 durch Rückgang bei Polymer Processing Solutions
beeinträchtigt; starke Leistung von Surface Solutions mit 7% organischem Umsatzwachstum bei konstanten
Wechselkursen und sequenziell sich verbessernder EBITDA-Marge.

. Umfassende Massnahmen zur Sicherstellung künftigen Wachstums und verbesserter Ertragskraft im 4. Quartal.
Ergebnisse durch nicht liquiditätswirksame Einmalbelastungen beeinträchtigt.

. Finaler Schritt in strategischer Ausrichtung des Unternehmens: Konzentration auf global marktführendes
Geschäft mit Oberflächenlösungen.

. Vorschlag zur Ausschüttung einer ordentlichen Dividende von CHF 0.20 je Aktie.

. Ausblick für 2024: Währungsbereinigter organischer Umsatzrückgang im hohen einstelligen Prozentbereich.
Operative EBITDA-Marge von 15,0-15,5%. Wachstum bei Surface Solutions; kompensiert durch zyklischen Rückgang bei
Polymer Processing Solutions.
Wichtige Kennzahlen für den Oerlikon Konzern per 31. Dezember 2023 (in CHF Mio.)
GJ 2023 GJ 2022 ?        Q4 2023 Q4 2022 ? 
Bestellungseingang       2 457   2 990   -17,8%   552     663     -16,7% 
Umsatz                   2 693   2 909   -7,4%    633     736     -14,0% 
Operatives EBITDA1       444     5132    -13,4%   100     1272    -21,0% 
Operative EBITDA-Marge1  16,5%   17,6%2  -110 Bp. 15,8%   17,22   -140 Bp. 
Operatives EBIT1         235     3012    -21,9%   47      722     -34,0% 
Operative EBIT-Marge1    8,7%    10,4%2  -170 Bp. 7,5%    9,7%2   -220 Bp. 
Konzerngewinn            23      93      -74,9%   -       -       - 
ROCE                     2,7%3   5,3%    -        -       -       - 

===
1 Für die Überleitung der unbereinigten zu den operativen Zahlen siehe Tabelle I und II auf Seite 3 dieser Pressemitteilung. 2 Operatives EBITDA und operatives EBIT wurden aufgrund von Effekten aus nicht fortgeführten Tätigkeiten angepasst. 3 Operativer ROCE ohne Fusionen und Übernahmen beträgt 7,7% im Jahr 2023 (2022: 10,8%).

Pfäffikon, Schwyz, Schweiz - 20. Februar 2024 - "2023 ist es uns gelungen, kurzfristigen negativen Marktbedingungen und ungünstigen Währungseffekten (CHF -174 Mio. beim Umsatz 2023) zu trotzen und unsere Strategie weiter fortzuführen", sagte Michael Süss, Executive Chairman von Oerlikon. "Unsere schnellen und entschiedenen strategischen Massnahmen, insbesondere im 4. Quartal, haben unser bestehendes Geschäft optimiert und das Fundament für Wachstum und Profitabilität gestärkt."

Wir haben heute den finalen Schritt in unserer langfristigen Strategie bekannt gegeben: Oerlikon wird sich auf das Geschäft mit Oberflächenlösungen konzentrieren. Wir werden so zum Pure-Play-Marktführer in unseren breit aufgestellten Märkten, mit attraktiven organischen und anorganischen Wachstumsmöglichkeiten. Das fokussierte Unternehmen wird seine Technologieführerschaft weiter nutzen, um Wachstum und Profitabilität zu steigern, indem wir regional und in neue Anwendungsbereiche und Endmärkte expandieren", so Süss weiter. "Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung werden Optionen für die Abspaltung von Polymer Processing Solutions prüfen, mit dem Ziel, den Wert für alle Stakeholder zu optimieren."

2014 begann Oerlikon mit der Umsetzung der Strategie, Pure-Play-Marktführer im Bereich Oberflächenlösungen zu werden. Von fünf hat sich der Konzern auf zwei Divisionen verschlankt. Beide belegen "Sweet Spots" in ihren jeweiligen Märkten und bieten führende Technologien an, die hohe Eintrittsbarrieren darstellen. Die Synergien zwischen den beiden Divisionen sind jedoch begrenzt.

Nun wird Oerlikon den letzten Schritt zum Pure-Play-Marktführer im Bereich Oberflächenlösungen durch Abspaltung des Bereichs Polymer Processing Solutions unternehmen. Oerlikon wird diesen Prozess in den kommenden 12 bis 36 Monaten umsetzen. Der genaue Zeitpunkt ist abhängig von der zyklischen Erholung des Filament-Bereichs von Polymer Processing Solutions. Der Konzern wird die am meisten wertschöpfende Option für Polymer Processing Solutions wählen.

Der Geschäftsbereich Polymer Processing Solutions wird sich nach der Abspaltung als Markt- und Technologieführer in den Endmärkten profilieren. Diese profitieren von langfristigen Wachstumstrends wie dem Bevölkerungswachstum und der damit verbundenen Nachfrage nach Bekleidung und Geotextilen, zum Beispiel für den Bausektor.

Mit dem Abschluss der strategischen Neuausrichtung wird Oerlikon zum globalen Pure-Play-Marktführer in den attraktiven Endmärkten von Surface Solutions. Die Division bedient einen breiten Kundenstamm in verschiedenen Industrien - von der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Energiewirtschaft bis hin zu Luxusgütern, Medizintechnik und Halbleitern. Oerlikon wird das profitable Wachstum mit innovativen Technologien vorantreiben, die die Kunden dabei unterstützen, effizienter und produktiver zu werden, bei niedrigerem Energieverbrauch, geringerem Abfallaufkommen und weniger Emissionen.

Oerlikon wird mit seinen Kernkompetenzen weiterhin in die breiten Endmärkte von Surface Solutions expandieren. Dazu gehört auch, neue Anwendungsbereiche, Märkte und Regionen zu erschliessen.

Oerlikon bestätigt das mittelfristig angestrebte Ziel eines organischen Umsatzwachstums von 4-6% für Surface Solutions (bei konstanten Wechselkursen). Diszipliniertes Kostenmanagement und die Umsetzung der kürzlich überarbeiteten Kapitalallokationsstrategie werden die Division darin unterstützen, das mittelfristige Ziel einer operativen EBITDA-Marge von 20%+ zu erreichen.

Das Executive-Chair-Modell wird während des Prozesses hin zum Pure Play beibehalten. Nach Abschluss dieses Schritts wird das Modell nicht weiter fortgeführt.

Ergebnisse 2023 durch herausforderndes Umfeld für Polymer Processing Solutions beeinflusst

Der Bestellungseingang des Konzerns sank um 17,8% auf CHF 2 457 Mio. Bereinigt um Währungseffekte und die Riri-Übernahme sank der Bestellungseingang um 16,8%. Der Konzernumsatz sank um 7,4% auf CHF 2 693 Mio., einschliesslich eines negativen Währungseffekts von 6,0% und Auswirkungen aus der Akquisition von Riri von +4,5%. Der währungsbereinigte organische Rückgang von 5,9% war bestimmt durch den Rückgang im Filament-Geschäft von Polymer Processing Solutions, während Surface Solutions ein währungsbereinigtes organisches Umsatzwachstum von 7,0% verzeichnete.

EBITDA und EBIT

Das operative Konzern-EBITDA sank um 13,4% von CHF 513 Mio. im Jahr 2022 auf CHF 444 Mio. Die operative EBITDA-Marge lag bei 16,5%, im Vergleich zu 17,6% im Jahr 2022. Grund waren geringere Umsätze, höhere Herstellungskosten, nachteilige Wechselkursauswirkungen und ungünstige Mixeffekte. Die operative EBIT-Marge belief sich auf 8,7% (CHF 235 Mio.), im Vergleich zu 10,4% (CHF 301 Mio.) im Vorjahr.

Das unbereinigte EBITDA des Konzerns verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 8,2% auf CHF 384 Mio. bzw. 14,2% des Umsatzes (2022: CHF 418 Mio. bzw. 14,4% des Umsatzes). Das unbereinigte EBIT des Konzerns betrug CHF 105 Mio. bzw. 3,9% des Umsatzes (2022: CHF 176 Mio. bzw. 6,0% des Umsatzes).

Oerlikon hat sein Additive Manufacturing (AM)-Geschäft strategisch neu ausgerichtet. Die Produktion wird konsolidiert und das Geschäft in den USA konzentriert, um von den USA als grösstem Wachstumsmarkt für AM zu profitieren.

Um die Widerstandsfähigkeit der Division zu stärken, optimiert Surface Solutions ihre Standorte für Beschichtungen in Deutschland und stellt die Dienstleistungen im Bereich thermisches Spritzen in den USA ein. Bei Polymer Processing Solutions wurden der Geschäftsbereich Teknoweb eingestellt und das Intralogistik-Angebot veräussert. Diese Massnahmen führten zu grösstenteils nicht liquiditätswirksamen Einmalbelastungen, die in den Ergebnissen des 4. Quartals enthalten sind. Das operative EBIT und EBITDA für 2023 und 2022 wurden um diese Massnahmen bereinigt.

Die Überleitung der unbereinigten zu den operativen Zahlen ist den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen.

Tabelle I: Überleitung zum operativen EBITDA und EBITDA für das 4. Quartal 2023 und das Geschäftsjahr 20231

===
in CHF Mio.                                 Q4 2023 Q4 2022 GJ 2023 GJ 2022 
Operatives EBITDA                           100     127     444     513 
Kosten/Erträge aus der Restrukturierung2    1       -53     1       -54 
Kosten aus nicht fortgeführten Tätigkeiten3 -36     -15     -58     -32 
Kosten aus Übernahmen und Eingliederungen   -1      -3      -3      -9 
EBITDA                                      64      55      384     418 

===
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

February 20, 2024 00:30 ET (05:30 GMT)

© 2000-2024 DZ BANK AG. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen | Impressum
2024 Infront Financial Technology GmbH